zum Newsletter anmelden
 

MC Bauchemie Oxal HSC

Nachträgliche Horizontalsperre im feuchten Mauerwerk

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

Anschrift:
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland

Viele Altbauten sind aus heutiger Sicht nicht hinreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet worden. Sie verfügen weder über Vertikal- noch Horizontalsperren. So kann Wasser über Jahre ungehindert in die Wand eindringen und zu massiven Feuchte- und Salzschäden führen. Die Kapillarwirkung des Mauerwerks unterstützt diesen Prozess noch. Abhilfe bieten nachträgliche Horizontalsperren. Mit Oxal HSC hat MC-Bauchemie ein neues Produkt entwickelt, das einfach drucklos ins feuchte Mauerwerk injiziert wird.

Es stellt dort eine Horizontalsperre her und bietet damit einen wirksamen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Mit Oxal HSC wird die innere Oberfläche des Porenraums in der Mauer hydrophobiert und der kapillare Feuchtetransport im Mauerwerk unterbunden. Das anwendungsfertige Silan-basierte, cremeförmige Produkt ist nach WTA zertifiziert und kann bei hohen Durchfeuchtungsgraden bis zu 95 % injiziert werden. Es verfügt über eine hohe Beständigkeit gegen Alkalien und ist optimal geeignet für eine hochergiebige, drucklose Injektion über waagerechte Bohrlöcher. Diese sollten in einem Abstand von mindestens 10 cm einreihig bestenfalls horizontal in die Lagerfuge ausgeführt sein. Der Bohrlochdurchmesser sollte 12 mm und die Bohrtiefe bis 2 cm vor Mauerwerksende betragen. Die Bohrlöcher müssen vor der Injektion mit ölfreier Druckluft ausgeblasen werden. Oxal HSC kann dann sowohl mit einer einfachen Handpumpe oder Presse als auch mit Hilfe einer Förderpumpe mit lnjektionslanze eingebracht werden.

Weitere Produkte des Herstellers MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG :

Beton / Betonsanierung
Die gebrauchsfertigen Trennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und 880 werden auf der gereinigten, fettfreien Oberfläche im Spritzverfahren appliziert. (Bild: MC-Bauchemie)
Auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie: Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800/880
Die gebrauchsfertigen Trennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und 880 werden auf der gereinigten, fettfreien Oberfläche im Spritzverfahren appliziert. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und zeichnen sich durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften aus. Sie sind für helle, glatte Schalungsarten, wie Stahl-, Kunststoff-, kunststoffbeschichtete Holzschalungen und unbeheizte Schalungen geeignet. Ortolan Bio 800 ist für die besonderen Anforderungen im Fertigteilwerk entwickelt worden, Ortolan Bio 880 speziell für den Baustelleneinsatz. Beide Produkte bieten eine gute Trennwirkung und ermöglichen hochwertige Betonoberflächen und Sichtbetone.

Bauchemie
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)
Balkone auch im Herbst sicher abdichten
MC-Bauchemie: Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus
Das Abdichtungssystem MC-DUR TopSpeed flex plus ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C bis 35 °C verarbeiten. (Bild: MC-Bauchemie)

Temperatur, Feuchtigkeit, intensive Sonneneinstrahlung sowie mechanische und chemische Beanspruchungen machen die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen zu einer Herausforderung. Herkömmliche Reaktionsharzsysteme stoßen bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen während der Applikation an ihre Grenzen. Das auf der KineticBoost-Technology basierende Abdichtungssystem MC-DUR Top-Speed flex plus von MC-Bauchemie dagegen ist feuchteverträglich im Einbau, UV-beständig und lässt sich bei Temperaturen von 2 °C – 35 °C verarbeiten.

Beton / Betonsanierung
Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ermöglicht die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 hochwertige, porenarme Oberflächen und natürliche Strukturen. (Bild: MC-Bauchemie)
Zeitsparend und nachhaltig
MC-Bauchemie: Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795
Werden bei der Erstellung strukturierter Architekturbetone saugende Schalungen, zum Beispiel Holz oder OSB, verwendet, ermöglicht die Betontrennmittelcreme Ortolan Extra 795 hochwertige, porenarme Oberflächen und natürliche Strukturen. (Bild: MC-Bauchemie)

Wenn es um glatten Sichtbeton und strukturierten Architekturbeton geht, sind speziell entwickelte, moderne Betontrennmittel unerlässlich. Mit Ortolan Extra 795 hat MC-Bauchemie ein multifunktionales Produkt auf den Markt gebracht, das sowohl für die Fertigteilproduktion als auch für die Baustelle konzipiert ist. Durch einen einfachen Spritzauftrag und die kurze Ablüftzeit lässt sich das Produkt gut im eng getakteten Fertigungsablauf anwenden. Den Verhältnissen auf der Baustelle hält Ortolan Extra 795 durch seine hohe Witterungsbeständigkeit und Robustheit stand. 

Bauwerksabdichtung
Für den Anschluss von Fensterelementen im Sockelbereich bietet das dauerelastische, selbstklebende und schnell zu verarbeitenden Dichtband MC-FastTape FD der MC-Bauchemie geprüfte Sicherheit. (Bild: MC-Bauchemie)​
Einbinden von Fensterelementen im Sockelbereich
MC-Bauchemie: Dichtband MC-FastTape FD
Für den Anschluss von Fensterelementen im Sockelbereich bietet das dauerelastische, selbstklebende und schnell zu verarbeitenden Dichtband MC-FastTape FD der MC-Bauchemie geprüfte Sicherheit. (Bild: MC-Bauchemie)​

Der Anschluss von bodentiefen Fensterelementen im Sockelbereich stellt Planer und ausführende Unternehmen nicht selten vor Probleme. Erfolgt die Einbindung zur Sockelabdichtung nicht konsequent und ununterbrochen, kann die Bauwerksabdichtung ihre Funktion nicht voll erfüllen. Mit MC-FastTape FD hat MC-Bauchemie ein dauerelastisches, selbstklebendes und schnell zu verarbeitendes Dichtband auf den Markt gebracht, das eine zuverlässige Einbindung von bodentiefen Fensterelementen und damit eine sichere Sockelabdichtung ermöglicht.

Bauchemie
Der elastische und lösemittelfreie MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft. (Bild: MC Bauchemie)
Lösemittelfreie Polymerabdichtung
MC Bauchemie: Fugendichtstoff Mycoflex 488 MS
Der elastische und lösemittelfreie MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft. (Bild: MC Bauchemie)

MC Bauchemie hat jetzt den elastischen einkomponentigen MS-Polymer-Dichtstoff Mycoflex 488 MS im Angebot. Er ist lösemittelfrei und damit praktisch geruchsneutral sowie mit dem GEV-Zeichen Emicode EC1plus als sehr emissionsarm gekennzeichnet. Der Fugendichtstoff lässt sich im Innen- und Außenbereich einsetzen und ist zusätzlich für den Einsatz in Fußgängerwegen nach der DIN EN 15651-4:2012 geprüft.

Beton / Betonsanierung
Instandsetzung einer Ablaufrinne in einer Tiefgarage mit Emcekrete 50 A. (Bild: MC-Bauchemie)
Für größere Schichtdicken bis 320 mm
MC-Bauchemie: Vergussbeton Emcekrete 50 A
Instandsetzung einer Ablaufrinne in einer Tiefgarage mit Emcekrete 50 A. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat seine Emcekrete Produktlinie, die Vergussbetone und Vergussmörtel für den kraftschlüssigen Verguss im Betonbau umfasst, um ein neues Produkt erweitert: Mit Emcekrete 50 A steht Anwendern nun auch ein langsam erhärtender Vergussbeton zur Verfügung, der sowohl zum Verguss von größeren Volumen bis 320 mm Schichtdicke als auch als Instandsetzungsbeton gemäß RL-SIB eingesetzt werden kann.

Beton / Betonsanierung
Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und soll der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechnologischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen bieten. (Bild: MC-Bauchemie)
Betonfließmittel begegnet neuen Herausforderungen
MC-Bauchemie: Betonzusatzmittel MC-PowerFlow evo
Die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo der MC-Bauchemie basiert auf der neuesten MC-Polymerisationstechnologie und soll der Betonindustrie auch bei den aktuellen und zukünftigen betontechnologischen Herausforderungen Sicherheit bei der Herstellung von robusten und rheologisch optimierten Betonen bieten. (Bild: MC-Bauchemie)

MC-Bauchemie hat sein Produktportfolio im Bereich der Betonzusatzmittel um die neue Produktlinie MC-PowerFlow evo erweitert, einem Betonfließmittel, das den sich ändernden Herausforderungen der Betonproduktion begegnet. Mit dem Namen bringt MC-Bauchemie zum Ausdruck, dass es sich um einen Evolutionssprung im Sinne einer Weiterentwicklung der MC-Polymerisationstechnologie handelt. Die PCE-Produktionsanlage der MC-Bauchemie in Bottrop wurde so erweitert, dass neue Polymerisationswege eingeschlagen werden können, die zu besonders leistungsfähigen PCE-Rohstoffen führen.

Bauchemie
MC-Color von MC Bauchemie
Vollwertiger Betonschutz
MC-Bauchemie: MC-Color Flex
MC-Color von MC Bauchemie

Anfang 2016 hat MC-Bauchemie mit MC-Color ein komplett neues, modulares Oberflächenbeschichtungsprogramm auf den Markt gebracht, das technische Leistungsmerkmale beim Schutz, der farblichen Gestaltung, dem Graffitischutz und der Rissüberbrückung von Betonoberflächen mit optimalen Verarbeitungseigenschaften verbindet. MC-Color wartet nun mit neuen Prüfnachweisen auf, die die
technischen Eigenschaften eindrucksvoll bestätigen.

Bauchemie
MC Bauchemie.jpg
Kosmetik für den Beton
MC-Bauchemie: Nafuquick HT
MC Bauchemie.jpg

Ohne Vornässen und Haftbrücke kann der Thermospachtel Nafuquick von MC Bauchemie nach dem Entschalen auf den Warmbeton aufgetragen werden. So können Poren schnell geschlossen oder größere Flächen gespachtelt werden. Diese Eigenschaften sind z.B. für Betonfertigteilwerke und Garagenwerke interessant, bei denen Ausbesserungsarbeiten unmittelbar nach dem Ausschalen optisch ansprechend durchgeführt werden können.

Bauchemie
MC-Estrifan RIS-SL einfach mischen.jpg
Risse in Estrichen kraftschlüssig schließen
Estrifan RIS-SL von MC-Bauchemie
MC-Estrifan RIS-SL einfach mischen.jpg

Selbst bei einer ordnungsgemäßen Estrichverlegung können manchmal Risse oberflächennah oder sogar im ganzen Querschnitt auftreten. Werden diese nicht beseitigt, können diese zu einem späteren Zeitpunkt gravierende Schäden nach sich ziehen. MC-Bauchemie verfügt über eine ganze Reihe von Produktsystemen, mit denen Risse in Estrichen kraftschlüssig und nachhaltig geschlossen werden können. Mit dem zweikomponentigen Reaktionsharz MC-Estrifan RIS-SL wurde ein Produkt entwickelt, das einfach in der Handhabung ist und mit dem Anwender schnell, sauber und sicher sowohl Risse sanieren als Fugen schließen können. Und das mit einer einfachen Applikationstechnik: Stamm- und Härterkomponente werden in der Flasche gemischt und anschließend in die Risse oder Fugen gegossen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)
Hoher Vorfertigungsgrad möglich
Holzwerke Ladenburger: Holzfassaden
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)

Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Fischer
Komplettlösungen aus einer Hand
Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage
Fischer

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Seine bionische Kammerstruktur und Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum verleihen dem KLB-Wabenstein sehr gute bauphysikalische Eigenschaften, die von sehr guter Tragfähigkeit bis hin zu hohem Schall- und Wärmeschutz reichen. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Zulassung für bionischen Leichtbetonstein
KLB: Wabenstein
Seine bionische Kammerstruktur und Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum verleihen dem KLB-Wabenstein sehr gute bauphysikalische Eigenschaften, die von sehr guter Tragfähigkeit bis hin zu hohem Schall- und Wärmeschutz reichen. (Bild: KLB Klimaleichtblock)

Der Wabenstein von KLB Klimaleichtblock hat seine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten und ist ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5 cm, wo er jeweils die Festigkeitsklassen 2 und 4 erreicht. Dank seiner bionischen Wabengeometrie und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum erzielt er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK und ein Schalldämm-Maß von mindestens 48 db. Auch im Hinblick auf Brandschutz kann der umweltschonende Baustoff überzeugen. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden. Weitere Daten zum KLB-Wabenstein liefert die gleichnamige Fachbroschüre des Herstellers, die interessierte Bauprofis kostenfrei anfordern können.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Maxit
Bauen im Einklang mit der Umwelt
Wärmedämmender Infraleichtbeton maxit ecoflow ILB
Maxit

Die Maxit-Gruppe verfolgt seit einiger Zeit eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, bei der der gesamte Produktionsprozess ihrer Bauprodukte auf CO2-Einsparungen überprüft wird. Maßnahmen wie die Substitution von Zement, die Reduzierung der Produktmasse und der Einsatz neuer ökologischer Materialien stehen im Fokus. Auf der Messe BAU präsentiert das familiengeführte Unternehmen erstmals den maxit ZeroCO2-Baukasten, der klimaschonende Produkte für verschiedene Bauanwendungen bietet. Ergänzend gibt es auf dem Maxit-Messestand Live-Vorführungen.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Der neue Unipor WS065 Silvacor und der neue Unipor WS065 Coriso von Leipfinger-Bader ermöglichen mehrgeschossiges Bauen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. (Bild: Leipfinger-Bader)
Für den Bau von bis zu sechs Geschossen
Leipfinger-Bader: Ziegel Unipor WS065 Silvacor und Coriso
Der neue Unipor WS065 Silvacor und der neue Unipor WS065 Coriso von Leipfinger-Bader ermöglichen mehrgeschossiges Bauen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. (Bild: Leipfinger-Bader)

Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Beide ermöglichen den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. Die Ziegel vereinen Stabilität, gute Wärmedämmung und effektiven Schallschutz.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Während der Nutzung von SterlingOSB-Zero werden deutlich mehr CO2-Äquivalente darin gespeichert, als beim Prozess von der Ernte über die Herstellung bis zur Baustelle ausgestoßen werden
Für die klimagerechte Nachverdichtung
West Fraser: Holzwerkstoff SterlingOSB Zero
Während der Nutzung von SterlingOSB-Zero werden deutlich mehr CO2-Äquivalente darin gespeichert, als beim Prozess von der Ernte über die Herstellung bis zur Baustelle ausgestoßen werden

West Fraser hat auf der BAU die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seines Holzwerkstoffes SterlingOSB-Zero im Zusammenhang mit klimagerechtem Bauen aufgezeigt. Der Werkstoff ist vor allem als Material für Beplankungen und Schalungen im Holzrahmenbau in der Aufstockung und Nachverdichtung prädestiniert, da er leicht und stabil ist.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Alle Geometrien umsetzbar: Der neue pumpfähige Infraleicht­beton maxit ecoflow ILB zeichnet sich neben seiner hohen Wärme­dämmung insbesondere durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. (Bild: Maxit/Borzaya)
Auf dem Weg in die Klimaneutralität
Maxit Gruppe: ZeroCO2-Baukasten
Alle Geometrien umsetzbar: Der neue pumpfähige Infraleicht­beton maxit ecoflow ILB zeichnet sich neben seiner hohen Wärme­dämmung insbesondere durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. (Bild: Maxit/Borzaya)

Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte hat sich die Maxit-Gruppe auf der BAU 2025 präsentiert. Insgesamt drehte sich am Messestand alles um das Thema CO2-Neutralität. So präsentierte Hersteller vor Ort erstmals seinen maxit ZeroCO2-Baukasten, aus dem sich Planer und Bauherren die passenden klimaschonenden Produkte für die Einsatzbereiche Boden, Wand, Fassade und Decke heraussuchen können.

Wandbaustoffe / Mauerwerk
Die Lehm-Holz-Massivdecke von Leipfinger-Bader erreicht nicht nur einen sehr guten Schall- und Brandschutz, sondern ist auch vollständig recycelbar. (Bild: Leipfinger-Bader)
Mit breitem Portfolio auf der BAU 2025
Leipfinger-Bader: Lösungen für Neubau und Sanierung
Die Lehm-Holz-Massivdecke von Leipfinger-Bader erreicht nicht nur einen sehr guten Schall- und Brandschutz, sondern ist auch vollständig recycelbar. (Bild: Leipfinger-Bader)

Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader ein breites Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung: Ob nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul. Zu sehen ist unter anderem die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau. Zudem stellt das Unternehmen Lüftungssysteme vor – inklusive Verschattung und für Mikroappartements. Vorgefertigte Wandelemente oder ganze Module in massiver Ziegelbauweise vereinen die verschiedenen Produkte zu einem System für effizientes Bauen. Das Unternehmen zeigt außerdem, wie sich Wände und Gebäude durch den Einsatz von Lehm sowie Kaltziegel- oder Lehm-Holz-Massivdecken nachhaltig optimieren lassen.