Auf einer ehemaligen Gewerbefläche im baden-württembergischen Weinsberg ist ein modernes Wohnquartier entstanden: Sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Wohnungen sowie sechs Reihenhäuser füllen nun eine bestehende Lücke im Stadtzentrum auf und schaffen qualitativen Wohnraum auf 7.600 m2 Fläche. Aus bautechnischen Gründen wurden alle 13 Gebäude in monolithischer Ziegelbauweise errichtet.
Ihren Namen verdankt die Wohnanlage „Parkside“ dem nahegelegenen Park. Der natürliche Charakter der Umgebung findet sich auch in der Gebäudegestaltung wieder: Inmitten der Bauwerke liegt eine verkehrsbefreite Grünfläche, eine Brücke führt hinüber in den Park und auch die Dächer sind bepflanzt.
Das neue Quartier erstreckt sich über 8.400 m2 zwischen der Schwabstraße im Norden und dem südlich gelegenen Bahnhofsplatz. An der nördlichen Seite der Anlage läuft der Stadtseebach entlang. Hier schließt sich ein Park an, welchem das Quartier seinen Namen verdankt. Zukünftig soll eine Fußgängerbrücke diesen mit der Parkside bequem verbinden. Nur einen Steinwurf entfernt laden dann alte Bäume und eine ruhige Atmosphäre zum Verweilen ein.
Monolithische Bauweise
Bei der Bauweise setzten die Architekten auf massives Ziegelmauerwerk ohne zusätzliche Außendämmung (WDVS). Die passenden Wandbaustoffe und Systembauteile lieferte das Unipor-Mitgliedswerk Schmid aus Bönnigheim. Zum Einsatz kam für die Reihen- und Mehrfamilienhäuser der dämmstoffgefüllte Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“. Mit einem Anteil von etwa 15 % wurde bei den Mehrfamilienhäusern aus statischen Aspekten außerdem der „Unipor WS10 Coriso“ verbaut. Beide Mauerziegel punkten gleich mehrfach: Aufgrund seiner mineralischen Dämmstoff-Füllung liefert etwa der „WS08“ schon bei einer Wanddicke von 36,5 cm zuzüglich Putz einen U-Wert von 0,21 W/(m2K) – mit einem Wärmeleitwert von 0,08 W/(mK). Die Gebäude erfüllen auf diese Weise den KfW-Effizienzhausstandard 55. Für die mit vier Geschossen ausgeführten Mehrfamilienhäuser eignete sich der „WS10 Coriso“ wegen seiner Druckfestigkeit besonders. Mit der Festigkeitsklasse 12 gilt er als vorbildlicher Geschossbauziegel. Seine hohe Rohdichte bringt neben guter Tragfähigkeit Vorteile in Sachen Schallschutz für das Mehrfamilienhaus. Besonders dort, wo viele Parteien auf enger Fläche zusammenleben, ist dieser ausgesprochen wichtig – mit einem Rw,Bau, ref von 52,2 dB erfüllt der „WS10“ die Anforderungen hier leicht.
Einen weiteren Beitrag zu effektiver Schalldämmung leisten die verbauten Unipor-Deckenrandelemente und Plan-Schalungsziegel. „Die Deckenrandelemente vermindern die Schallübertragung von einem ins andere Geschoss. Mit einem Wärmeleitwert von nur 0,06 W/(mK) optimieren sie zudem die Wärmebrücken im Deckenanschluss“, erläutert Geschäftsführer Karl Thomas Schmid. Auch die Plan-Schalungsziegel wurden eigens zur Errichtung von Wohnungstrennwänden in den Mehrfamilienhäusern entwickelt. Aus technischer Sicht ist der Fassadenaufbau der Parkside nennenswert: Die Schalungsziegel werden in der Coriso-Außenwand zu einem Drittel eingebunden. Ziegelsystembauteile mit Wärmedämmung verkleiden die Stirnseite. Auch hier konnten die Deckenrandelemente eingesetzt werden und sorgen vertikal verbaut für eine Optimierung des Schallund Wärmeschutzes.
Generationenübergreifend geplant
Bei der Konzeptionierung der Wohnanlage wurde neben einer guten öffentlichen Anbindung auch an die Barrierefreiheit gedacht. Die konsequente Verbindung mit Aufzügen und altersgerechten Zugängen zwischen Gebäuden, Grünareal und Tiefgarage ist ein Beispiel dafür. Die Garage erstreckt sich unter der gesamten Anlage. Weitere Stellplätze stehen oberirdisch zur Verfügung. Der Vorsatz hoher Funktionalität ist auch im Gebäudeinneren berücksichtigt: So sind die Mehrfamilienhäuser mit Wohnungsgrößen zwischen 22 und 60 m2 auf unterschiedliche Lebenssituationen ausgerichtet.
Im UG sind die zentralen Stellen der Haustechnik und die zentrale Wärmeversorgung untergebracht. So sind alle Gebäude über die Tiefgarage an ein Nahwärmesystem angeschlossen. Dieses umfasst zwei Inseln mit Luft/Wärmepumpen. Für die Spitzenlasten ist ein zusätzlicher Gas-Brennwert-Kessel installiert. Die Wärmeversorgung erfolgt bivalent-parallel, so dass automatisch immer die wirtschaftlichere Energiequelle aktiv ist. Von diesem unterirdischen System aus verlaufen Versorgungsleitungen in die einzelnen Wohnungen. Unter jedem Gebäude befinden sich dazu Übergabestationen. Ergänzend an diesen sind auch Boiler für die Heißwasserversorgung angeschlossen. Unterhalb des zentralen Grünbereichs wurde außerdem eine Zisterne mit 15.000 l Fassungsvermögen verbaut. Sie nimmt das Oberflächenwasser auf und nutzt es zur Bewässerung der Grünanlage – überschüssiges Wasser wird in den Stadtseebach abgeführt. Dort, wo dieser an die Parkside grenzt, wurde zusätzlich eine 5 m breite Uferböschung angelegt. So fügt sich das neue Quartier nun nahtlos an den gegenüberliegenden Stadtpark an.
bpz meint: Das Deckenrandelement ist eine Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse: Aufgrund seines nied- rigen Wärmeleitwerts vermindert das Element Wärmebrücken bei der Einbindung von Geschossdecken. Für den Geschossbau besonders wichtig: das Produkt sorgt auch für einen hohen Schallschutz. Es erhöht die flankierende Schalldämmung im Bereich der Geschoßdeckeneinbindung in das Mauerwerk und sorgt so für mehr Ruhe im Haus.
Weitere Produkte des Herstellers UNIPOR Ziegel Gruppe:


Mit ihrer neuen Verarbeitungs-App liefert die Unipor-Ziegel-Gruppe praxisorientierte Tipps für die Errichtung eines Ziegelhauses. Sie erklärt anschaulich, was es beim Einsatz der Unipor-Mauerziegel sowie -Systemprodukte zu beachten gibt – angefangen beim Anlegen der ersten Mauerschicht bis zur Umsetzung eines Ringankers am Dach. Grafiken, Fotos und 3D-Animationen erklären dabei leicht verständlich sowie Schritt-für-Schritt die jeweiligen Handgriffe.


Steigende Anforderungen an die Energiebilanz von Gebäuden erfordern innovative Baustoff-Lösungen. Mit der richtigen Planung lassen sich dann auch anspruchsvolle energetische Ziele realisieren. Eine ideale Lösung bietet die monolithische Ziegelbauweise. Ergänzt durch intelligente System-Komponenten, bilden hochwärmedämmende Mauerziegel eine stabile, energieeffiziente und wohngesunde Gebäudehülle. Aus diesem Grund versteht sich die Münchener Unipor-Ziegel-Gruppe immer mehr als Systemanbieter von nachhaltig aufeinander abgestimmten Wandbaustoff-Lösungen. Diese Philosophie zeigt sich aktuell in der Mauerziegel-Gattung „Unipor Silvacor“: Mit ihrer natürlichen Dämmstoff-Füllung aus reinen Nadelholzfasern erreicht diese laut Hersteller ökologische und bauphysikalische Bestwerte.


Hochwertiges Planziegelmauerwerk erfüllt immer erhöhte Ebenheitsanforderungen und unterstützt zudem die Anlegeschicht. Hier leisten Kimmziegel wichtige Vorarbeit. Die Coriso-Kimmziegel der Unipor-Gruppe entsprechen dem Systemgedanken im Mauerwerksbau.
Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:


Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.


Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.


Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.


Der Wabenstein von KLB Klimaleichtblock hat seine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten und ist ab sofort auf deutschen Baustellen einsetzbar. Verfügbar ist der neue Leichtbetonstein zunächst in Wandstärken von 36,5 und 42,5 cm, wo er jeweils die Festigkeitsklassen 2 und 4 erreicht. Dank seiner bionischen Wabengeometrie und integrierten Dämmstoff-Füllung aus rein mineralischem Schaum erzielt er niedrige Wärmeleitwerte von bis zu 0,08 W/mK und ein Schalldämm-Maß von mindestens 48 db. Auch im Hinblick auf Brandschutz kann der umweltschonende Baustoff überzeugen. So hat er beispielsweise die Brandwand-Prüfung bereits ab der Rohdichteklasse 0,4 bestanden. Weitere Daten zum KLB-Wabenstein liefert die gleichnamige Fachbroschüre des Herstellers, die interessierte Bauprofis kostenfrei anfordern können.


Die Maxit-Gruppe verfolgt seit einiger Zeit eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, bei der der gesamte Produktionsprozess ihrer Bauprodukte auf CO2-Einsparungen überprüft wird. Maßnahmen wie die Substitution von Zement, die Reduzierung der Produktmasse und der Einsatz neuer ökologischer Materialien stehen im Fokus. Auf der Messe BAU präsentiert das familiengeführte Unternehmen erstmals den maxit ZeroCO2-Baukasten, der klimaschonende Produkte für verschiedene Bauanwendungen bietet. Ergänzend gibt es auf dem Maxit-Messestand Live-Vorführungen.


Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso jetzt eine neue Planziegel-Generation an. Beide ermöglichen den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen, entsprechen hinsichtlich Ökobilanzierung und Energieeffizienz den aktuellen Anforderungen und schaffen zudem ein angenehmes Raumklima. Die Ziegel vereinen Stabilität, gute Wärmedämmung und effektiven Schallschutz.


West Fraser hat auf der BAU die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten seines Holzwerkstoffes SterlingOSB-Zero im Zusammenhang mit klimagerechtem Bauen aufgezeigt. Der Werkstoff ist vor allem als Material für Beplankungen und Schalungen im Holzrahmenbau in der Aufstockung und Nachverdichtung prädestiniert, da er leicht und stabil ist.


Mit einer Vielzahl ökologisch verbesserter Bauprodukte hat sich die Maxit-Gruppe auf der BAU 2025 präsentiert. Insgesamt drehte sich am Messestand alles um das Thema CO2-Neutralität. So präsentierte Hersteller vor Ort erstmals seinen maxit ZeroCO2-Baukasten, aus dem sich Planer und Bauherren die passenden klimaschonenden Produkte für die Einsatzbereiche Boden, Wand, Fassade und Decke heraussuchen können.


Auf der BAU 2025 in München präsentiert Leipfinger-Bader ein breites Produktportfolio an Lösungen für Neubau und Sanierung: Ob nachhaltig, recycelt, verfüllt, als Fertigteil oder im Modul. Zu sehen ist unter anderem die neueste Generation der gefüllten Mauerziegel für den Geschosswohnungsbau. Zudem stellt das Unternehmen Lüftungssysteme vor – inklusive Verschattung und für Mikroappartements. Vorgefertigte Wandelemente oder ganze Module in massiver Ziegelbauweise vereinen die verschiedenen Produkte zu einem System für effizientes Bauen. Das Unternehmen zeigt außerdem, wie sich Wände und Gebäude durch den Einsatz von Lehm sowie Kaltziegel- oder Lehm-Holz-Massivdecken nachhaltig optimieren lassen.