zum Newsletter anmelden
 

Kalksandstein als nachhaltiger Baustoff

Ökologisch bauen mit Mauerwerk

Unika GmbH

Anschrift:
Am Opel-Prüffeld 3
63110 Rodgau

Kontakt:

+49 (0)6106/2809-10

+49 (0)6106/2809-90

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Der rücksichtsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist nicht nur „in“, sondern auch von der Gesellschaft gefordert. Auch beim Bauen spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So gibt es weltweit anerkannte Zertifizierungsverfahren, die ein mehr oder weniger nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden dokumentieren. Wesentlicher Aspekt dieser Zertifizierungen sind die verwendeten Baustoffe. Deren Ökobilanzen fließen in die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden mit ein.

Berücksichtigt werden u. a. der energetische Aufwand für die Gewinnung und Bereitstellung der notwendigen Rohstoffe, der energetische Aufwand für die Produktion, die Logistik sowohl der Rohstoffe, der Halbzeuge sowie der Endprodukte, die Verarbeitung auf der Baustelle und die Rücknahme der Verbrauchsreste, die Lebensdauer und schließlich die Weiterverwertbarkeit nach Ablauf der Nutzungsphase.
Wände bestehen in der Regel aus mehreren funktionalen Schichten. Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit müssen deshalb neben dem Wandbaustoff die weiteren Komponenten zur Erzielung von gewünschten oder geforderten bauphysikalischen Eigenschaften wie Schall- und Brandschutz mitberücksichtigt werden. Dank seiner produktspezifischen Eigenschaften bringt Mauerwerk aus Unika Kalksandstein schon eine Vielzahl der notwendigen und geforderten Funktionen „von Natur aus“ mit. 

Regional gewonnen, energieeffizient hergestellt

Unika Kalksandsteine bestehen aus den natürlich vorkommenden Rohstoffen Kalk und Sand. Der Sand wird in unmittelbarer Nähe zum jeweiligen Produktionsstandort gewonnen. Kurze Transportwege führen deshalb schon bei der Rohstoffbereitstellung zu einer günstigen Ökobilanz. Die Materialien werden unter Zusatz von Wasser gemischt, zum Rohling gepresst und unter Dampfdruck energieeffizient gehärtet. Als einziges Bindemittel kommt Kalk zum Einsatz. Restmaterial, welches bei der Herstellung entsteht, kehrt als Zuschlag direkt in den Produktionsprozess zurück. Das gesamte Herstellungsverfahren ist schadstoffarm. Geliefert wird der Mauerwerksbaustoff innerhalb regionaler Lieferzonen. Als besonders widerstandsfähiger Baustoff ist Unika Kalksandstein unbegrenzt haltbar und überdauert schadlos die Nutzungszeit der daraus errichteten Gebäude. Nach einem Rückbau könnte der Wandbaustoff ohne Einschränkungen erneut verwendet werden. Aktuell wird aufbereitetes Kalksandstein-Abbruchmaterial jedoch überwiegend für den uneingeschränkten Einbau als Verfüllungen z. B. im Erd-, Straßen- und Wegebau sowie als Vegetationssubstrat oder als Abdeckung zum Abbau von schädlichen Gasen auf Deponien genutzt.

Holz als Allheilmittel?

Schon seit längerem wird Holz als der alternative, weil nachhaltige Rohstoff dargestellt, jedoch lohnt sich genaueres Hinsehen. Die Verwendung von Holz ist nur klimaneutral, wenn zu den bestehenden Waldflächen, die als „grüne Lunge der Welt“ bezeichnet werden, weitere Flächen für das aktuell benötigte Nutzholz hinzukämen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, wie die aktuelle Tendenz zeigt: während der weltweite Bedarf an Nutzholz immer weiter steigt, werden täglich große Waldflächen gerodet und einer anderen Nutzung zugeführt. Nicht nur in Kanada und Südamerika, sondern auch in den skandinavischen, osteuropäischen und asiatischen Waldregionen wird mehr Holz geschlagen, als nachwächst. Dennoch kann die rapide angestiegene weltweite Nachfrage nicht ausreichend bedient werden, was zu einem unkalkulierbaren Preisanstieg führte. Wer heute z. B. Leimholzbinder bestellt, muss mindestens 6 Wochen darauf warten, ohne zu wissen, wie teuer diese sein werden.
Zudem ist für eine normgerechte Herstellung von Wänden aus Holz ein vielfach größerer logistischer Aufwand nötig, als allgemein angenommen. Eventuell wird das Holz regional geschlagen, muss dann aber zur speziellen Weiterverarbeitung und Aufbereitung weite Strecken zurücklegen. Um mit Holz die gleichen Eigenschaften einer massiven Wand aus KS-Mauerwerk zu erzielen, sind erhebliche Zusatzmaßnahmen bzw. Zusatzbaustoffe notwendig, die sich ebenfalls negativ auf die Nachhaltigkeitsbilanz und die Kosten auswirken.
In Sachen Weiterverwertung sieht es für Holz aus dem Abriss von Gebäuden weltweit ziemlich schlecht aus: so wird der größte Teil der thermischen Verwertung zugeführt. Auf diesem Wege gelangt das ehemals gespeicherte CO2 auf direktem Wege zurück in die Atmosphäre und belastet das Klima zusätzlich.

Betrachtet man bei Gebäuden die tatsächliche Nutzungsdauer oder die Anfälligkeit gegen Schäden wird schnell klar, dass massive Gebäude aus Kalksandstein Ökologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit optimal vereinen.

bpz meint: Auch wenn Holz ein natürlicher, nachwachsender Baustoff ist, muss es nicht zwingend die ökologisch beste Variante für ein Gebäude sein. Hier ist z. B. auf Aspekte wie eine nachhaltige Forstwirtschaft oder ortsnahe Produktion zu achten. Die Nachhaltigkeit hängt aber auch von den übrigen verwendeten Materialien ab, die für die Dämmung und den Schallschutz des Gebäudes sowie die Langlebigkeit des Holzes verwendet werden. Zudem sollte die voraussichtliche Nutzungsdauer der aus Holz gefertigten Gebäude in die Gesamtbetrachtung einfließen. Unter Einbeziehung aller Aspekte überzeugt daher auch der Baustoff Stein bei der Ökobilanz, was bereits auch wissenschaftlich belegt wurde.

Weitere Produkte des Herstellers Unika GmbH:

Unika: Kalksandstein-Funktionswand
Bei großen Fensterflächen verhindert außenanliegender Sonnenschutz das Aufheizen der Räume. Zusätzlich federt Mauerwerk aus Unika Kalksandstein Temperaturspitzen ab.
Angenehmes Raumklima auch bei sommerlichen Temperaturen
Beim Thema Wärmeschutz denkt man zuerst an die kalten Wintermonate. Dabei muss der Wärmeschutz auch im Sommer funktionieren, um auch bei großer Hitze für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Sommerlicher Wärmeschutz ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Dazu zählen neben dem Außenklima und der Sonneneinstrahlung auch konstruktive Aspekte, wie Größe, Orientierung und Neigung von Fensterflächen, der g-Wert der Verglasung, das Lüftungsverhalten und natürlich der Wärmeschutz der Außenhülle. Eine weitere wesentliche Rolle spielt die Wärmespeicherfähigkeit der Außen- und Innenwände. Dabei kommt der Speicherfähigkeit der verwendeten Baustoffe eine maßgebliche Rolle zu. Hier bietet die Unika Kalksandstein-Funktionswand mit außenliegender Wärmedämmung deutliche Vorteile. Dank der hohen Rohdichte verfügen Wände aus Unika Kalksandstein über eine sehr gute Speichermasse.
Unika: Kalksandsteine
Unika bietet seine Kalksandsteine mit hohen Schalldämmwerten in unterschiedlichen Formaten an.
Eine hohe Rohdichte der Plansteine sorgt für gute Schalldämmung
Als „echtes Leistungspaket in Sachen Schallschutz“ preist Unika seinen Kalksandstein an. Durch die hohe Rohdichte des Kalksandsteins seien sehr gute Schalldämmwerte beim Mauerwerk garantiert.

Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:

Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Kalksandsteinwerk kann durch Modulbauweise Bauprozesse verschlanken
78 23 KS 1
Stein auf Stein war gestern
Trotz der Verschlechterung der Baukonjunktur gehört der Facharbeitermangel laut aktuellsten Trendbefragungen zu den größten Geschäftsrisiken in Unternehmen des Baugewerbes. Im Durchschnitt der Monate Januar bis April 2023 gaben 27 % der Befragten im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch Fachkräftemangel beeinträchtigt wird. Die Branche muss für junge Menschen attraktiver gestaltet werden, während gleichzeitig Konzepte benötigt werden, die Prozesse auf der Baustelle effizienter und schneller machen. In einem Gespräch mit Sebastian Schumacher, Geschäftsführer bei der KS-Modulbau GmbH & Co. KG, haben wir erörtert, welche Vorteile die Vorfertigung von Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein für das Baugewerbe bietet.
KLB: Mauerwerks- und Schornsteinsysteme
Leichtbeton-Mauerwerk speichert die Wärme und gibt sie bei kalten Temperaturen in den Raum ab. So herrscht zu jeder Jahreszeit ein ausgewogenes Temperaturniveau. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Hohe Wärmespeicherung mit Leichtbeton
In Zeiten hoher Energiepreise können die energieeffizienten Mauerwerks- und Schornsteinsysteme des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock beim Energiesparen helfen. Sie bestehen aus vulkanischem Bims, welches in regionalen Abbaugebieten umweltbewusst gewonnen wird. Das daraus erstellte massive Mauerwerk hat die Fähigkeit, thermische Energie zu speichern und diese Wärme bei kühleren Außentemperaturen sukzessive in den Raum abzugeben. So funktioniert es wie eine Wärmebatterie, die im Sommer und im Winter für ein ausgewogenes Temperaturniveau sorgt.
Fertigteile Bayern: Ziegel-Wandelemente
Die einzelnen Ziegel-Wandelemente werden vormontiert zur Baustelle geliefert und beschleunigen so den Baufortschritt. (Bild: Fertigteile Bayern)
Tempo beim Wohnungsbau
Schnell mehr Wohnungen zu schaffen, die bezahlbar sind, ist eines der drängendsten Themen in der deutschen Wohnungsbaupolitik. Das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ fördert daher nun explizit auch das serielle Bauen, um das Tempo beim Wohnungsbau zu beschleunigen. Die Ziegel-Wandelemente von der Fertigteile Bayern GmbH – ein Unternehmen der Firmengruppe Leipfinger-Bader – können dabei Teil der Lösung sein. Sie vereinen die Vorteile eines modernen Ziegelhauses mit der Geschwindigkeit der Fertigbauweise und beschleunigen damit den Baufortschritt.
Einfach umsetzbare Lösungen für Neubau und Sanierung
JamesHardie
Mehr Leistung in kürzerer Zeit
Bauträger, Bauherren, Planer und Architekten sowie Holz- und Trockenbauer können sich auf dem Messestand von James Hardie Europe über Fassadenlösungen mit dem neuen Hardie Architectural Panel sowie mit Hardie VL Plank Fassadenplatten informieren. Im Fokus stehen außerdem fermacell Gipsfaserplatten und Estrich-Elemente. Dazu passen fermacell Therm25 Trockenestrichelemente, die dem Markt eine schnelle Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen zur Verfügung stellen.
KLB Klimaleichtblock: Infoschrift
Die aktualisierte Infoschrift „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock zeigt, dass Leichtbetonsteine besonders gut für den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern geeignet sind. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Leichtbetonmauerwerk für Niedrigenergiehäuser
Warum massives Mauerwerk aus Leichtbeton für die Umsetzung von Niedrigenergie- und Passivhäusern besonders gut geeignet ist, zeigt die neue 60-seitige Broschüre „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock. Darin sind nicht nur energieeffiziente Mauerwerks- und Schornsteinsysteme sowie ergänzende Bautabellen des Herstellers aufgeführt: Die Infoschrift beinhaltet zudem das Gebäudeenergiegesetz, die geänderten Konditionen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sowie aktualisierte DIN-Vorgaben wie etwa beim Schallschutz. Die Broschüre enthält alle einschlägigen Neuregelungen und Gesetzesänderungen. 2020 trat beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Ebenso wurden die erhöhten Anforderungen an den baulichen Schallschutz im Hochbau im Rahmen der DIN 4109-5 überarbeitet.
Mehrgeschosshäuser in KfW 55-Energiestandard gebaut
0223 Leipfinger 1
Ressourcenschonender Wohnungsbau
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard.
Kalksandstein aus recyceltem Material verwerten
0223 KS Original 1
Zweites Leben nach dem Abriss
Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist der Kalksandstein sehr beliebt. Diesen Umstand verdankt er vor allem seinen positiven Eigenschaften in Sachen Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz sowie besonders zeit- und kostensparenden Planungs- und Ausführungsmethoden. Im Kampf gegen den Klimawandel und hinsichtlich des so dringend benötigten Wohnraums sieht sich der Markenverbund KS-Original jedoch auch in der Verantwortung, den Weg zum nachhaltigen Bauen durch Kreislaufprodukte mitzugestalten.
Mein Ziegelhaus: Großkammerziegel MZ80-GH
Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz des Mauerziegels MZ80-GH bei. (Bild: tdx/Mein Ziegelhaus/Gerd Schaller)
Bessere Ökobilanz dank Holzfaserdämmung
Mit dem neuentwickelten MZ80-GH erhält die Mauerziegel-Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Bei dieser ökologischen Variante bestehen die Wärmedämmpads im Innern des Ziegels aus Holzfasern, die zuvor zu stabilen Matten verarbeitet und passgenau in Streifen geschnitten werden. Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz bei. Bauphysikalisch erreicht der MZ80-GH die branchenüblichen hohen Werte in Sachen Wärmedämmung, Statik und Schallschutz. Je nach Wandstärke und Ausführungsplanung können vom Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau unterschiedliche Standards bis zum Passivhaus-Niveau in monolithischer Bauweise erreicht werden.