zum Newsletter anmelden
 

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

Dem einstigen „Fels in der Brandung“ droht ein Ende des Booms. Nicht wenige Experten gehen davon aus, dass die deutsche Bauwirtschaft und die Bauzulieferindustrie vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte stehen.

Natürlich hat die bevorstehende Trendwende auch mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu tun, genauso wie mit den Nachwehen der nicht enden wollenden Pandemie. Die Materialengpässe verschärfen sich weiter, die Preise für Materialien schnellen in bislang unbekannte Höhen. Weil überall am Bau Energie drin steckt – vom Betrieb der Baumaschinen bis zu der Dämmung am Mauerwerk – wird die Entwicklung der Energiepreise für viele Unternehmen zur Existenzfrage. In der Folge werden die Baukosten für die Auftraggeber unkalkulierbar: Die letzten vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen vom Baupreisindex 2022 weisen eine Steigerung der Neubaupreise von 17,6 % gegenüber Mai 2021 auf. Dies ist der höchste Anstieg der Baupreise gegenüber einem Vorjahr seit 1970. Hinzu gesellen sich steigende Finanzierungszinsen und eingeschränkte Fördermöglichkeiten, die auch den letzten Kaufinteressenten und Investoren die Stimmung verderben dürften. In Summe sorgt all das dafür, dass es gerade im Wohnungsbau zu Auftrags-Einbrüchen kommt. Das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts: über 11 % aller befragten Unternehmen waren im August von Auftragsstornierungen betroffen.

Die düsteren Perspektiven auf dem Bau sind aber auch hausgemacht. Weil alten Themen wie Fachkräftemangel, Klimawandel oder Digitalisierung zuvor nicht ausreichend Beachtung geschenkt wurde, fehlt es der Branche an Produktivität und Kapazitäten, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen meistern zu können. In den letzten Jahren wurde es trotz guter Geschäfte schlicht versäumt, der Arbeit auf der Baustelle die gebotene Attraktivität zu verleihen. Nun herrscht fast überall Fachkräftemangel – allein im Berufsfeld Sanitär, Heizung und Klimatechnik ist nur jede fünfte offene Stelle besetzt. Nach Beobachtung der IG BAU leidet das Bauhandwerk stark unter der Abwanderung von Fachkräften in die Industrie: Nur vier von zehn Berufsstartern arbeiteten fünf Jahre nach der Gesellenprüfung noch auf dem Bau. Hinzu kommt der immer noch unterdurchschnittliche Digitalisierungswille der Branchenakteure. Die Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ hat in diesem Jahr zum wiederholten Mal bestätigt, dass das Baugewerbe beim Thema Digitalisierung mit 53 von 100 möglichen Punkten zu den Nachzüglern im deutschen Mittelstand gehört. Zudem wird der Trend erkennbar, dass die Bauvorhaben immer komplexer und größer werden. Die Zahl beteiligter Parteien steigt und damit auch der Bedarf nach besserer Kostentransparenz und Planung. Auf der anderen Seite werden die Gebäude immer technisierter, es kommt zum Verschmelzen einzelner Gewerke, wie z. B. im Bereich des Heizungsbaus, der Elektroinstallation oder im Fassadenbau. All das ist mit der althergebrachten Herangehensweise nicht effizient und produktiv zu managen. Auch hier sollten die Potenziale durchgängiger digitaler Lösungen in Zukunft besser ausgeschöpft werden. 

„Weiter so“ ist also keine tragfähige Lösung. Es ist Zeit, all die Themen anzupacken, die die Branche selbst in der Hand hat. Die kommende bauma greift die Trends auf – sowohl auf den Ständen der Aussteller, als auch innerhalb des begleitenden Rahmenprogramms. Also auf nach München! Jede Wette, dass auf der weltweit größten Baumesse kein Mangel an Inspiration für schwierige Zeiten herrschen wird!

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

Kommentar
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

Kommentar
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.