zum Newsletter anmelden
 

Das Energie-Dilemma

Der Energiehunger der Menschheit führt zu einer dramatischen Verknappung weltweiter Schlüsselressourcen. Grund dafür ist nicht nur der steigende Bevölkerungswachstum, sondern auch der hohe Verbrauch von Energie in Industrieländern. Auch China hat einen Anteil daran: Auf ihrem Weg zur Wirtschaftsmacht gehen die Asiaten energiepolitisch über Leichen und lassen jegliche Effizienz im Umgang mit dem knappen Gut missen.

Wir stecken in der Klemme. Fossile Brennstoffe gelten als Klimakiller und gehen zur Neige: In einer aktuellen Studie warnt die Energy Watch Group, dass die globale Förderung von Erdöl und Erdgas im Jahr 2020 ihr Maximum erreichen und danach stetig zurückgehen wird. Die Atomkraft als Alternative ist spätestens seit Fukushima vom einstigen Energiewunder zur kleinen, hässlichen Schwester der Atombombe mutiert und in Deutschland unwiederbringlich auf dem Abstellgleis. Da eine radikale Abrüstung des Lebensstils nicht konfliktfrei zu lösen sein wird, brauchen wir Konzepte, um die klaffende Lücke in der Energieversorgung auf lange Sicht schließen zu können. Mit Windkraft und Fotovoltaik allein wird diese Herausforderung nicht zu meistern sein. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Bei der Suche nach neuen Energiequellen hilft skurrilerweise der Blick zurück auf die Fördermethoden des letzten Jahrhunderts, die mangels Effizienz keine Akzeptanz fanden. Dazu gehört z. B. Fracking – eine Methode, die früher für die Erschließung konventioneller Lagerstätten eingesetzt und nun für die Ausbeutung von Schiefergas und -öl aus tief liegenden Gesteinsschichten fit gemacht wurde. Auch wenn das Verfahren heute unter dem niedrigen Ölpreis leidet und daher kaum Gewinne abwirft – bei einer Normalisierung des Marktes könnte auch Deutschland angesichts des hohen förderbaren Potenzials damit ein Fünftel des Gasbedarfs decken. Die nächste Methode führt uns tief unter die Erde an Orte, wo sich auch der Teufel wohlfühlen könnte. Um schwer zugängliche Kohlevorkommen zu nutzen, werden sie angezündet. Die Hitze von über 1.000° C lässt das Gestein glühen und Kohle verdampfen. Aus dem Vergasungsprodukt können Treibstoffe und chemische Produkte hergestellt werden, deren Basis heute Erdöl ist. Ob im Norden Deutschlands oder sonst vielerorts auf der Welt: An 80 % der Kohlevorkommen kommt man mit herkömmlichen Methoden nicht heran. Mit der Kohlevergasung lässt sich der Energiebedarf der Weltbevölkerung für viele Hundert Jahre stillen.

Mit der Forschung zur Kernfusion werden aber auch ganz neue Wege eingeschlagen. Was wie Science-Fiction anmutet, ist eine ehrgeizige Idee führender Volkswirtschaften, eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle zu entwickeln. Milliarden Euro werden in dieses Projekt im südfranzösischen Cadarache gesteckt mit dem Ziel, auf der Erde Bedingungen zu imitieren, die im Inneren der Sterne herrschen. Neben der Tatsache, dass es dem internationalen Forscherteam noch nicht gelungen ist, das hochempfindliche Plasma stabil einzuschließen, ist das ganze Vorhaben zuerst einmal ein Experiment. Was das bedeutet, ahnen die Hobbyphysiker unter uns: Missgeschicke und Komplikationen gehören selbstverständlich zum wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Das heißt: Auch wenn das Forschungsunternehmen gelingt, können dabei physikalische Effekte auftauchen, die man so nicht auf der Rechnung hatte. Dagegen erscheint die so verhasste Atomkraft fast schon harmlos.

Die billigste Energiequelle ist aber das Sparen. Neben der Industrie ist vor allem die Baubranche gefordert, ihre Effizienzquote zu erhöhen. Daher sind Themen wie nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien in der Haustechnik und energetische Gebäudesanierung sowohl in der Branche als auch bei den Bauherren omnipräsent. Auch die Baumaschinenindustrie liefert mit kraftstoffsparenden oder gar alternativen Antrieben Ansätze für eine Erhöhung der Energieeffizienz. Trotz aller Anstrengungen bleibt festzuhalten, dass die Welt selbst nach solchen Verrenkungen morgen mehr Energie verbrauchen wird als sie es heute schon tut – ohne dass die Weltpolitik geschlossen und ernsthaft Lösungen der Energiefrage ausarbeitet. Es bleibt die Hoffnung, dass diese entspannte Haltung nur eines zu bedeuten hat: Der Untergang ist noch fern und die energetische Apokalypse lässt noch eine Weile auf sich warten.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.