zum Newsletter anmelden
 

Die Flucht nach vorn

Was treibt einen Menschen dazu, in ein überfülltes Schlauchboot zu steigen, um sich von einem hauptberuflichen Ziegenhirten und nautischen Laien über das offene Meer nach Europa navigieren zu lassen? Die Motivation ist aus der Perspektive eines wohlstandsverwöhnten Europäers wahrlich schwer zu begreifen, während Hunderttausende Flüchtlinge sich den Gefahren eines Exodus aussetzen, um das gelobte Land zu erreichen. Ist es die Rolex am Handgelenk, für die ein syrischer Vater sein Leben und das seiner ganzen Familien auf Spiel setzt oder womöglich die Aussicht auf die Nobelkarosse vor der eigenen Stadtvilla? Gut möglich. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass seine Gedanken den Zustand der Bodenständigkeit zu keinem Zeitpunkt verlassen, während rundum die Bomben fallen. Realistisch ist, dass er im täglichen Kampf ums nackte Überleben die Existenzbedürfnisse seiner Nächsten sicher will. Selbstredend ist, dass der alte Kontinent den sichersten Hafen dafür bietet.

Natürlich steuert eine große Zahl von Migranten Europa an, um auch ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Aber wer kann es Menschen verdenken, die vor Ausweglosigkeit, Elend und Diskriminierung fliehen, nach Besserem zu streben? Zudem sind die Übergänge zwischen wirtschaftlicher Not, politischer Verfolgung und Krieg fließend und die Gründe für ein Verlassen der Heimat oft vielfältig. So gelten Afghanen im Gegensatz zu den Syrern und Irakern größtenteils als Wirtschafts- und nicht als Kriegsflüchtlinge, obwohl sich das Land seit 15 Jahren quasi im Dauerkriegszustand befindet. Was Krisen und Kriege in vielen Jahren nicht geschafft haben, wurde im Deutschen Bundestag angeordnet: auch Marokko, Algerien und Tunesien sind für sicher befunden worden – per Abstimmung und ganz ohne Blutvergießen. Viele der Flüchtlinge werden daher über kurz oder lang in ihre vermeintlich sichere Heimat zurückkehren müssen, auch wenn das rechte Gesindel in Europa untentwegt ein gesellschaftliches Armageddon durch das Einschleusen fremder Kulturen prophezeit.

Überhaupt ist die aktuelle Flüchtlingsdebatte kein geschichtliches Novum. Hier dürfen sich die Deutschen gerne an die eigene Nase fassen, denn es sind durchaus Parallelen zwischen der heutigen Migration in den europäischen Raum und der deutsch-deutschen Migration vor der Wende ersichtlich. Rund 4,5 Mio. Menschen wechselten in der Nachkriegszeit von Ost nach West – nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Attraktivität der Bundesrepublik. Umso bitterer, dass ausgerechnet in Ostdeutschland der braune Hass so stark brodelt. Dabei wäre nach heutigen Kriterien das ehemalige Gebiet der DDR zum sicheren Herkunftsland und dadurch ein großer Teil unserer eigenen Bevölkerung zu Wirtschaftsflüchtlingen erklärt worden. Grotesk, aber wahr.

Die Gastfreundschaft gehört nicht zu den deutschen Kardinaltugenden. Trotzdem haben wir als einer von wenigen europäischen Staaten die Tür weit aufgemacht, um Notleidenden zu helfen. Es wäre naiv zu glauben, die neue Willkommenskultur beruhe allein auf moralischen Grundsätzen. Gutmenschen sind in der Politik fehl am Platz – in diesem Metier wird man an Taten gemessen und nicht an Idealen. Die Bundeskanzlerin zeigt im Spätherbst ihrer Amtszeit endlich klare Kante und setzt sich mit der Flüchtlingspolitik ein Denkmal. Und die Geschichte wird ihr Recht geben. Längst ist Fakt, dass unsere alternde Gesellschaft die Einwanderung zur Sicherung der Sozialsysteme braucht. Und die Wirtschaft benötigt Arbeitskräfte, um den Mangel an Menschen im arbeitsfähigen Alter auszugleichen. Auch das deutsche Handwerk ist von Nachwuchssorgen geplagt, im Bauhauptgewerbe sind viele Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) meldet, dass rund 35 % der gewerblich Beschäftigten heute schon 50 Jahre oder älter sind. In den kommenden 15 Jahren muss daher jeder dritte Arbeitsplatz in der Bauwirtschaft neu besetzt werden. Höchste Eisenbahn also, um auch hier die Flucht nach vorne anzutreten...

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.