zum Newsletter anmelden
 

Ein guter Plan spart Kraft

Man staunt nicht schlecht, wenn man zum ersten Mal vor der ägyptischen Cheops-Pyramide steht. Es scheint unglaublich, dass dieses etwa 4.600 Jahre alte Bauwerk von Menschenhand errichtet wurde. Die Perfektion ist atemberaubend: Die Pyramide ist genau auf die vier Himmelsrichtungen ausgerichtet, die Seitenlängen sind bis auf wenige Millimeter übereinstimmend. Auch die Logistik rund um das Bauprojekt fasziniert. Mehrere Tausend Arbeiter waren zeitgleich und über 20 Jahre lang auf der Baustelle beschäftigt. Sie transportierten die tonnenschweren Steine vom Hafen, brachten sie in Form und später in die endgültige Position im Bauwerk.

Das alles musste im Vorfeld genau durchgeplant werden, um eine lückenlose Versorgung mit Baustoffen, Werkzeugen und Nahrung zu gewährleisten sowie das Personal vor Ort bedarfsgerecht zu steuern. Während man noch heute Mutmaßungen darüber anstellt, wie den antiken Ägyptern ein solches Meisterwerk gelang, ernten Deutschlands moderne Großprojekte eine böse Schlagzeile nach der anderen. Hat der Pharao die hohe Kunst des Bauens mit ins Grab genommen? Und was ist mit der Fähigkeit, große Bauwerke fundiert planen und geschickt organisieren zu können? Ist auch dieses Wissen im versiegelten Sarkophag verschwunden?

Immer häufiger floppen Bauprojekte, wenn der Staat die Regie übernimmt. Und das färbt leider auf die ganze Branche ab. Zeitplanung und Kosten laufen maßlos aus dem Ruder, Milliarden Euro müssen nachgeschossen werden – meistens aus Steuermitteln. Doch wieso enden viele Großbaustellen im Desaster? Die Forscher der Hertie School of Governance haben 2015 eine Studie veröffentlicht, die erstmalig einen Überblick liefert. Sie untersuchten 170 seit 1960 in Deutschland realisierte Infrastruktur-Großprojekte systematisch auf Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen. Vom Ergebnis waren die Forscher selbst überrascht, denn im Schnitt erhöhten sich die Kosten der abgeschlossenen Projekte im Zuge des Bauprozesses um sagenhafte 73 %. Beim Berliner Flughafen BER rechnen die Forscher 2015 mit einer Kostenüberschreitung von etwa 125 %,  ausgehend von dem 2006 geplanten Gesamtbudget. Damit hätten sich die Kosten seit der ersten geplatzten Eröffnung im November 2011 mehr als verdoppelt – auf derzeit 5,3 Mrd. Euro.

Betrachtet man das Pannenprojekt der Hauptstadt, dann wird schnell deutlich, wo das Desaster seinen Anfang nimmt. Realistische Kostenplanung hatte von Beginn an keine hohe Priorität. Gewiefte Politiker kennen die Macht der kleinen Preise, so lassen sich beim Wähler gesunde Skepsis in Euphorie umwandeln und die Akzeptanz für beabsichtigte Vorhaben erhöhen. Später glänzte weder die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg noch der zur Seite gestellte Aufsichtsrat durch geballte Kompetenz bei der Durchführung des komplexen Bauprojektes. Ebensowenig wurde Wert darauf gelegt, ein externes Kontrollorgan zu installieren, welches im Falle möglicher Fehlentscheidungen oder negativer Tendenzen korrigierend eingreift. Auf einen Generalunternehmer, der die Kosten sicherlich wesentlich genauer abgeschätzt hätte, wurde verzichtet. Stattdessen verwaltete ein Team voller Amateure eigenständig ein ganzes Heer von Subunternehmen. Die zahlreichen Planänderungen schon während der Bauphase erhöhten ein weiteres Mal den Steuerungsaufwand und brachten das Gesamtkonzept komplett durcheinander. Bei diesem Puzzle verlor der Bauherr irgendwann den Überblick.

Um große Projekte der öffentlichen Hand von Beginn an im Griff zu haben, müssen Fehler in der Vorplanungsphase und beim strategischen Projektmanagement vermieden werden. In den Steuerungsgremien müssen Personen mit Expertise in der Privatwirtschaft und Bau vertreten sein, die sich der Komplexität solcher Projekte bewusst sind und bei der Auftragsvergabe den Unterschied zwischen billig und günstig ausmachen können. Hilfreich ist auch die Einbeziehung privaten Kapitals, z. B. durch die Beauftragung eines Generalunternehmers, wodurch das finanzielle Risiko nicht komplett auf den Steuerzahler abgewälzt wird. Dann haben Bürger, Bauherren und Bauausführende  auch wieder Freude – an imposanten Bauwerken der Neuzeit.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.