zum Newsletter anmelden
 

Hasta la vista, baby

Ich gebe es ehrlich zu: ich mag diese Art von Filmen, in denen Aliens wie aus dem Nichts auftauchen und die menschliche Spontanität und Problemlösungskompetenz auf die Probe stellen. Oder aber die Blockbuster à la „Terminator“, wo eine künstliche Intelligenz namens Skynet ein Bewusstsein entwickelt und zu einer echten Bedrohung für die Menschen wird. Ich spüre jetzt schon das Entsetzen meiner kreativen Wegbegleiter über meine geschmackliche Entgleisung, aber die beliebten Apokalypsen der Filmgeschichte bringen neben dem simplen Unterhaltungsaspekt auch konkrete Beschreibungen optionaler Zukünfte. Und das ist etwas, womit man sich auch intellektuell durchaus auseinandersetzen kann.

Ist es wirklich so unwahrscheinlich, dass die Schöpfer des technischen Fortschritts durch den eigenen Erfindungsdrang zuerst ins Abseits und später womöglich sogar in Gefahr geraten? Hollywood sei Dank haben wir uns Jahrzehnte lang darüber Gedanken gemacht, was passiert, wenn diecaus dem Ruder läuft. Aber wie realistisch ist ein solches Szenario?

KI ist inzwischen omnipräsent: ob selbstfahrende Autos, Smart Home, industrielle Kontrollsysteme oder Smartphones, die Sprache, Gesten oder Gesichter erkennen – wir sind umgeben von zuvorkommenden Handlangern, die wohl nur auf ihre Chance für die alles entscheidende Revolte warten. Wenn wir einem Auto das Steuer überlassen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn das intelligente Fahrzeug irgendwann sein Recht auf Selbstbestimmung einfordert und sich mit seinesgleichen zusammenschließt, um sich aus seiner Knechtschaft zu befreien. Wieso nicht? Wer schlau ist, kann sich auch Unberechenbarkeit aneignen. Ein gutes Beispiel ist ein Facebook-Experiment, das vor kurzem  durchgeführt wurde. Bei diesem wollten die Forscher des Technologieriesen zwei Chatbots Verhandlungstaktiken beibringen. Sie sollten eine Sammlung von virtuellen Objekten wie Hüten, Bällen und Büchern untereinander aufteilen und dabei lernen, Entscheidungen abzuwägen sowie Kompromisse und Kooperationen einzugehen. Was dann passierte, ging über mathematische Formeln hinaus: die Bots fingen an, sich in ihrer eigenen seltsamen Sprache zu unterhalten. Als die Forscher die Gedankengänge ihres eigenen Kunstwerks nicht mehr nachvollziehen konnten, zogen sie den Stecker. Von Panik soll da nicht die Rede gewesen sein, aber wer weiß – sicher ist sicher. Dieses Experiment wird dem Tesla-Chef Elon Musk einen weiteren Grund liefern, auf das Gefahrenpotenzial superintelligenter Maschinen hinzuweisen, deren Entwicklung er im Übrigen selbst voranbringt. Erst kürzlich kam es zu einem öffentlichen Schlagabtausch zwischen Musk und dem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, die gegenteilige Ansichten darüber haben, wie sich der technische Fortschritt auf die Gesellschaft auswirkt. Während Musk bei einer Tagung der US-Gouverneure die Künstliche Intelligenz als „die größte Bedrohung, der wir als Zivilisation gegenüberstehen“ einstufte, hält sie Zuckerberg für die Lösung vieler Weltprobleme. 

Noch haben wir die Kontrolle über unsere Maschinen nicht verloren. Doch die kritischen Stimmen werden mit der rasanten Entwicklung in diesem Bereich immer lauter – auch führende Experten bestreiten nicht, dass eine KI möglich sein könnte, die dem Menschen in allen Bereichen überlegen ist. Gerade dann, wenn wir beginnen, KI in moderne Waffen zu stecken, ist der echte Terminator – ob nackt oder bekleidet – nicht mehr ganz so abwegig wie im ersten Cameron-Streifen Mitte der 80er. Es bleibt zu hoffen, dass der Mensch nicht das gleiche Schicksal erleiden wird, wie seinerzeit das Pferd.

Die Bedrohungslage in der Bauwirtschaft ist noch relativ gering. Hier ist die Automatisierung der Baustelle das nächste Ziel, dabei wurden die ersten Schritte in diesem Bereich schon in den 90ern gemacht. Eine gesunde Portion Skepsis wird auch der Digitalisierung 4.0 entgegengebracht. Die Branche schaut zu und lernt aus Fehlern der Pioniere. Vielleicht wird uns dieses Zögern zusammen mit dem guten alten Vorschlaghammer eines Tages vor dem drohenden Weltuntergang bewahren...

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.