zum Newsletter anmelden
 

In der Ruhe liegt die Kraft

Kennen Sie ihn, diesen Moment absoluter Stille? Wenn man plötzlich nichts mehr um sich herum wahrnimmt außer dem eigenen Herzschlag, dem Blubbern des Verdauungstrakts und dem Pfeifkonzert der Raucherlunge? Etliche Menschen werden eine solche Erfahrung seit Jahrzehnten nicht mehr gemacht haben. Wie auch? Die Geräuschkulisse der Großstadt ist an Penetranz und Vielfalt nur noch von der breiten Geruchspalette eines oberbayerischen Bauernhofes zu toppen. Und in ländlichen Gegenden erinnert der Glockenschlag einer Kirchturmuhr auch nachts gerne an die Zeitlichkeit des Daseins. Man muss schon weit reisen, um dem Gehör endlich Ruhe zu verschaffen. 

Zum Beispiel in die südliche Mongolei – mit einer Bevölkerungsdichte von zwei Einwohnern auf einen Quadratkilometer ist die Gefahr überschaubar, beim Stille tanken gestört zu werden. Oder aber man macht sich auf nach Minneapolis im US-Staat Minnesota. Das Unternehmen „Orfield Labaratories“ betreibt dort eine reflexionsarme Kammer, die 99,99 % aller Geräusche absorbiert. Laut Guinnessbuch der Rekorde gibt es keinen stilleren Ort auf der Welt – in diesem schalltoten Raum wird man selbst zum Geräusch. Doch ganz ohne ist diese Erfahrung nicht. Weil sämtliche akustische Informationen fehlen, verliert der Mensch schnell die Orientierung. Der stumme Raum wird zur Kammer des Schreckens, sodass schon nach wenigen Minuten Halluzinationen einsetzen können.

Seit der Entstehung des Menschen bleibt uns der Lärm dicht auf den Fersen und entwickelt sich mit uns weiter. Früher sorgten Naturgewalten für die Spitzenwerte des Schalpegels. Heute reicht dafür der ambitionierte Do-it-yourselfer, der am Samstagmorgen den Laubbläser anwirft und so im Handumdrehen vom geschätzen Nachbarn zur Personifizierung des Bösen mutiert. Erstaunlich ist, dass uns Lärm zur selben Zeit glücklich und krank machen kann. Bei einem Konzert macht laute Musik Lust zu feiern und setzt Endorphine frei. Eine Studie der University of Portsmouth ergab, dass den Probanden der Alkohol umso süßer schmeckte, je lauter Songs dazu abgespielt wurden. Dementsprechend stieg unbewusst der Alkoholkonsum. Erschwerend kommt hinzu, dass eine laute Umgebung beim Menschen zur Desorientierung führt und dabei das richtige Gefühl für die Menge des Rachenputzers auf der Strecke bleibt. So sieht es also aus, das Rezept für gut gelaunte Leberzirrhosepatienten. Demgegenüber gibt es kaum jemanden, dessen Körper beim Dröhnen eines steigenden Flugzeugs Glückshormone ausschüttet. Schon mit dem Beginn der Industrialisierung hat der Mensch erkannt, dass das mechanisch erzeugte Geratter, Gestampfe, Gewummer und Geklirre in den Fabriken schädlich sein muss, doch eine effektive Lärmbekämfpung fand damals noch kein „Gehör“. Auch heute noch hat der Lärm keine Lobby. Anders als Abgase z. B. wird die Gefahr von Verkehrslärm auch vom Gesetzgeber gerne verharmlost. Und das, obwohl nicht nur der Krach direkt zu Gehörschäden führen kann, sondern auch schon niedrige Schalldruckpegel gefährlich sein und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Mediziner schätzen, dass einige Tausend Herzinfarkte in Deutschland allein auf  Straßenverkehrslärm zurückzuführen sind.

Auf Baustellen gehört der Lärm zum Alltag. Wenn Presslufthammer, Rüttelplatten, Bohrer oder Abbruchgeräte zum Einsatz kommen, dann sind Schallpegel bis zu 120 dB keine Seltenheit. Die BG BAU meldet, dass Lärmschwerhörigkeit nach asbestbedingten Erkrankungen und Hautkrankheiten in ihrer Bilanz die meisten Kosten verursacht. Fast die Hälfte aller Berufskrankheiten haben Hörschäden als Ursache. Neben der Einhaltung der neuen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung sind insbesondere die Arbeitgeber angehalten, das Bewusstsein des Baustellenpersonals über die Gefahren hoher Lärmbelastung zu schärfen. Denn das Wissen um die Folgen und die Notwendigkeit des Selbstschutzes ist effektiver und nachhaltiger als strikte Arbeitsanweisungen und regelmäßige Kontrollen.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.