zum Newsletter anmelden
 

Meinungsmache

Vor Kurzem hat mir mein neunjähriger Sohn seinen Berufswunsch offenbart: Astronaut möchte er werden, so wie wohl viele Heranwachsende vor ihm. Dafür will er gut in der Schule sein und wäre sogar bereit, sich nach und nach von seinen Kuscheltieren zu trennen. Schließlich geht es auch darum, beim langen Trip zum Mond unnötiges Gewicht einzusparen. Astronaut also – ein Klassiker unter den Traumberufen, dachte ich mir und wurde schnell eines besseren belehrt. Denn fragt man ältere Jungen und Mädchen, was sie nach der Schule werden möchten, dann taucht plötzlich ein ganz neuer Berufszweig auf: Influencer sind die neuen Superstars unserer Zeit.

Was nach ansteckender Krankheit klingt, beschreibt Menschen, die jeden banalsten Schnipsel ihres Lebens öffentlich machen. Sie ziehen nicht nur Follower an: Durch ihre starke Präsenz in den sozialen Netzwerken werden die Internet-Lieblinge als Multiplikatoren für die Vermarktung von Produkten interessant. Auf Instagram posten sie Selfies in schicker, modischer Kleidung, deren Hersteller im Hashtag unter dem Foto zu finden ist. Auf Youtube führen Beauty-Influencer vor, wie man sich am geschicktesten schminkt  und welche Produkte dafür passenderweise in Frage kommen, während sogenannte Let‘s Player durch ihre Gaming-Streams von Fans verehrt und von Spieleherstellern umworben werden. Stellt man das also geschickt an, dann kann man als Influencer den eigenen, notorischen Mitteilungsbedarf zur baren Münze machen. Das Hobby wird zum Beruf, die Grenze zwischen der privaten und öffentlichen Kommunikation verwischt, aus Fans werden Konsumenten. Wer zur Berühmtheit wird, entscheiden hier nicht die klassischen Medien oder Krawattenträger in Schlüsselpositionen, sondern die digitale Allgemeinheit. Die einstigen Nobodys können aus eigener Kraft zu gut bezahlten Meinungsführern werden, ohne ihr Kinderzimmer verlassen zu müssen.

So wie Lisa und Lena, die sich still und leise im Laufe der letzten drei Jahre auf Platz drei der beliebtesten deutschen Instagrammer katapultiert haben – eingereiht zwischen Mesut Özil und Bastian Schweinsteiger. Die beiden Zwillinge mit dem Zahnspangen-Lächeln sind im zarten Alter von 15 Jahren dank ihrer 13 Mio. Instagram-Fans richtig dick im Geschäft. Erst im Jahr 2015 sind sie mit Playback-Videos in Erscheinung getreten. Ihre selbst ausgedachten Choreografien zu englischen Songs haben die beiden schnell international bekannt gemacht. Inzwischen haben sie die Schule auf Eis gelegt, eine Single veröffentlicht und ein eigenes Modelabel gegründet. 

Es leben also zwei Social-Media-Stars in meinem 1.000-Seelen-Dorf und ich weiß nichts davon. Das macht deutlich, dass die Vertreter des klassischen Journalismus die mediale Umwelt der Generation Facebook noch nicht wirklich durchschaut haben. Während die Sozialen Netzwerke den Alltag von Millionen junger Menschen prägen, diskutieren nicht wenige mittelständische Medienhäuser darüber, ob das Unternehmen nun wirklich einen eigenen Facebook-Account braucht oder nicht. Sind postende Teenager eine Gefahr für den seriösen Journalismus, weil sie Produktwerbung für Content verkaufen und dabei authentisch auftreten? Fällt dem Nutzer auf, dass sich ihre Idole für Posts „schmieren“ lassen? Denn obwohl Schleichwerbung in Deutschland verboten ist, sind Plattformen wie Instagram heute immer noch ein nahezu unregulierter Werbedschungel. 

Hobby-Handwerker ausgeklammert, sind mir in der Baubranche keine Influencer-Größen bekannt. Paradoxerweise wird einer aktuellen Studie von BauInfoConsult zufolge der Großteil der Bauunternehmer durch klassische Medien auf Herstellerseiten gelockt: Bei mehr als jedem zweiten Bauprofi verleiten die als interessant empfundenen Artikel über Produkte und Hersteller dazu, im Nachgang die betreffenden Webseiten zu besuchen. Das heißt also:  Erst einmal aufatmen – Influencer braucht der Markt nicht. Ich hoffe inständig – als Nachbar und Medienmensch – dass sich Lisa und Lena nicht eines Tages hinters Steuer eines Abbruchbaggers setzen. Ausschließen kann ich das nicht.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen

Branche unter Druck

Branche unter Druck

Das Coronavirus hat weltweit zu einer schweren wirtschaftlichen Krise geführt. Am Baugewerbe schienen die Auswirkungen der Pandemie jedoch lange Zeit abzuperlen – von wirtschaftlichen Sorgen war in der Branche keine Spur. Umgekehrt: in einem zunehmend angespannten weltwirtschaftlichen Umfeld bildeten die Bauinvestitionen eine wesentliche Stütze für die deutsche Konjunktur. In der Addition der Jahre 2020 und 2021 legten die Bauinvestitionen im Baugewerbe preisbereinigt um 3,2 % zu. Nun stehen die Zeichen auf Kehrtwende.

mehr lesen

Fünf vor zwölf?

Fünf vor zwölf?

Die Bauindustrie ist eine der treibenden Motoren für unsere Konjunktur: Mehr als zehn Prozent des deutschen BIP werden für Baumaßnahmen verwendet. Besonders der Wohnungsbau florierte in der letzten Dekade – mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Kein Wunder, denn die Finanzierungskonditionen waren attraktiv, die Realeinkommen stiegen und auch der Arbeitsmarkt entwickelte sich positiv. All das führte dazu, dass seit dem Ende der Finanzkrise die Zahl der genehmigten Wohnungsneubauten in Deutschland einen stetigen Anstieg verzeichnete, während sich der Preisindex für die Immobilien in diesem Zeitraum fast verdoppelte.

mehr lesen

Luxusgut Energie

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

mehr lesen

Im Pyjama zur Höchstform

 Im Pyjama zur Höchstform

Als Anfang 2020 die Corona-Erkrankungswelle auch nach Europa geschwappt ist, wusste noch niemand, wie radikal die Pandemie unser aller Leben verändern wird. Mit den steigenden Fallzahlen wurden Maßnahmen beschlossen, die zu drastsichen Einschnitten in unserem Alltag führten. Nun sind fast alle Corona-Regeln weggefallen, die pandemieerschöpfte Bevölkerung übt sich in Normalität.

mehr lesen