zum Newsletter anmelden
 

My home is my castle

Die Grünen und ihre notorische Art, den „Ewig-Gestrigen“ auf die Finger zu klopfen. Immer mal wieder schwingen Einzelne aus der Partei übermotiviert die ökologische Keule, was bei manch einem aus der Mitte der Gesellschaft für Schnappatmung sorgt. Unvergessen der alberne Vorstoß der damaligen Spitzenkandidatin Göring-Eckardt, einen „Veggie Day“ in öffentlichen Kantinen einzuführen – als eine Art gekochte Weltverbesserung. Der drohende Verzicht auf Schnitzel aus Massentierhaltung hat kurz vor der Bundestagswahl 2013 für ordentlich Wirbel gesorgt und die Partei Stimmen gekostet.

Ein weiteres nach außen getragenes Gedankenexperiment dieser Art kam 2019 vom Grünen-Politiker Dieter Janecek, der sich für Einschränkungen beim Fliegen aussprach und prompt parteiübergreifend Kritik erntete. Der Vorstoß, jedem Bundesbürger nur drei internationale Hin- und Rückflüge pro Jahr zu erlauben, hat sogar die eigene Parteispitze verärgert. Die Liste der grünen „Bevormundungen“ ist lang: Weg mit SUVs, Heizpilzen und Schottergärten, Schluss mit wilden Tieren in Zoos und Verbrennern auf den Straßen. Unbeeindruckt vom anschließenden Shitstorm treten die Grünen von einem Fettnäpfchen ins nächste und avancieren immer mehr zur zeigefingrigen Verbotspartei.

Dabei sind doch die Zeiten des enthemmten Naturverbrauchs in Deutschland vorbei,  die Grünen längst raus aus der Nische und für das Wahljahr 2021 mit guten Chancen, „Bündnispartei“ zu werden. Daran ändert wohl auch der letzte Ausrutscher des Fraktionschefs Anton Hofreiter nichts, der sich im Spiegel-Interview kritisch gegenüber der Ausweisung neuer Baugebiete für Einfamilienhäuser geäußert hat. Auch wenn er im gleichen Zug betonte, dass die Grünen niemandem die eigenen vier Wände verbieten wollen, entstand nach außen hin der Eindruck, der Lebensstil der „Häuslebauer“ sei moralisch fragwürdig. Eine missverstandene Botschaft, die in einer modernen Kommunikationsgesellschaft schnell hohe Wellen schlägt. Besonders wenn es um ein sensibles Thema wie Freiheitseinschränkung geht – nachdem der Rechtsstaat aufgrund der Corona-Verordnungen ohnedies arg in Schräglage geraten ist. Wer den natürlichen Traum von Millionen Bürgerlichen vom Haus im Grünen und derzeit wohl bester Altersvorsorge ankratzt, muss sich auf Gegenwind einstellen. 

Doch wie viel ist dran am Klimakiller „Eigenheim“? Hat der Diskurs darüber eine Relevanz? Sicher hat Hofreiter nicht unrecht, dass der Bau eines Einfamilienhauses auf der grünen Wiese mehr Baustoffe und Energie „pro Nase“ verschlingt als ein Wohnblock mitten in der Stadt. Unabhängig davon, wie attraktiv letzterer als Wohnkonzept für eine durchschnittliche deutsche Familie ist, macht ein Diskurs über Ressourcenverschwendung bei einer Wohlstandsnation wie Deutschland wenig Sinn. Dass wir alle zwei Jahre ein neues Smartphone brauchen und technisch einwandfreie Diesel-Fahrzeuge zugunsten neuerer Technologien abwracken macht deutlich, wie wenig unsere wirtschaftliche Stärke auf nachhaltigem Konsum basiert.  Zudem gehören aufgrund aktuell geltender energetischer Vorgaben klimagerechte Bauweisen bei modernen Einfamilienhäusern zum Standard. Die Diskussion ist auch vor dem Hintergrund obsolet, dass die Anzahl der Ein- und Zweifamilienhäuser auch ohne mahnende Zwischenrufe seit Jahren sinkt. Ein Trend, der sich angesichts schrumpfender Bevölkerungszahl und sinkender Geburtenrate weiter fortsetzen dürfte. Will man also das Klima retten, dann geht es weniger darum, vom moralischen Hochsitz aus ideologisch motivierte Debatten loszutreten. Mehr Pragmatismus ist gefordert: Statt den schicken Neubau anzuzweifeln, muss man an den Gebäudebestand ran, der größtenteils nicht saniert ist und durch fehlende Dämmung und prähistorische Gebäudetechnik Unmengen an CO2 freisetzt. Hier steckt das eigentliche Klimaschutzpotenzial, hier müssen bessere Anreize für die Eigentümer her, um Investitionen in energetische Modernisierung anzustoßen.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.