zum Newsletter anmelden
 

Mythos Fachkräftemangel?

Da ist es wieder: Eine wichtige Branchenveranstaltung macht sich den Fachkräftemangel zum Schwerpunktthema. Eine Podiumsdiskussion soll das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Lösungswege aufzeigen. Zu laut scheinen die Alarmglocken inzwischen zu läuten, zu verzweifelt die Lage auf dem Markt zu sein: Einer aktuellen Umfrage der IHK nach würden 79 % der Unternehmen des Baugewerbes den Fachkräftemangel als größtes Risiko einstufen. Seit Jahren schon scheiden sich an diesem Thema die Geister. Aber wie groß sind die Probleme wirklich? 

Die vor Kurzem erschienene Fachkräfteengpassanalyse der Agentur für Arbeit relativiert die zur Zeit herrschende Endzeitstimmung in der deutschen Wirtschaft. Demnach  gibt es durchaus Engpässe bei einigen Berufsfeldern und in strukturschwachen Regionen, was angesichts der guten konjunkturellen Lage und der niedrigen Zinsen nicht weiter verwunderlich ist. Die Nachfrage nach Fachkräften in Bauberufen hat deutlich angezogen, von einem generellen Fachkräftemangel in Deutschland kann laut der Studie allerdings nicht gesprochen werden. Wieso wird das Thema dann so penetrant propagiert?

Betrachtet man die Analysen, die einen akuten Fachkräftemangel diagnostizieren, dann fällt auf, dass viele Institute bei ihrer Methodik die Zahl der offenen Stellen der von Arbeitslosen gegenüberstellen. Ein Vergleich, der in Wirklichkeit wenig Praxisbezug besitzt, denn nicht jeder Jobsuchende ist automatisch arbeitslos. Viel mehr Aussagekraft besitzt die Entwicklung der Löhne und Gehälter in Deutschland: Hier würde eine Verknappung am Arbeitsmarkt nach allen Gesetzen der Marktwirtschaft für deutliche Steigerungen sorgen, doch genau das ist nicht der Fall. Um ganze 0,5 % sind die Reallöhne im 2. Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Der Anstieg ist so gering, wie seit 2011 nicht mehr – von Panik am Arbeitsmarkt kann also keine Rede sein. Bei dem aktuell niedrigen Arbeitslosenniveau flattern sicher nicht mehr so viele Bewerbungen ins Haus, wie das früher der Fall war. Heute muss man sich schon etwas mehr anstrengen, um Arbeitskräfte für sich zu gewinnen. Passiv suchende, aber durchaus wechselwillige Bewerber erwarten überzeugende Angebote, was Unternehmen oft in eine prekäre Lage bringt, da die hohen Gehaltsvorstellungen nicht zum bisherigen Vergütungsniveau der Firma passen. Bei Arbeitssuchenden werden die Filter wiederum so eng gesetzt, dass sie kaum jemand zu erfüllen vermag. Kein Wunder, dass sich die Suche nach der „eierlegenden Wollmilchsau“ – jung, flexibel, mobil und belastbar, am besten noch mit zehn Jahren Berufserfahrung, jedoch zum marktüblichen Gehalt – als schwierig erweist. Lange Vakanzzeiten von Stellenangeboten sind da die logische Konsequenz.

Die Motivation der Wirtschaft, in punkto Fachkräftemangel immer wieder auf die Tränendrüse zu drücken, ist nachvollziehbar und einfach zu erklären. Verbände und Unternehmen dürften ein großes Interesse daran haben, mehr junge Leute für technische Berufe zu rekrutieren, um mit wachsendem Angebot an Fachkräften ihre Bezahlung leichter drücken zu können. Welcher Firmenchef will sich schon auf Dauer von potenziellen Arbeitnehmern die Arbeitsbedingungen diktieren lassen? Wie gesagt, es gibt durchaus Bauberufe, wie z. B. im Bereich Heizung, Sanitär und Klimatechnik, wo regional Engpässe bei den Fachkräften zu beobachten sind. Dass uns aber die Menschen ausgehen, ist schlichtweg falsch. Vielleicht ist es für Manager und Geschäftsführer an der Zeit,  bewusst nach den Ursachen für unbesetzte Stellen zu suchen und bei der Gelegenheit auch die eigenen Recruiting-Prozesse kritisch zu hinterfragen. Überstunden, hoher Druck, schlechte Bezahlung und befristete Verträge sind Gift für unpopuläre Berufe – an mehr Attraktivität bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen führt kein Weg vorbei.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.