zum Newsletter anmelden
 

Zeit fürs Wesentliche

Das Sprichwort „Zeit ist Geld“, das kein Geringerer als Benjamin Franklin in die Welt setzte, klingt nach fast drei Jahrhunderten inflationären Gebrauchs – vom Marktschreier bis zum Hedgefonds-Manager – recht abgelutscht. Und doch passt dieser Ausdruck exakt in die moderne Welt der westlichen Hemisphäre, wo sich monochron geprägte Kulturen wie Deutschland unentwegt um den letzten Prozentpunkt an Effizienzgewinn bemühen. Im hektischen und digitalisierten Alltag wird die Zeit zum wertvollsten Gut, das sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext sinnvoll eingesetzt werden will. 

Kein Wunder also, dass Zeitmanagement-Gurus bei ihrer Mission, das kleine Einmaleins der Organisationslehre ans Volk zu bringen, ihre Hochkonjunktur erleben. Nach der Erkenntnis, dass der Tag trotz aller Bemühungen nur 24 Stunden hat, müssen Methoden und Tricks dafür sorgen, eine rationelle Zeiteinteilung zu ermöglichen. Nur wer Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit priorisiert, Zeiträuber eliminiert und alle zur Verfügung stehenden Potenziale ausnutzt, um Zeit zu sparen, schaufelt sich Platz im Kalender.

Wird penibel darauf geachtet, die Personal- und Maschinenauslastung bei Bauprojekten durch eine kluge Disposition zu erhöhen, dann ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Zeitmanagement für Unternehmer und Führungskräfte in der Bauindustrie ein logischer Schritt. Denn was bringt die bis zur Perfektion getriebene Optimierung der Ressourcen auf der Baustelle, wenn Leistungsträger ihre eigenen „Stillstandzeiten“ nicht in den Griff bekommen? Ein typisches Beispiel dafür sind die unproduktiven Phasen auf dem Weg zur Arbeit oder im Rahmen von Geschäftsreisen. Natürlich ist es bei der Zeitgestaltung eine individuelle Definitionsfrage, was sinnvoll ist und was weniger. Sich bei Flug- oder Zugreisen eine Pause vom Diktat des Terminkalenders zu gönnen, hat auch etwas Regenerierendes. Einmal tief ins Komfortgefühl delegierter Verantwortung einzusinken kann die ideale Vorbereitung vor wichtigen Gesprächen und Präsentationen sein.

Für die immer gleichen Nachrichten oder Unterhaltungsmusik, auf die man unterwegs allzu gerne zugreift, gibt es jedoch interessante Alternativen. Gerade bei Autofahrten, wo ein Nickerchen zwischendurch nicht wirklich eine Option darstellt, bieten Podcasts eine Form der Informationsbeschaffung. Es handelt sich um abonnierbare Mediendateien, die  aus mehreren Episoden bestehen und unabhängig von Sendezeiten „on demand“ abgehört werden können. In den USA längst gelebte Praxis, ist bei den Podcasts hierzulande erst seit einigen Jahren ein merklicher Nachfrageschub auf dem Markt zu beobachten. Laut einer Onlinestudie von ARD und ZDF hörten 2016 knapp 13 % der Deutschen Audio-Podcasts – Tendenz steigend. Für größere Aufmerksamkeit sorgte bei uns der Hype um den von Olli Schulz und Jan Böhmermann moderierten Podcast „Fest und Flauschig“. Nach und nach verlässt dieses Medienformat sein Nischendasein und das Angebot an gehaltvollen und professionell produzierten Podcasts steigt. Allein die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stellen aktuell über 800 verschiedene Podcasts zur Verfügung.

Wo visuelle Medien scheitern – z. B. bei Autofahrten – können Podcasts als informative und unterhaltende Lückenfüller einspringen. Internetfähige mobile Endgeräte und die ausgereifte Fahrzeug-Audiotechnik machen eine Weiterentwicklung dieses Trends möglich. Die Anwendung ist nicht nur für Technikfreaks eine einfache Angelegenheit: Um Podcasts auszulesen, wird auf dem Smartphone ein sogenannter Podcast-Client benötigt – eine App, welche die Inhalte eines Podcast-Feeds auslesen und wiedergeben kann. Wird die Sendung abonniert, dann werden neue Folgen automatisch heruntergeladen. Über Bluetooth mit dem Autoradio gekoppelt, lässt sich so die eigene „Auslese“ zeitlich versetzt abhören.

Fazit: Podcasts funktionieren und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit der bpz wollen wir in Zukunft an der Entwicklung dieses Formats partizipieren und ausgewählte Beiträge ebenfalls als Podcasts anbieten. Wir lassen von uns hören!

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.