zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 9. März 2023

Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen: Feedback der Architektenschaft

In der Diskussion um den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 und zum geplanten Betriebsende von Öl- und Gasbrennern, die älter als 30 Jahre sind, meldet sich nun die Architektenschaft zu Wort. Für den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing, ist das Ziel der Gesetzesinitiative richtig und überfällig. „Wir müssen aber bei den vielfältigen Bemühungen, den baulichen Klimaschutz voranzubringen, die praktische Umsetzung und die tatsächliche Klimawirkung im Blick behalten.

"Die Auflage, dass ab 2024 der Wärmebedarf für Heizung und Brauchwasser zu 65 % aus erneuerbaren Quellen stammen muss, führt in vielen Fällen de facto zu einer Wärmepumpenpflicht, nicht zu einer Klimaschutzpflicht", führt Uhing fort.

Abgesehen von der Frage, ob so kurzfristig ausreichend Heiztechnik aus erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen sowie die notwendigen Fachkräfte für den Einbau zur Verfügung stehen, weist die Architektenkammer NRW auf bautechnische Herausforderungen hin. So können Wärmepumpen nur bei Bauwerken mit guter bis sehr guter Energieeffizienz eine ausreichende Heizwärme produzieren. „Die ggf. notwendigen effizienzsteigernden Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden sind in technischer und biophysikalischer Hinsicht erheblich und führen zu weiteren Kosten und Zeitaufwand“, erläutert der Präsident der Architektenkammer NRW. So richtig das Ziel sei – es müsse in einem machbaren Zeithorizont eingebettet werden.

Uhing erinnert daran, dass auch eine Wärmepumpe nur dann klimafreundlich ist, wenn sie nicht mit Strom aus fossilen Energieträgern betrieben wird. In Ballungsräumen stehen aber nicht immer ausreichende Dachflächen für die Erzeugung von Eigenstrom und Solarthermie unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Auflagen zur Verfügung.

Die Notwendigkeit, das Bauen in Deutschland CO2-neutraler zu gestalten, sei unbestritten, betont der Präsident der größten deutschen Architektenkammer; immerhin verursache der Gebäudesektor rund ein Drittel der CO2-Emissionen. „Es müssen jetzt aber die richtigen Anreize gesetzt werden, damit in die Gebäude investiert wird – auch von privater Seite“, betont Uhing.

Vier Fragen an den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing:

Ist der Ersatz fossil betriebener Heizungsanlagen kurzfristig möglich?

Nein, der kurzfristige Ersatz scheitert bereits an fehlendem Fachpersonal und Lieferengpässen u.a. als Konsequenz unterbrochener Lieferketten in Folge des Ukraine-Krieges. Bereits heute gibt es in verschiedenen Regionen Wartezeiten von bis zu einem Jahr. Eine erhöhte Nachfrage wird die Preise vermutlich weiter nach oben treiben.

Des Weiteren bedarf der Einsatz der alternativen Systeme der Überprüfung der anwendbaren Technik (Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser-, Warmwasser- oder Großwärmepumpen). Diese sind zum Teil genehmigungspflichtig und unterliegen so auch den Verfahrenswegen der Genehmigungsbehörden.

Wie verhält es sich bei der Nachrüstung bestehender Gebäude bzw. bei Sanierungsvorhaben?

Bei Gebäudebeständen ist eine Überprüfung des Energiebedarfes notwendig. Denn nur ausreichend gut gedämmte Gebäude garantieren eine effiziente Nutzung, damit die Systeme wirtschaftlich arbeiten und die Kosten den Nutzen nicht überwiegen. Dadurch kann es zu langen, kostenintensiven Vorarbeiten für die Anpassung an den Wärmedämmstandard kommen. Nicht nur die Dämmwerte von Fenstern, Fassaden und Dächern müssen durch Austausch und Ergänzung angepasst werden, auch Heizflächen müssen u.U. ausgetauscht werden. Nur ausreichend große Flächen bringen einen effizienten Nutzen. Grundlage für alle Maßnahmen und auch Förderungen bildet ein Sanierungsfahrplan, der durch besonders qualifizierte Planerinnen und Planer erstellt wird.

Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen technisch möglich – und wo nicht?

Der Einsatz erfordert neben den baulichen Kriterien zur effizienten Nutzung auch ein räumliches Kriterium. Je nach eingesetztem System werden Aufstellflächen für Ventilatorengehäuse benötigt oder ausreichende Flächen für notwendige Bohrungen. Für die Ventilatorengehäuse gibt es öffentlich-rechtliche Vorgaben wie einen Mindestabstand von drei Metern zur Nachbargrenze sowie Immissionsschutzvorschriften. Mit Runderlass vom 16.12.2022 ist der Mindestabstand von 3 m entfallen, aber „die Ausnahme von der Einhaltung des Mindestabstandes muss schriftlich bei der Bauaufsichtsbehörde beantragt werden, […]“. In verdichteten Gebieten fehlt es an der gebotenen Rücksichtnahme, sodass die Vorgaben des Immissionsschutzes kaum einzuhalten sind. Systeme, die auf unser Grundwasser zugreifen, werden in Wasserschutzgebieten der Zone 3 i. d. R. nicht zugelassen und entfallen somit als Alternative. Grundlegend für den einwandfreien Betrieb der Anlagen ist auch ein stabiles Stromnetz. Dieses gerät auch durch Mehrbedarf von Ladestation für die E-Mobilität mancherorts an seine Grenzen.

Welches Vorgehen hält die Architektenkammer NRW für zielführend?

Wir müssen zwischen Sanierung und Neubau unterscheiden. Neubauten müssen künftig CO2-neutral werden, sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb – über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes betrachtet. Ersatzweise kann durch die Beteiligung am Zertifikatshandel ein Ausgleich erzielt werden. Teil des zu führenden Nachweises ist ein Gebäudelogbuch, aus dem die Baustoffqualitäten einschließlich aller Treibhausgasmengen, die ihre Erstellung verursacht, hervorgehen. Das Gebäudelogbuch dient zugleich als Materialkatalog für alle verbauten Rohstoffe, sodass eine spätere Wiederverwendung sichergestellt werden kann. Wir sprechen hier vom „Urban Mining“.

Für die Sanierung muss gelten, dass nicht die besonders ineffizienten Gebäude, sondern die besonders leicht zu sanierenden Gebäude als erstes überarbeitet werden sollten. Das schont die Finanzen und das Klima.

Natürlich kostet das alles Geld. CO2-neutrales Bauen ist teurer als klimaschädliches Bauen - sonst wäre echte Klimaneutralität im Gebäudesektor ja längst durch den Markt entschieden. Jeder Bauherr und jede Bauherrin ist aber heute dazu verpflichtet, zum Schutz des Klimas beizutragen, um die dramatischen Folgen des Klimawandels einzudämmen bzw. zu vermeiden. Denn die langfristigen Kosten wären ungleich höher; sowohl für den einzelnen Bauherrn als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Weitere Artikel:

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen