zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 21. Juni 2024

Bomag-Gruppe unter neuer Führung

Zum 01. Juli 2024 wird Ralf Junker sein Amt als Präsident der Bomag-Gruppe an Dr. Ingo Ettischer übergeben, der seit Juli 2023 die Position als Managing Director Chief Operating Officer bei Bomag innehat. Der erfahrene Top-Manager war 21 Jahre bei der Mercedes-Benz AG in den Sparten Truck, Van und Pkw in verschiedenen globalen Geschäftsleitungs- und Produktionsfunktionen tätig. Davor leitete Dr. Ettischer bei einer Top-Management Beratung über mehrere Jahre erfolgreich verschiedene Strategie- und Operational Excellence Projekte in verschiedenen Industrien.

„Die Bomag soll in Größe und Portfolio international weiterwachsen. Wir sind überzeugt, dass Dr. Ingo Ettischer mit seiner Erfahrung, seinem Wissen und seiner Energie das Wachstum der Bomag ausbauen und das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird“, so Jean-Claude Fayat, Eigentümer und Präsident der Fayat-Gruppe.

„Ich freue mich sehr, die Nachfolge von Ralf Junker anzutreten und künftig die Bomag-Gruppe zu leiten,“ sagt Dr. Ingo Ettischer zu seiner neuen Position. „Zusammen mit einem starken Führungsteam und einer kompetenten Mannschaft werden wir Bomag in eine erfolgreiche Zukunft führen. Die enge Beziehung zu unseren Kunden, unsere Innovationskraft durch Wissen und Engagement sowie die Begeisterung für unsere Maschinen und Technologien werden dabei entscheidend sein.
Mit klarer Kundenorientierung, innovativen Produkten und einem international ausgerichteten Produktionsnetzwerk werden wir uns als Technologieführer wettbewerbsfähig aufstellen und damit auch in Zukunft weiter wachsen“.

Der scheidende Präsident Ralf Junker blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Karriere bei Bomag zurück. Seit 1988 übte er verschiedene Positionen in der Produktion am Standort Boppard aus, bevor er die Verantwortung für die Produktion der weltweiten Bomag-Produktionsstandorte übernahm. 2001 wurde er Mitglied der Bomag-Geschäftsleitung, 2009 zum Geschäftsführer ernannt. Seit 2017 ist er Präsident bei Bomag. Zusätzlich war er von 2017 bis 2020 für den weltweiten Vertrieb verantwortlich. Nach 36 Jahren bei Bomag wird Ralf Junker in den Ruhestand wechseln, der Fayat-Gruppe aber weiterhin beratend zur Seite stehen.

„Ralf Junker hat das Unternehmen in all den Jahren maßgeblich geprägt. Besonders hervorzuheben ist seine zentrale Rolle bei der Umgestaltung der Bomag, vor allem während des Integrationsprozesses in die Fayat-Gruppe. Seine Führungskompetenz, sein Engagement und sein großes Fachwissen haben stets dazu beigetragen, Bomag auf einen starken Wachstumskurs zu bringen, sodass der Umsatz heute bei über einer Milliarde Euro liegt“, so Jörg Unger, Präsident der Fayat Road Equipment Division.

Weitere Artikel:

21. Januar 2025
DataForm.Work
Peri und DataB gründen Joint Venture
DataForm.Work
Die Peri SE (Weißenhorn, Deutschland) und die DataB GmbH (Biedermannsdorf, Österreich) haben zum 7. Januar 2025 das Joint Venture DataForm.Work GmbH gegründet. Beide Partner halten an dem Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Biedermannsdorf (Österreich) jeweils 50 %. Die Rolle des Geschäftsführers der DataForm.Work GmbH übernimmt René Østergård. Der dänische Ingenieur bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner fast 10-jährigen Tätigkeit bei Peri mit.
21. Januar 2025
Gründung der Schüttflix Grou
Neue Plattform für Kreislaufwirtschaft gegründet
Gründung der Schüttflix Grou
Über 70 % aller Abfälle in Deutschland stammt aus dem Bau- und Abbruchgewerbe. Damit ist der Bausektor einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, und IK Umwelt, führender Entsorgungs- und Recyclingspezialist im Nordwesten Deutschlands, bündeln nun gemeinsam mit der Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schließen sich unter dem Dach der neu gegründeten Schüttflix Group zusammen - für eine ökologisch-effiziente Baubranche.
20. Januar 2025
Bauunternehmer-Tage
Layher Bauunternehmer-Tage starten in Berlin
Bauunternehmer-Tage
Kompakte Impulsvorträge sowie Erfahrungsaustausch im Fokus: In Kürze finden wieder die Bauunternehmer-Tage von Layher statt. Damit greift der Systemgerüstspezialist aktuelle Branchenthemen rund um den Bereich Gerüstlösungen für Baustellen auf – und vermittelt konkrete Tipps. Zu den Referenten zählen sowohl Experten aus der Praxis als auch Layher Spezialisten. Zeit für den wichtigen Erfahrungsaustausch unter Branchenkollegen in entspannter Atmosphäre kommt ebenfalls nicht zu kurz. Den Auftakt macht in dieser Saison wieder der Bauunternehmer-Tag in Berlin am 20. Februar 2025. Als Location dient das „Stadion an der Alten Försterei“ – inklusive Führung durch die traditionsreiche Spielstätte.
16. Januar 2025
Bergmann
Bergmann erweitert Händlernetzwerk
Bergmann
Neuer Markt, neuer Partner: Ab Januar 2025 erweitert Bergmann sein Händlernetzwerk um die renommierte BIA Group und setzt damit einen weiteren Meilenstein in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens. Als neuer Partner übernimmt BIA den Vertrieb der Bergmann-Dumper auf dem belgischen Markt – eine Zusammenarbeit, die das Produktportfolio von BIA perfekt ergänzt und Bergmanns Präsenz in einem dynamischen Markt stärkt.
17. Januar 2025
Wasserstoffmotor zugelassen
JCB meldet Zulassung des Wasserstoff-Verbrennungsmotors
Wasserstoffmotor zugelassen
JCB hat bei der Entwicklung des weltweit ersten Wasserstoff-Verbrennungsmotors einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Land- und Baumaschinenhersteller teilt mit, dass die Zulassungsbehörden den kommerziellen Einsatz in Maschinen genehmigt haben. JCB ist der erste Baumaschinenhersteller, der einen voll funktionsfähigen, mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor entwickelt hat. Ein Team von 150 Ingenieuren hat über drei Jahre lang an diesem spannenden, 100 Millionen Pfund Entwicklungsprojekt gearbeitet.
15. Januar 2025
Würth Umsatz 2024
Würth-Gruppe: Umsatz auf Vorjahresniveau
Würth Umsatz 2024
Die Würth-Gruppe schließt nach vorläufigem Jahresabschluss 2024 mit einem Umsatz von 20,2 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Rückgang von 0,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Währungen sind es -0,4 %. Bedingt durch den Umsatzrückgang und Kostensteigerungen liegt das vorläufige Betriebsergebnis bei 900 Millionen Euro und damit unter dem Vorjahr. Gleichwohl erwarten wir in der Konzernbilanz 2024 einen Anstieg des Eigenkapitals auf 9,2 Milliarden Euro (31.12.2023: 8,8 Milliarden Euro).
15. Januar 2025
BIP 2024 sinkt
Wirtschaft 2024 erneut leicht geschrumpft
BIP 2024 sinkt
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz "Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland" in Berlin. "Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut", so Brand weiter.
10. Januar 2025
BASF Styrodur
Bachl übernimmt BASF-Marke Styrodur
BASF Styrodur
BASF hat eine Vereinbarung zum Verkauf ihres Geschäfts mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol, mit der Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG unterzeichnet. Bachl ist ein führender Hersteller von Dämmstoffen in Deutschland, ein erfahrener XPS-Produzent und langjähriger Styrodur-Vertriebspartner der BASF. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur.
10. Januar 2025
Strabag Netzausbau
Strabag erhält Großauftrag für Netzausbau
Strabag Netzausbau
Die Strabag AG hat Ende 2024 einen neuen Großauftrag im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zur Errichtung einer Teilstrecke der geplanten Gleichstrom-Erdkabelleitung SuedLink erhalten. Für die Netzbetreiberin TransnetBW wird die deutsche Tochter der Strabag SE die umfangreichen Tiefbauarbeiten für den 34,5 km langen Trassenabschnitt von Gerstungen bis Breitungen, südlich von Eisenach in Thüringen übernehmen. Damit haben Einheiten der Strabag AG bei den laufenden Ausschreibungen für die Stromleitungen SuedLink und SuedOstLink im vergangenen Jahr Aufträge im Gesamtvolumen von mehr als 1,1 Mrd. Euro akquiriert.