zum Newsletter anmelden
 

Montag, 29. Juli 2024

Geschäftsjahr 2023: Bauer schafft Trendwende

Blickt man auf die vergangenen Geschäftsjahre der Bauer Gruppe, so kommen die Zahlen, die das Unternehmen Ende Juli veröffentlicht hat, fast schon einem Befreiungsschlag gleich: Mit dem Abschluss des Jahres 2023 kann Bauer auf ein bewegtes, aber letztendlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Trotz der zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen sowohl im Unternehmen als auch in der weltweiten Politik und Wirtschaft gelang es, die Gesamtkonzernleistung auf 1.831,1 Mio. EUR zu steigern und ein EBIT von 95,2 Mio. EUR zu erzielen. Auch der Konsortialkredit konnte vorzeitig verlängert werden.

Das globale Umfeld war geprägt von verschiedenen Einflussfaktoren, darunter der anhaltende Krieg Russlands gegen die Ukraine, Angriffe Israels auf den Gaza-Streifen, einem unverändert schwachen Bausektor in China sowie weitere asiatische Länder, die sich noch nicht von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt haben. „Besonders bemerkenswert ist unser Jahresergebnis vor dem Hintergrund eines Cyberangriffs Ende Oktober 2023 auf unsere IT-Infrastruktur“, betont Peter Hingott, Vorstand der Bauer AG. „Obwohl dieser Vorfall zu Umsatzausfällen in den letzten beiden Monaten des Jahres führte, zeigen die erzielten Zahlen, wie gut unsere operative Entwicklung tatsächlich bereits gewesen ist.“

Die umfassende Kapitalerhöhung im Jahr 2023, die zu einem Wechsel bei der Eigentümerstruktur geführt hatte, verbesserte die Bilanzstruktur der Bauer Gruppe erheblich. Die Nettoverschuldung sank deutlich und das Verhältnis von Net Debt zu EBITDA betrug 1,96. „Das ist ein nahezu historisch niedriger Wert und zeigt, dass unsere Bilanz wieder sehr gesund ist“, so Peter Hingott. Auf dieser Grundlage sind auch bedeutende Investitionen in die Modernisierung und Erweiterung der Maschinenproduktion am Standort Schrobenhausen geplant.

Entwicklung der Segmente

Im Segment Spezialtiefbau ist Bauer eine umfassende Trendwende gelungen. Dazu beigetragen hat die Optimierung der internationalen Aufstellung sowie sehr erfolgreich verlaufene Projekte in der ganzen Welt. Somit konnte das Segment eine deutliche Steigerung bei der Leistung und ein positives Ergebnis nach Steuern erzielen.

Das Segment Maschinen hatte aus operativer Sicht ein stabiles Geschäftsjahr, vor allem in den Regionen Amerika und Europa. China hingegen war als Markt erneut unerfreulich und brachte negative Ergebnisse. Der Cyberangriff Ende Oktober 2023 hatte dieses Segment am stärksten beeinflusst. Somit fehlten fast zwei Monate Umsatz und der dazugehörende Ergebnisbeitrag, weshalb hier die Erwartungen zum Jahresende nicht erreicht werden konnten und sowohl die Leistung als auch das Ergebnis nach Steuern gegenüber Vorjahr leicht zurückgingen.

Das Segment Resources verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr eine insgesamt erfreuliche Entwicklung und konnte bei dem geplanten leichten Rückgang der Leistung ein deutlich positives Ergebnis nach Steuern erzielen. Auch hier führten die vorgenommenen Restrukturierungen des letzten Jahres dazu, dass sich das in Summe positive operative Geschäft auch in den Zahlen widerspiegelte. In nahezu allen Geschäftsbereichen konnten gute Leistungs- und Ergebnisentwicklungen erzielt werden, trotz eines nach wie vor schwierigen Marktumfelds im Bau in Deutschland.

Ausblick

Mit Blick in die Zukunft plant die Bauer Gruppe eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung und will sich wieder verstärkt auf Innovation und Technik konzentrieren. „Wir müssen den Anspruch haben, der Beste zu sein, damit wir uns auch in den nächsten Jahren im Wettbewerb behaupten können. Und wir wollen der beste Partner für unsere Kunden sein. Wir verkaufen nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung – wir verkaufen eine Lösung und helfen unseren Kunden dabei, ihre Herausforderungen optimal zu bewältigen.“

Hauptversammlung

Die Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2023 hatte sich im Wesentlichen durch den Cyberangriff verzögert, der sich Ende Oktober 2023 ereignet hatte und war zunächst für Ende Juni 2024 geplant. Nach Beratungen zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat wurde im Sinne der Risikominimierung entschieden, noch mit dem Jahresabschluss 2023 eine Entkonsolidierung der russischen Gesellschaften im Segment Maschinen vorzunehmen, was einen negativen Ergebniseffekt für das Segment und den Konzern bedeutet. Dies war der wesentliche Grund, warum sich zum einen die Geschäftszahlen gegenüber den vorläufigen Zahlen veränderten und zum anderen die Feststellung bzw. Billigung des Jahres- und Konzernabschlusses durch den Aufsichtsrat sowie deren Veröffentlichung nun erst Ende Juli erfolgen konnten. 

Infolge der zeitlichen Veränderung musste die Hauptversammlung 2024 ebenfalls verschoben werden, da die gesetzliche Frist für die Einberufung zum ursprünglich geplanten Termin nicht mehr ausreichend war. Der neue Termin für die diesjährige Hauptversammlung ist Donnerstag, 19. September 2024.

Den vollständigen Geschäftsbericht finden Sie im Internet unter https://www.bauer.de/de/investor-relations.

Weitere Artikel:

15. Januar 2025
Würth Umsatz 2024
Würth-Gruppe: Umsatz auf Vorjahresniveau
Würth Umsatz 2024
Die Würth-Gruppe schließt nach vorläufigem Jahresabschluss 2024 mit einem Umsatz von 20,2 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Rückgang von 0,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Währungen sind es -0,4 %. Bedingt durch den Umsatzrückgang und Kostensteigerungen liegt das vorläufige Betriebsergebnis bei 900 Millionen Euro und damit unter dem Vorjahr. Gleichwohl erwarten wir in der Konzernbilanz 2024 einen Anstieg des Eigenkapitals auf 9,2 Milliarden Euro (31.12.2023: 8,8 Milliarden Euro).
15. Januar 2025
BIP 2024 sinkt
Wirtschaft 2024 erneut leicht geschrumpft
BIP 2024 sinkt
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz "Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland" in Berlin. "Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut", so Brand weiter.
10. Januar 2025
BASF Styrodur
Bachl übernimmt BASF-Marke Styrodur
BASF Styrodur
BASF hat eine Vereinbarung zum Verkauf ihres Geschäfts mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol, mit der Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG unterzeichnet. Bachl ist ein führender Hersteller von Dämmstoffen in Deutschland, ein erfahrener XPS-Produzent und langjähriger Styrodur-Vertriebspartner der BASF. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur.
10. Januar 2025
Strabag Netzausbau
Strabag erhält Großauftrag für Netzausbau
Strabag Netzausbau
Die Strabag AG hat Ende 2024 einen neuen Großauftrag im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zur Errichtung einer Teilstrecke der geplanten Gleichstrom-Erdkabelleitung SuedLink erhalten. Für die Netzbetreiberin TransnetBW wird die deutsche Tochter der Strabag SE die umfangreichen Tiefbauarbeiten für den 34,5 km langen Trassenabschnitt von Gerstungen bis Breitungen, südlich von Eisenach in Thüringen übernehmen. Damit haben Einheiten der Strabag AG bei den laufenden Ausschreibungen für die Stromleitungen SuedLink und SuedOstLink im vergangenen Jahr Aufträge im Gesamtvolumen von mehr als 1,1 Mrd. Euro akquiriert.
08. Januar 2025
Wechsel im Meiller-Management
Wechsel im Meiller-Management
Wechsel im Meiller-Management
Mit Wirkung zum ersten Februar 2025 übernimmt Michael Stomberg, CEO der Meiller-Gruppe, die Führung der Bereiche Vertrieb, Produktmanagement und Service der F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG. Gleichzeitig verabschiedet sich Dr. Daniel Böhmer als CEO der Meiller GmbH, der aus persönlichen Gründen in eine neue Phase seines beruflichen Lebens treten wird.
07. Januar 2025
Neue EU-Bauproduktenverordnung
Neue EU-Bauproduktenverordnung veröffentlicht
Neue EU-Bauproduktenverordnung
Die neue EU-Bauproduktenverordnung ist veröffentlicht worden. Damit sind die Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union abgeschlossen. Sie legt als Teil des europäischen Green Deal einen stärkeren Fokus auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, Produktsicherheit sowie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Die Novelle soll den Binnenmarkt und den Verbraucherschutz im Bereich des Bauens stärken.
03. Januar 2025
Deutscher Strommix so sauber wie nie
Deutscher Strommix so sauber wie nie
Deutscher Strommix so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 % erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt, auch der Ausbau der Photovoltaik liegt weiterhin über den Zielen der Bundesregierung. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 %) und Steinkohle (-27,6 %) weiterhin stark zurück ging, war der deutsche Strommix so CO2- arm wie nie zuvor. Der Importsaldo stieg auf ca. 24,9 TWh. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
02. Januar 2025
Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand
Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand
Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand
Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Mio. Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 72.000 Personen (+0,2 %). Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 wuchs die Erwerbstätigenzahl damit seit 2006 durchgängig.
31. Dezember 2024
Bezahlbares Wohnen
Bezahlbares Wohnen: Neue Maßnahmen ab 2025
Bezahlbares Wohnen
Zum Jahresbeginn 2025 treten in Deutschland einige Maßnahmen in Kraft, die Wohnen erschwinglicher und zugänglicher machen sollen. Eine deutliche Erhöhung des Wohngeldes, die Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit und die Erweiterung des Förderprogramms "Jung kauft Alt" markieren wichtige Schritte, um Haushalte mit geringeren Einkommen zu entlasten, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern.