Auf der NordBau, die vom 10. bis 14. September 2025 auf dem Messegelände Holstenhallen in Neumünster stattfindet, zeigen Aussteller, mit welchen Lösungen die Baubranche auf die kürzlich beschlossenen Investitionen in die Infrastruktur reagieren kann. Während im ausgebuchten Freigelände Baumaschinen und Baugeräte als effektive Werkzeuge für die Ausführung präsentiert werden, liegt der Fokus in den Hallen auf innovativen Baustoffen und -materialien, die für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen stehen.
Gezeigt werden unter anderem die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Maschinentechnik, Arbeitsschutz und Effizienzsteigerung. So wird beispielsweise ein Spezialtiefbohrgerät vorgestellt, das insbesondere in Häfen und bei Marineanlagen zum Einsatz kommen kann. Auch Asphaltiermaschinen mit modernsten Absaugtechniken stehen bereit für bevorstehende Straßenbauprojekte.
Interessierte Besucher können sich zudem über neuartige Steine und Systemwandelemente informieren, die kürzere Errichtungszeiten bei Innenwänden ermöglichen. Auf der größten Kompaktmesse des Bauens in Nordeuropa sind erneut zahlreiche Unternehmen der Ziegelindustrie vertreten, die ihre neuesten Lösungen und Technologien rund um das Bauen mit Ziegeln präsentieren – ein traditioneller Baustoff, der gerade in klimatisch herausfordernden Zeiten viele Vorteile bietet.
Auch im Hochbau wecken die angekündigten öffentlichen Investitionen – etwa für den Ausbau von Kitas, die Sanierung von Schulen und den Neubau von Wohnungen – große Erwartungen. Viele Aussteller nutzen die Messe gezielt als Präsentationsplattform gegenüber potenziellen Auftraggebern.
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Messe ist das Thema Personalgewinnung, das auf mehreren Ebenen aufgegriffen wird: Bereits zum 13. Mal findet im Rahmen der NordBau die nordjob Bau:Technik statt. Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben oder Studium stehen, erhalten hier die Möglichkeit, sich über Karrierewege im Bausektor zu informieren. Begleitet von erfahrenen Mitarbeitenden des Instituts für Talententwicklung (IfT) führen rund 1.000 Jugendliche aus dem norddeutschen Raum gezielte Gespräche mit teilnehmenden Unternehmen oder verschaffen sich einen Überblick über die Vielfalt der Branche.
Das IfT entwickelt das Angebot kontinuierlich weiter und passt es den aktuellen Bedürfnissen an. So wird es auf der NordBau 2025 erstmals einen offenen Mitmachbereich geben, in dem MINT-Berufe im Mittelpunkt stehen. Hier können Besucherinnen und Besucher Berufsbilder mit Baubezug ganz praktisch kennenlernen – sei es im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums.
Bereits im April wurden interessierte Unternehmen und Personalverantwortliche auf einer exklusiven Informationsveranstaltung in der NordBau-Messeleitung von IfT-Geschäftsführerinnen und -Referentinnen umfassend informiert und beraten. Die Vortragenden vermittelten praxisnahe Einblicke in die Erfahrungen zahlreicher Schulbesuche – mit wertvollen Erkenntnissen über die Sichtweisen der jungen Generation: Was zählt bei der Ansprache zukünftiger Auszubildender? Über welche Kanäle erreiche ich sie? Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um mich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und die Kontaktaufnahme zu erleichtern? Und wie lässt sich der eigene Messeauftritt gezielt fürs Recruiting nutzen?
Nach der erfolgreichen Premiere auf der NordBau 2024 haben Unternehmen auch auf der diesjährigen Messe erneut die Möglichkeit, sich in Halle 1 gezielt als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren – sowohl für Fachkräfte, die eine neue Herausforderung suchen, als auch für Berufseinsteiger. Gleichzeitig bietet die Halle Raum für einen direkten und unkomplizierten Austausch zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern. Der Bauindustrieverband, der Baugewerbeverband sowie deren Mitgliedsunternehmen und namhafte Baukonzerne sind dabei zentrale Anlaufstellen für Beschäftigte im Bauhandwerk und Hochbau.
Den Blick nach vorn richten und kontinuierlich neue Impulse aufgreifen – dafür steht die NordBau seit Jahrzehnten. In diesem Jahr feiert sie ihr 70. Jubiläum. Ebenso blickt die Partnerschaft mit dem Nachbarland Dänemark auf ein rundes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren besteht die enge Zusammenarbeit. Aus diesem Anlass wird der Botschafter des Königreichs Dänemark, Thomas Østrup Møller, zur Messe kommen. Gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen sowie der Hamburger Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, wird er die 70. NordBau feierlich eröffnen.