zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 4. Juni 2025

Land- und Baumaschinenmechatronik weiter im Aufwind

„Ein noch nie dagewesenes Ergebnis“ – mit diesen Worten und großer Freude feiert die LandBauTechnik-Branche den neuen Rekord bei den Ausbildungsverhältnissen. Während sich die Zahl der handwerklichen Ausbildungsverhältnisse bundesweit mit einem minimalen Rückgang von –0,1 % nahezu stabil hält, entwickelt sich das Ausbildungsfeld des/der Land- und Baumaschinenmechatronikers/in weiterhin erfolgreich. Mit einem Plus von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr – das entspricht 246 zusätzlichen Ausbildungsverhältnissen – setzt die Branche ihren Erfolgskurs fort.

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 befanden sich 10.113 Personen in einer Ausbildung zum/zur Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, davon 8.784 Auszubildende in einem regulären Ausbildungsverhältnis in einer der 2.863 Ausbildungsstätten im Handwerk. Hinzu kommen knapp 2.000 Auszubildende in Betrieben außerhalb der Handwerksrolle, die über die IHK erfasst werden.

Fakt ist: 10.113 Ausbildungsverhältnisse bedeuten einen neuen Allzeitrekord – und das nicht zum ersten Mal. Zum Vergleich: Die gesamte Gruppe der Elektro- und Metallhandwerke, zu der auch die Branche LandBauTechnik zählt, verzeichnet ein Plus von 1,6 %. Allerdings gibt es in dieser Gruppe auch Berufsrichtungen wie die Metallbauer, die erneut deutliche Rückgänge hinnehmen müssen (–7,2 %).

Attraktiver Beruf mit Zukunft

Für Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein ist dies ein klarer Beleg für die Attraktivität und Relevanz des Berufs: „Unser Beruf ist schon etwas Besonderes – inhaltlich breit aufgestellt, technisch hochinteressant, zukunftssicher und international gefragt. Ich danke an dieser Stelle allen Ausbilderinnen und Ausbildern, die in den Werkstätten jeden Tag ihr Wissen weitergeben und damit unseren Beruf so lebendig halten.“Stenglein führt den anhaltenden Aufwärtstrend insbesondere auf die Nachwuchskampagne "Starke Typen" zurück, die das moderne und vielseitige Berufsbild gezielt kommuniziert. „Wir sind damit nicht nur auf der Erfolgs-, sondern nahezu auf der Überholspur“, so Stenglein. Seit über zehn Jahren setzt die Karriere- und Nachwuchskampagne mit über 30 Partnern unterschiedlichste Maßnahmen um, um auf den Beruf aufmerksam zu machen und dessen Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

„Unser Portfolio ist so breit aufgestellt wie der Beruf selbst: Wir nutzen verschiedenste Social-Media-Kanäle, sprechen Schülerinnen und Schüler mit gezielten Unterrichtseinheiten an, bieten Händlern Materialien für Messeauftritte und vieles mehr.“ Ein besonderes Highlight: Team "Werkstatt live" präsentiert den Beruf „zum Anfassen“ auch 2025 wieder auf der Messe Agritechnica.

Mehr weibliche Auszubildende

Ein positiver Trend zeigt sich auch bei der Zahl weiblicher Auszubildender. Zwar liegt der Anteil mit 3,43 % (das entspricht 300 weiblichen Lehrlingen) im Gewerk noch im unteren Bereich, dennoch ist ein klarer Fortschritt erkennbar. Zum Vergleich: Im gesamten Handwerk lag der Frauenanteil 2024 bei 17,3 %. Im Kfz-Handwerk waren es 5,6 %, bei den Metallbauern ähnlich niedrige 3,5 %.

Norbert Stenglein betont zudem die erfreulich niedrige Quote vorzeitiger Vertragslösungen: „Mich freut es besonders, dass der Anteil vorzeitiger Vertragslösungen in unserem Gewerk gering ist. Das zeigt, dass wir die jungen Menschen schon im Vorfeld gut über unseren Beruf informieren und sie auch während der Ausbildung gut begleiten.“ Aktuell liegt die Quote bei 5,3 % – das entspricht 469 Vertragslösungen. Im Vergleich zum Handwerksdurchschnitt (zuletzt 17,8 % im Jahr 2022) ist das ein sehr guter Wert und spricht für eine hohe Zufriedenheit in den Ausbildungsbetrieben. 

„Unser Beruf ist in seiner fachlichen und technologischen Breite einzigartig. Ohne unsere Fachkräfte steht die Landtechnik, der Bau, die Kommunal- und Gartentechnik still. Unsere Branche ist systemrelevant – das zeigt sich in jeder Krise aufs Neue“, so Stenglein abschließend. 

Weitere Artikel:

11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.
26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.