zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 10. Januar 2025

Strabag erhält Großauftrag für Netzausbau

Die Strabag AG hat Ende 2024 einen neuen Großauftrag im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zur Errichtung einer Teilstrecke der geplanten Gleichstrom-Erdkabelleitung SuedLink erhalten. Für die Netzbetreiberin TransnetBW wird die deutsche Tochter der Strabag SE die umfangreichen Tiefbauarbeiten für den 34,5 km langen Trassenabschnitt von Gerstungen bis Breitungen, südlich von Eisenach in Thüringen übernehmen. Damit haben Einheiten der Strabag AG bei den laufenden Ausschreibungen für die Stromleitungen SuedLink und SuedOstLink im vergangenen Jahr Aufträge im Gesamtvolumen von mehr als 1,1 Mrd. Euro akquiriert.

„Im Rahmen unserer Strategie 2030 haben wir uns zum Ziel gesetzt, verstärkt im Energiesektor zu bauen und damit aktiv zur Energiewende beizutragen. Die Stromtrassen SuedLink und SuedOstLink spielen dabei in Deutschland eine zentrale Rolle. Es macht uns stolz, wie erfolgreich wir uns bisher an den Ausschreibungen für diese zukunftsweisenden Infrastrukturprojekte beteiligt haben. Neben den nötigen Kapazitäten konnten unsere lokalen Teams hier ihre jahrzehntelangen Tiefbau-Erfahrungen in die Waagschale werfen“, sagte Klemens Haselsteiner, CEO der Strabag SE.

Für den SuedOstLink wird die Strabag AG zwei Trassenabschnitte von insgesamt etwa 120 km Länge errichten: ein Teilstück von rund 82 km zwischen Pfreimd und Pfatter in der Oberpfalz im Auftrag von TenneT und ein 38 km langer Abschnitt zwischen Eisenberg und Weida in Thüringen für 50Hertz. Im Auftrag von TransnetBW wird Stabag zudem Trassen-Teilstücke von insgesamt knapp 205 km Länge für den SuedLink realisieren: Neben dem 34,5 km langen Abschnitt in Thüringen sind das eine Teilstrecke von ca. 70 km in Unterfranken (Oerlenbach bis Oberaltertheim) sowie ein insgesamt rund 100 km langer Trassenteil in Südniedersachsen (Elze bis Friedland) in Arbeitsgemeinschaft mit Köster Bau.

Die Aufträge umfassen im wesentlichen Tiefbau- bzw. Erdarbeiten ­­– und zwar jeweils in gewaltiger und bisher selten erreichter Dimension. Bei der Errichtung der Trassen im offenen Verfahren geht es um Aushub und Verfüllung der Trassengräben für die zu verlegenden Schutz- und Leerrohre, in die später die Gleichstromkabel eingezogen werden. Sind Hindernisse wie etwa Straßen zu überwinden, kommen geschlossene Verfahren zur Anwendung; das heißt: Horizontal-Bohrtechniken wie HDD-Spülbohrungen, die es ermöglichen, Rohre unterirdisch zu verlegen ohne zu graben.

Über die Gleichstromkabelleitungen SuedLink und SuedOstlink wollen die drei Netzbetreiberinnen TransnetBW, TenneT und 50Hertz in Zukunft regenerative Energie vom Norden und Osten Deutschlands in den Süden der Republik transportieren ­­– insbesondere Windenergie aus den großen Windparks vor und an der Küste. Jeweils zwei Netzbetreiberinnen pro Kabelkorridor teilen sich die Verantwortung für die Planung und den künftigen Betrieb: Der SuedLink mit rund 700 km Trassenlänge zwischen Brunsbüttel und Großgartach bei Heilbronn wird gemeinsam von TenneT (nördlicher Teil) und TransnetBW (im Süden) umgesetzt; den ca. 540 km langen SuedOstLink von Wolmirstedt bei Magdeburg bis Isar bei Landshut verantwortet 50 Hertz (nördlicher Teil) gemeinschaftlich mit TenneT (in Bayern).

Weitere Artikel:

11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.
26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.