zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 12. März 2025

Studie: BIM halbiert Fehlerkosten am Bau

Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern. Dabei gibt es in der Baupraxis mit BIM eine beträchtliche Senkung der Fehlerkosten – zumindest laut den Bauunternehmen, die selbst über BIM-Projekterfahrung verfügen.

Die Zahl der Bauunternehmen, die selbst mit BIM arbeiten, stagniert seit den letzten Erhebungen der USP Marketing Consultancy, auf denen der BIM Monitor 2025 beruht. Auch in der aktuellen Erhebung zur Jahreswende gab nur jede zehnte befragte Firma aus dem Bauhauptgewerbe an, selbst in BIM-Projekten beteiligt zu sein. Dabei zeigen die Ergebnisse auch, dass sich die Mühe der Einarbeitung in die digitale BIM-Welt für die Projekte auszahlen kann: In den Projekten der Baufirmen mit BIM-Erfahrung entstehen laut eigener Schätzung bei konventionellen Projekten im Schnitt 22,4 Prozent Fehlerkosten – In BIM-Projekten fallen dagegen durchschnittlich nur 9,6 Prozent Fehlerkostenanteile an.

Fehlerkosten sinken dank besserer Planung und effizienteren Abläufen

Warum die Effekte von BIM auf die Fehlerkosten derart deutlich geschätzt werden, hängt aus Sicht der deutschen Elektro- und SHK-Installationsbranche vor allem mit der besseren Planung in BIM-Projekten zusammen (jeweils ein Drittel der Nennungen aus beiden Berufsgruppen). Auch Bauunternehmen (BIM-Nutzer wie Nicht-Nutzer) halten vor allem die verbesserte Planung für einen Vorteil. Als weitere Vorteile von BIM werden außerdem die Bündelung aller Informationen in einem System, die nicht zuletzt dadurch verbesserte Zusammenarbeit mit anderen Gewerken sowie die Effizienzverbesserung von Bauunternehmen betrachtet.

 BIM in Deutschland: Planersache?

Vor allem eins fällt auf: Die Einschätzungen der Verarbeiter, welche Vorteile BIM hat oder haben könnte, drehen sich vor allem um Aspekte, die mit der Planungsphase zu tun haben. Nun ist das Arbeiten mit BIM aber bekanntlich auch für alle weiteren Leistungsphasen im Bauprojekt konzipiert – und darüber hinaus, sprich: Der digitale Zwilling soll noch über Jahrzehnte als Basis für die Gebäudenutzung bis hin zu Abbruch und Rohstoffentsorgung dienen. Dass die BIM-Vorteile von den Verarbeitern vor allem in der Anfangsphase von Bauprojekten angesiedelt werden, ist indes symptomatisch für die BIM-Praxis in Deutschland, die in der Studie festgestellt wird: Insbesondere Architekturbüros haben bereits selbst BIM-Projektluft geschnuppert, während BIM-fähige Partnerbetriebe aus den Bau- und Installationsgewerken rarer gesät sind.

Ohne BIM-Bauherren keine BIM-Revolution am Bau

Damit BIM tatsächlich zur gängigen Austauschplattform und digitalen Kommunikationsplattform in der Baupraxis wird, müssen mehr Verarbeiter nachziehen. Das wird aber nur geschehen, wenn die Auftraggeber sich mehr für BIM interessieren – denn gerade in der schwierigen konjunkturellen Lage der Gegenwart schieben viele Verarbeiter den Gedanken an BIM vorerst beiseite. Das würde sich ändern, wenn auch mehr gewerbliche BIM-Ausschreibungen üblicher würden.

Was also aus Sicht der BIM-Branche vor allem nötig ist? Mehr Aufklärung der Bauherren über geringere Projekt- und Fehlerkosten in BIM (am besten gestützt durch exakte Nachweise aus konkreten Bauvorhaben). Denn der Einstieg in BIM fordert von allen Seiten Investitionen. Und gerade in der Bauflaute werden Investitionen nur getätigt, wenn sie sich auch sicher (und deutlich) rechnen.

Über die Untersuchung

Die Bekanntheit, Einstellung zu und Nutzung von Building Information Modeling (BIM) Apps bei insgesamt 500 Architekturbüros, Bauunternehmen, Elektro- sowie SHK-Installationsfirmen werden im BIM Monitor 2025 durch repräsentative Umfrageergebnisse aus telefonischen Interviews in Deutschland dargelegt. Auf einer breiten Datenbasis enthält der Bericht ausführliche Informationen zum Stand und Potenzial der BIM-Marktduchdringung in der Baubranche.

Weitere Artikel:

30. April 2025
Messe BAU
Neue Projektleitung bei der Messe BAU
Messe BAU
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme bekommt eine neue Führung. Ab 15. Mai 2025 übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die BAU und verantwortet mit der digitalBAU, der BAU China und der Glasstech Asia das gesamte BAU-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München beendet hat.
29. April 2025
Sennebogen auf der bauma
Grün gedacht, smart gebaut: Sennebogen auf der bauma
Sennebogen auf der bauma
Mit einem starken Auftritt auf über 2.100 m² Ausstellungsfläche präsentierte Sennebogen auf der bauma 2025 zehn Maschinenexponate, darunter sieben Weltpremieren. Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende Technologien für Materialumschlag und Krantechnik – geprägt von Innovation, Energieeffizienz und Digitalisierung. Die zahlreichen Messebesucher erlebten nicht nur technische Highlights, sondern auch den emotionalen Markenauftritt des Familienunternehmens. Sennebogen nutzte die Weltleitmesse gezielt, um neue Lösungen für Dekarbonisierung, Remote-Steuerung und nachhaltige Mobilität vorzustellen.
30. April 2025
Knauf GipsBack
Knauf startet Gipsplatten-Rücknahme auf Baustellen
Knauf GipsBack
Unter dem Namen GipsBack führt Knauf ein Rücknahme-System für Gipsplattenverschnitt auf Baustellen ein. Das gemeinsam mit dem Partner GFR entwickelte System bietet eine einfache und nutzerfreundliche Lösung für die Rücknahme von sortenreinen Gipsplattenabfällen und ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Verwertung.
29. April 2025
Zeppelin Rental
Zeppelin Rental: Über 10.000 Besucher auf dem bauma-Stand
Zeppelin Rental
Mit einem neuen Rekord an Aufträgen hat Zeppelin Rental die bauma 2025 erfolgreich abgeschlossen. Der "Dome" auf dem Messestand zog 10.000 Besucher an, die das breite Leistungsportfolio immersiv erlebten. Im Fokus des Messeauftritts standen unter anderem die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Geschäftsführer Peter Schrader zeigte sich stolz auf das Team und verabschiedete sich zugleich emotional von seiner Rolle als Standleiter.
29. April 2025
Auftragseingang Februar
Bauhauptgewerbe: Leichtes Orderminus im Februar
Auftragseingang Februar
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 7,5 % gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,1 % zu, während er im Tiefbau um 14,8 % sank. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 0,3 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +4,4 %; Tiefbau: -4,3 %).
28. April 2025
Sievert Baustoffe
Neuer Geschäftsführer bei Sievert Baustoffe
Sievert Baustoffe
imke Precht (60) übernimmt zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführer Operations bei der Sievert Baustoffe SE & Co. KG und wird in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp berichten. Der studierte Diplom-Ingenieur verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er unter anderem in Spanien, den Niederlanden und in Luxemburg bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig.
28. April 2025
HD Hyundai Xitesolution
HDX startet Partnerschaft für autonome Maschinen
HD Hyundai Xitesolution
HD Hyundai Xitesolution (HDX), die Holdinggesellschaft von HD Hyundai Infracore und ihrer Marke DEVELON, hat in Zusammenarbeit mit der Gravis Robotics AG eine Vereinbarung mit Holcim Inc. unterzeichnet – einem weltweit führenden Unternehmen für innovative und nachhaltige Baustoffe. Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung und Vermarktung autonomer Technologien zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit in Steinbrüchen sowie bei ausgewählten Anwendungen im Bereich Material Handling.
17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.