zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 13. August 2024

Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr

Die Wacker Neuson Group hat heute den vollständigen Finanzbericht veröffentlicht und damit auch die bereits am 17. Juli 2024 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2024 bestätigt. Demnach zeigt sich die aktuelle Gesamtmarktsituation weiterhin schwach. Die Baumaschinenbranche ist seit Jahresbeginn durch einen niedrigen Auftragseingang und volle Lager bei Händlern gekennzeichnet. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres der Wacker Neuson Group spiegeln die aktuelle Marktsituation wider. Erzielt wurde ein Umsatz von 1.204,8 Mio. Euro, was einem Rückgang von 11,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (H1/2023: 1.365,9 Mio. Euro).

Umsatzrückgänge sind im ersten Halbjahr in allen Regionen der Welt zu verzeichnen.Der Umsatz in Europa (EMEA) ist um 9,6 % auf 925,6 Mio. Euro gesunken (H1/2023: 1.023,5 Mio. Euro). Während der Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr rückläufig war, ist der Umsatz in Frankreich im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Umsatz der Region Amerikas ist um 16,7 % auf 250,6 Mio. Euro gesunken (H1/2023: 300,7 Mio. Euro). Sowohl bei den Vertragshändlern der Marke Wacker Neuson als auch bei unabhängigen Händlern und Großkunden war ein rückläufiger Endkundenbedarf zu beobachten, der zu vollen Lagern führte. Die Region Asien-Pazifik verzeichnete einen Umsatzrückgang um 31,4 % auf 28,6 Mio. Euro (H1/2023: 41,7 Mio. Euro).

Die EBIT-Marge hat sich seit dem vierten Quartal 2023 auf 7,7 % im zweiten Quartal 2024 verbessert. Bei Betrachtung des ersten Halbjahrs 2024 ist die EBIT-Marge gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozentpunkte auf 7,0 % gesunken. Wesentlicher Treiber des Rückgangs der EBIT-Marge war das aufgrund von Volumeneffekten gesunkene Bruttoergebnis. Im Vergleich zum Vorjahr ist zudem zu berücksichtigen, dass im Ergebnis des H1/2023 einmalige sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 26,5 Mio. Euro enthalten waren. Absolut betrug das EBIT 83,8 Mio. Euro (H1/2023: 176,7 Mio. Euro).

Infolge der nachlassenden Marktnachfrage im ersten Halbjahr 2024 und der damit zusammenhängenden Reduktion der Produktionsmenge der Werke der Wacker Neuson Group ist das Net Working Capital zum 30. Juni 2024 um 36,0 Mio. Euro bzw. 4,1 % auf 905,5 Mio. Euro angestiegen (31. Dezember 2023: 869,5 Mio. Euro). Die Net-Working-Capital-Quote zum 30. Juni 2024 auf Basis des aufs Jahr hochgerechneten Umsatzes des zweiten Quartals 2024 betrug 37,0 %. Der vergleichbare Wert zum 30. Juni 2023 auf Basis des aufs Jahr hochgerechneten Umsatzes des zweiten Quartals 2023 betrug 31,6 %. Der Anstieg der annualisierten Net Working Capital-Quote gegenüber Q2/2023 ist darüber hinaus bedingt durch einen Forderungsanstieg unter stärkerer Ausnutzung von Zahlungszielen, rückläufige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufgrund des geringeren Einkaufsvolumens der Werke sowie das niedrigere Umsatzniveau.

Nach Veränderungen im Net Working Capital sowie gezahlten Ertragssteuern lag der Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 2024 bei 62,7 Mio. Euro und damit über dem Vorjahr (H1/2023: 14,6 Mio. Euro). Die Verbesserung ist insbesondere auf die Reduktion von Vorräten im ersten Halbjahr 2024 zurückzuführen, der ein Aufbau von Vorräten im Vorjahreszeitraum gegenüberstand. Der Free Cashflow lag im ersten Halbjahr 2024 mit 4,5 Mio. Euro über dem Vorjahr (H1/2023: -30,5 Mio. Euro) und im zweiten Quartal 2024 mit 29,6 Mio. Euro ebenfalls über dem Vorjahresquartal (Q2/2023: -13,4 Mio. Euro). Hintergrund ist im Wesentlichen die höhere Ausgangsbasis beim Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit infolge des Vorratsabbaus im ersten Halbjahr 2024. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beliefen sich zum 30. Juni 2024 auf 29,9 Mio. Euro (31. Dezember 2023: 27,8 Mio. Euro).

Vor dem Hintergrund der schwachen Marktentwicklung hat der Vorstand bereits am 17. Juli 2024 die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024 angepasst. Erwartet wird nun ein Umsatz zwischen 2.300 und 2.400 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge von 6,0 bis 7,0 %. Die Investitionen im Gesamtjahr werden nun in Höhe von rund 100 Mio. Euro erwartet. Die Net-Working-Capital-Quote zum Jahresende wird nun in einem Bereich von rund 34 % erwartet. Die Prognose bildet zum einen die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2024 ab und berücksichtigt zum anderen mögliche Veränderungen der konjunkturellen Rahmenbedingungen im weiteren Jahresverlauf.

Weitere Artikel:

17. Juli 2025
Smart-Factory Hyundai
HD Hyundai CE investiert in intelligente Fabrik
Smart-Factory Hyundai
Mit einer Investition von 131 Mio. Euro hat HD Hyundai Construction Equipment seinen Produktionsstandort im südkoreanischen Ulsan umfassend modernisiert und in eine 4.710 m² große intelligente Fertigungsanlage der neuesten Generation umgewandelt. Die automatisierte Produktion, KI-gestützte Qualitätssicherung und digitale Logistikprozesse machen das Werk zu einem globalen Vorzeigestandort – und stärken zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem internationalen Baumaschinenmarkt. Denn HD Hyundai CE konnte die Produktionskapazität des modernisierten Werks um 56 % steigern.
15. Juli 2025
Fachkräfteabwanderung in der Bauwirtschaft
Abwanderung verstärkt Fachkräftemangel
Fachkräfteabwanderung in der Bauwirtschaft
Der Fachkräftemangel ist seit mehreren Jahren eines der bedeutendsten Probleme der Bauwirtschaft. Dabei rückt neben der Fachkräftegewinnung zunehmend die Abwanderung von Fachkräften in den Fokus. Um eine Vorstellung vom Ausmaß der Abwanderung, den Ursachen und möglichen Faktoren für eine Rückkehr der Fachkräfte zu gewinnen, hat SOKA-BAU im vergangenen Jahr bundesweit Baubetriebe, Beschäftigte und abgewanderte Arbeitnehmer befragt und damit eine Studie aus dem 2018 (damals aber nur für Nordrhein-Westfalen) fortgeführt.
16. Juli 2025
Hansa-Flex
Neuer Aufsichtsrat bei Hansa-Flex
Hansa-Flex
Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten engagierter Tätigkeit im Aufsichtsrat der Hansa-Flex AG steht im Juni 2025 ein personeller Wechsel an. Mit dem altersbedingten Ausscheiden von Gisbert Loosen verabschiedet sich das Unternehmen von einem langjährigen Wegbegleiter, der die strategische Entwicklung der Hansa-Flex AG mit Weitblick, Integrität und fachlicher Tiefe mitgestaltet hat. Gleichzeitig begrüßt das Gremium mit Patrick Grabowski ein neues Mitglied, das mit umfassender wirtschaftlicher Expertise die erfolgreiche Arbeit im Aufsichtsrat fortführen und neue Impulse setzen wird.
16. Juli 2025
Wüth 1. Halbjahr
Leichte Aufbruchstimmung bei Würth
Wüth 1. Halbjahr
Die Würth-Gruppe berichtet nach Abschluss des ersten Halbjahres 2025 mit vorläufigen Zahlen über eine leichte Tendenz zur Rückkehr in einen Wachstumsmodus. Konsolidiert konnte die Würth-Gruppe den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um 2,2 % auf 10,4 Mrd. Euro steigern (währungsbereinigt sind es +2,7 %) bei einem Betriebsergebnis von 475 Mio. Euro. Weltweit beschäftigt die Würth-Gruppe 87.198 Mitarbeitende (-1,6 %), davon sind rund 44.000 im Vertrieb beschäftigt.
12. Juli 2025
Dr. Hubertus Münster
Strategische Neuausrichtung bei HCME
Dr. Hubertus Münster
Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) stellt die Weichen für die Zukunft: Zum 1. Juli 2025 hat das Unternehmen Dr. Hubertus Muenster zum neuen Director für Vertrieb, Miete und Vertriebsmanagement ernannt. Mit dieser Personalentscheidung stärkt HCME seine Führungsmannschaft im Rahmen einer umfassenden Transformation der Vertriebs- und Marketingdivision. Ziel ist es, die Kundennähe weiter auszubauen und schneller sowie agiler am Markt zu agieren.
11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.