zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 2. Juli 2020

Wolff & Müller knackt die Milliarde

Die Wolff & Müller-Gruppe mit bundesweit mehr als 2.000 Mitarbeitern hat im Geschäftsjahr 2019 erstmals die Umsatzmarke von 1 Mrd. Euro erreicht. Ausschlaggebend war das Geschäftsfeld Bau, das um fünf Prozent auf 960 Mio. Euro gewachsen ist. Zum Gesamtumsatz trugen weiterhin die Geschäftsfelder Baustoffe mit 30 Mio. und Dienstleistungen mit 10 Mio. Euro bei.

„Mit diesen Feldern decken wir die gesamte Wertschöpfungskette rund ums Bauen ab. Wir begleiten unsere Kunden von der Planung über die Bauausführung – einschließlich der Baustoffe – bis zur Bewirtschaftung des fertigen Bauwerks“, erklärt Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens. 2019 hat das Unternehmen vor allem den nachhaltigen Modulbau gestärkt: Wolff & Müller ist als Gesellschafter bei aktivhaus eingestiegen. Das junge, von Prof. Werner Sobek gegründete Unternehmen setzt auf voll vorgefertigte Gebäude mit einem hohen architektonischen Anspruch, die in kurzer Zeit auf dem Baugrundstück installiert werden können. So lässt sich der dringend benötigte Wohnraum schnell, kostengünstig und in hoher Qualität schaffen.

Hoch- und Industriebau ist stärkstes Bausegment

Innerhalb der Baugesellschaften entfielen auf den Hoch- und Industriebau 400 Mio. Euro Umsatz, auf den Tief-, Straßen- und Spezialtiefbau 250 Mio. und auf den Ingenieurbau 40 Mio. Die Government Services – also Bauleistungen im militärischen Umfeld – haben 85 Mio. Euro erwirtschaftet. 185 Mio. Euro stammen von Baubeteiligungen, etwa an der polnischen ERBUD-Gruppe oder an aktivhaus. „Im Hoch- und Industriebau waren 2019 vor allem Büro-, Geschäfts- und Verwaltungsgebäude gefragt, gefolgt von Wohn- und Hotelbauten sowie Industriebauten. Das lag an der sehr investitionsfreudigen Wirtschaft, niedrigen Zinsen und dem großen Bedarf an Wohnraum“, erklärt Udo Berner, Geschäftsführer bei Wolff & Müller. Typische Projekte waren und sind die neue HELUKABEL-Verwaltung in Hemmingen, der Gebäudekomplex „Clouth 104“ in Köln, das Hauptquartier von Wibu-Systems in Karlsruhe und ein Wohnhochhaus in Berlin. Im Ingenieur-, Tief- und Straßenbau kommen die Aufträge meist von der öffentlichen Hand – wie die Neckarbrücke Benningen für das Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Mitarbeiterzahl ist 2019 leicht gestiegen auf insgesamt 2.040. Davon sind fast 1.600 Mitarbeiter im Geschäftsfeld Bau beschäftigt. Eine Besonderheit des Bauunternehmens: Wolff & Müller baut zum großen Teil mit eigenem Personal – hier sind rund 940 gewerbliche Mitarbeiter tätig. Die größten Standorte sind Stuttgart, Künzelsau, Dresden, Heidelberg, Karlsruhe und Dortmund. Insgesamt bildet die Gruppe derzeit 93 Azubis aus. „Wir sind stolz, dass wir bereits 24 Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren konnten. Die meisten haben von uns initiierte Qualifizierungsprogramme durchlaufen“, sagt Personalleiter Bernd Hautz. Auch in Corona-Zeiten sucht Wolff & Müller neue Mitarbeiter, etwa Trainees, Softwarebetreuer oder Bauleiter: Rund 100 Stellen sind derzeit offen.

Entwicklungen im aktuellen Jahr

Wie für die meisten Bürger und Unternehmen ist Corona für Wolff & Müller 2020 das beherrschende Thema. Dank strenger Arbeitsschutz- und Hygieneregeln auf den Baustellen und einem aufwändigen Krisenmanagement konnten die Bauprojekte bisher wie geplant weiterlaufen. „Wir sind mit einer guten Auftragslage ins Jahr gestartet, doch durch die Pandemie zeichnet sich auch in unserer Branche ein spürbarer Nachfragerückgang ab“, sagt Dr. Dürr. Er ist überzeugt: „Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Wertschöpfungskette Bau beim Wiederaufbau der Wirtschaft eine Schlüsselrolle übernehmen. Wir brauchen eine gezielte finanzielle Stabilisierung der privaten und öffentlichen Auftraggeber und schlankere, schnellere Vergabeprozesse, damit Investitionen zeitnah umsetzbar sind.“

Mit Blick auf die Zukunft sind für Wolff & Müller Themen wie Qualität- und Prozessoptimierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit entscheidend. Dabei spielen Methoden wie Building Information Management, Lean Management und der Modulbau eine wichtige Rolle, ebenso unterstützende Technologien wie Drohnen oder Virtual Reality. Auch die Nachhaltigkeitsstrategie wird stetig weiterentwickelt und auf vier Handlungsfeldern – Kunden, Baupartner, Mitarbeiter sowie Umwelt und Gesellschaft – umgesetzt. Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist der Umbau des Stammsitzes in Stuttgart-Zuffenhausen zum Wolff & Müller-Campus. Ein Hotel samt Betriebsrestaurant und ein neues Parkhaus stehen schon, Ende 2020 soll das neue Verwaltungsgebäude samt Informationsraum „Wolff & Müller-Welt“ fertig sein.

Weitere Artikel:

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen