zum Newsletter anmelden
 

Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz

Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau

BAUER Aktiengesellschaft

Anschrift:
BAUER-Straße 1
86529 Schrobenhausen
Deutschland

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Bauers Auftrag: die Herstellung einer wasserdichten Baugrube, um Platz für Tiefgaragen und Technikräume in den Untergeschossen zu schaffen. In insgesamt zwei Bauabschnitten kommt eine Kombination aus Mixed-in-Place-Verfahren (MIP), einer Pfahlwand und der von Bauer entwickelten LWS-Silikatgelsohle zum Einsatz. Mittels Bohrungen wurden zunächst kontaminierter Boden ausgetauscht und Gründungspfähle zur Erhöhung der Tragfähigkeit hergestellt.

Nach Fertigstellung der Baugrubenwand folgten Vibrationsbohrungen mit dem Teleskopmäkler-Rammgerät eRG 19 T hybrid exakt nach vorgegebenem Raster. Diese wurden anschließend mit Dämmern verfüllt, Ventilrohre eingesetzt und das Silikatgel injiziert, um einen stabilen Dichthorizont zu schaffen.

Dadurch bleibt die Baugrube trocken und ist bereit für die nachfolgenden Spezialtiefbauarbeiten.

Viel C02-Einsparpotenzial

Im Rahmen des Projekts Port ONE Berlin ist der neue Teleskopmäkler erstmals im Einsatz und wird auf Herz und Nieren geprüft. Der innovative Antrieb vereint die Power eines 430-kW-Dieselmotors mit der Präzision eines 88-kW-Elektromotors (max. Netzanschlussleitung: 125 A). Die einzigartige Kombination beider Antriebe ermöglicht es, dass trotz strenger Emissionsauflagen, wie am Friedrich-Krause-Ufer, das Effizienzniveau kontinuierlich hoch bleibt. Der Dieselmotor arbeitet dank der Unterstützung des Elektromotors mit reduzierter Leistung, was sowohl die CO2-Emissionen als auch den Lärm deutlich verringert. Lars Heilfort, Projektleiter bei Bauer Spezialtiefbau,  ist überzeugt: „Weniger Lärm, weniger Emissionen – wir zeigen, dass moderne Baustellen auch anders funktionieren können.“ Der Hybridbetrieb der Maschine reduziert den Dieselverbrauch um bis zu 68 % (-17 l/h), was pro Stunde rund 45 kg weniger CO2 bedeutet.

Hochgerechnet auf einen Monat sind das über 7 t CO2-Einsparung.

Die eRG 19 T hybrid punktet auch durch ihre Vielseitigkeit: Mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit meistert sie selbst anspruchsvollste Rammaufgaben der nächsthöheren Geräteklasse. Außerdem übernimmt der Elektromotor flexibel Hilfsarbeiten – effizient und passgenau. „Unsere Technik reagiert auf die Bedingungen vor Ort – für mich ein echter Gamechanger“, so der Projektleiter. Ein weiteres Highlight der Maschine ist ihr modulares Design. Der Hybridanbau am Heck enthält alle Elektronikkomponenten, während der Elektromotor wartungsfreundlich am Oberwagen in das Vierfach-Verteilergetriebe integriert ist. Wichtige Daten wie Stromverbrauch und Leistung sind jederzeit über das Fahrer-Display abrufbar. Darüber hinaus kann die max. Netzanschlussleistung, je nach Verfügbarkeit vor Ort, direkt in der Kabine angepasst werden.

Schritt für Schritt zum Abschluss

Seit Ende Juli läuft der Einsatz am Friedrich-Krause-Ufer auf Hochtouren. Und die Bedingungen sind hier alles andere als leicht: Eine beengte Baustelle im innerstädtischen Bereich, umgeben von Bahngelände, dazu eine sehr sensible Altbebauung in direkter Nachbarschaft. Der Zugang über eine schmale Zufahrt ist begrenzt. Doch das Baustellen-Team meistert auch diese Herausforderungen souverän. So ist der erste Bauabschnitt bereits abgeschlossen, der zweite war im Oktober zu gut 50 % ausgeführt.

Weitere Informationen:
www.bauer.de

Weitere Produkte des Herstellers BAUER Aktiengesellschaft:

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Im Bereich der Multifunktionsgeräte werden die Modelle BG 45 und BG 23 H auf der bauma 2022 einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen von Bauer geben. (Bild: Bauer Maschinen Gruppe)
Nachhaltige Innovationen
Bauer Maschinen Gruppe: Bohrgeräte
Im Bereich der Multifunktionsgeräte werden die Modelle BG 45 und BG 23 H auf der bauma 2022 einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen von Bauer geben. (Bild: Bauer Maschinen Gruppe)

Auf dem diesjährigen bauma-Messestand der Bauer Maschinen Gruppe steht vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Das Unternehmen zeigt mit insgesamt vier Großdrehbohrgeräten einen kleinen Ausschnitt der verschiedene Anwendungsfälle und Gerätelinien. Im Bereich der Multifunktionsgeräte geben die BG 45 und BG 23 H einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen, der Kinematiksysteme und der Trägergeräte.

Spezialtiefbau
Das BAUER Cube System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. (Bild: Bauer)
Minimalinvasiv in die Tiefe bauen
Bauer Maschinen: Fräsensystem Cube System
Das BAUER Cube System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. (Bild: Bauer)

Bauer Maschinen bietet ein neuartiges Fräsensystem, das neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das Bauer Cube System. Das elektrisch angetriebene Fräsensystem wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.

Spezialtiefbau
Spezialtiefbau 4.0
Spezialtiefbau 4.0
Digitalisierte Prozesse bei Arbeiten am Mangfall-Damm
Spezialtiefbau 4.0

Zum Schutz der Anlieger im unteren Mangfalltal vor Überschwemmungen wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 6,6 Mio. m3 gebaut. Bauer Spezialtiefbau und der Arge-Partner Josef Rädlinger Bauunternehmen wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit einer Reihe von Bauarbeiten beauftragt.

Spezialtiefbau
Der Seilbagger BAUER MC 96 ist jetzt auch mit einer elektrisch angetriebenen Fräseinheit für den Einsatz im städtischen Umfeld verfügbar. (Bild: Bauer AG)
Jetzt auch mit Elektroantrieb
Bauer: Seilbagger MC 96
Der Seilbagger BAUER MC 96 ist jetzt auch mit einer elektrisch angetriebenen Fräseinheit für den Einsatz im städtischen Umfeld verfügbar. (Bild: Bauer AG)

Im städtischen Umfeld bestehen bereits strikte Regulierungen in Bezug auf Abgas- und Lärmemissionen sowie erschütterungsfreies Arbeiten, die durch die ausführenden Firmen zu beachten sind. Im größeren Rahmen wird der ökologische Fußabdruck der Baustellen zu einem wichtigen, auch unmittelbar betriebswirtschaftlich relevanten Faktor. Vor diesem Hintergrund hat der Baumaschinenhersteller Bauer jetzt erstmals eine elektrisch angetriebene Fräseinheit auf Basis eines Seilbaggers BAUER MC 96 vorgestellt.Der 500 kW starke Elektroantrieb hat im Vergleich zum Dieselantrieb viele Vorteile, die insbesondere in relativ stationären Spezialtiefbauverfahren, wie dem Fräsen, gut umzusetzen sind. Gerade hier sorgt der Elektroantrieb für besonders interessante Einspareffekte bei hoher Effizienz und niedrigen Emissionen.

Spezialtiefbau
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.
Baugrund optimal verdichten
MC 96 Seilbagger von Bauer
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.

In der Hauptstadt Abu Dhabi etwa entsteht derzeit ein ganz neuer Stadtteil, der nach Beendigung der Baumaßnahmen rund 22.000 Menschen ein neues Zuhause geben soll. Damit der Baugrund die Lasten der geplanten Bauwerke aufnehmen kann, muss dieser verdichtet und in seiner Tragfähigkeit verbessert werden. Dabei vertraut der Bauer Maschinen-Kunde Menard Vibro Middle East (Dubai) auf die Leistungsstärke des innovativen und hochfunktionellen BAUER MC 96 Seilbagger.

Spezialtiefbau
2016-01_BAUER_MIDOS pile
Bohren statt Rammen
Bauer Midos-Pfahl
2016-01_BAUER_MIDOS pile

Der Bereich der Offshore-Energiegewinnung erlebt einen weltweiten Boom. Offshore Öl- und Gas-Plattformen sowie Windkraftparks werden üblicherweise auf Stahlrohrpfählen gegründet, die mit hydraulischen Schlaghämmern in den Meeresboden getrieben werden. Doch vor allem in ölreichen, tropischen Küstenregionen besteht der Meeresboden häufig aus brüchigem, kalkhaltigem Muschelsand. In diesen Böden erreichen gerammte Pfähle nicht die erforderliche Festigkeit für dauerhafte Gründungen, da der Sand durch die dynamische Belastung beim Rammen zerstört wird. Für dieses Problem bietet die Bauer Maschinen GmbH mit der Midos-Technologie eine wirtschaftliche Lösung

Spezialtiefbau
BAUER_Medium-sized Platform Range of the ValueLine.jpg …
Die mittlere Plattform der ValueLine
Bauer-Drehbohrgeräte
BAUER_Medium-sized Platform Range of the ValueLine.jpg …

Die beiden Bohrgerätelinien ValueLine für das Kellybohren und PremiumLine enthalten Multifunktionsgeräte für verschiedenste Anwendungen im Spezialtiefbau. Mit der mittleren Plattformreihe ValueLine bietet die Bauer Maschinen GmbH eine neue Generation von Drehbohrgeräten an, die für Bohrpfähle mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 m und einer Bohrtiefe von bis zu 70 m ausgelegt ist. Die mittlere Plattformreihe umfasst die BG 26 in der kostengünstigsten Ausführung und in der größeren Ausführung die BG 30.

Spezialtiefbau
Bauer Intermat 1
Fürs Kellybohren optimiert
Bauer BG 30 Bohrgerät
Bauer Intermat 1

Die BAUER Maschinengruppe war im April auf der INTERMAT 2015 in Paris vertreten und stellte neue Geräte sowie innovative Konzepte für den Spezialtiefbau vor. Das Kernprodukt der BAUER Maschinen GmbH waren auch auf der Messe die Drehbohrgeräte. Darunter auch die BG 30 ValueLine - ein Bohrgerät, das speziell für die Anforderungen des Kellybohrens optimiert wurde.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

bpz Fachberichte
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

bpz Fachberichte
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

bpz Fachberichte
Stihl
Für anspruchsvolles Trennen
Stihl erweitert Sortiment um leistungsstarke Trennschleifer
Stihl

Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
Hilti
Partner für BIM-Projekte
Hilti zeigt digitale Tools für die Bauindustrie
Hilti

Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

bpz Fachberichte
Fischer
Komplettlösungen aus einer Hand
Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage
Fischer

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

bpz Fachberichte
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.