zum Newsletter anmelden
 

Mit Dränbeton wasserdurchlässige Deckschichten herstellen

Clevere Flächenentsiegelung

Cemex Deutschland AG

Anschrift:
Frankfurter Chaussee
15562 Rüdersdorf
Deutschland

Bereits seit vielen Jahren dient Dränbeton im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau zur Herstellung von Tragschichten. Dabei erweist sich der formstabile Baustoff als ausgesprochen vielseitig. So können Dränbetontragschichten unter Pflaster-, Dränasphalt- und Dränbetondecken oder auch unter Platten- belägen verwendet werden. Relativ neu ist dagegen die Verwendung von Dränbeton zur Herstellung wasserdurchlässiger Deckschichten.

Der Hohlraumgehalt bei Dränbetonen entsteht durch die Verwendung einer Gesteinskörnung mit eng begrenzter Korngröße (haufwerksporige Gesteinskörnung). Weil die Körner eine gleiche Größe aufweisen, lassen sie sich nicht vollständig dicht packen und es entstehen Hohlräume. Die Gesteinskörner berühren sich nur punktförmig und sind nach der Vermischung mit Wasser und Zement allein an ihren Kontaktstellen miteinander verbunden. Nach der Erhärtung bleibt dieses Hohlraumgefüge erhalten: Aufgrund seiner Wasserdurchlässigkeit kann der Beton zur gezielten Abführung von Niederschlagswasser genutzt werden. Dabei wird das anfallende Wasser auf der ganzen Dränbetonfläche abgeführt, nicht nur an bestimmten Stellen. Somit handelt es sich um eine vollflächige Art der Versickerung. Durch eine Zugabe unterschiedlicher Pigmente können farbige Dränbetonflächen unter gestalterischen Aspekten realisiert werden.

Potenzial im GaLa- und Verkehrswegebau

Der Einsatz des Baustoffs für Verkehrsflächen ist im Merkblatt für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. beschrieben. Aus den Maßgaben des Merkblatts lassen sich zwei wesentliche Anwendungsgebiete für Dränbetondeckschichten ableiten: zum einen Anwendungen im Infrastrukturbereich (z. B. Radwege, Parkplatzflächen), zum anderen dekorative Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau. In beiden Anwendungsfeldern bietet Dränbeton enormes Potenzial, der zunehmenden Flächenversiegelung entgegenzuwirken.

Ein Beispiel für den Einsatz von Dränbeton findet sich im Zementwerk Rüdersdorf der Cemex Deutschland AG. Dort wurde 2016 der Mitarbeiterparkplatz vollständig erneuert. Bei der Herstellung der Fahrspuren kam ein Straßenbeton der Festigkeitsklasse C 30/37 mit den Expositionsklassen XC4 XD3 XS3 XF4 XA3 XM3 unter Einsatz eines Luftporenbildners zur Anwendung. Die Parkflächen wurden aus dem Dränbeton Pervia Top mit folgenden Eigenschaften hergestellt:

· Größtkorn: 8 mm

· Einbaukonsistenz: C1

· Mittlere Druckfestigkeit: 44 MPa

· Hohlraumgehalt: 19,0 Vol.-%

· Betondicke: 25 cm

Zur Verdichtung des wasserdurchlässigen Betons diente ein Oberflächen-Rüttler. Von zwei Arbeitsfugen abgesehen wurde der gesamte Parkplatzbereich fugenlos ausgeführt. Seit November 2016 ist der erneuerte Parkplatz in Betrieb und wird intensiv genutzt. Eine kontinuierliche Überwachung seit Baubeginn hat keinerlei mechanische Oberflächenschäden oder Frost-Tau-Schäden festgestellt.

Ein Beitrag an die Nachhaltigkeit

Dränbeton leistet einen Beitrag zu einem effektiven Wassermanagement und zu einem schonenden Umgang mit Regenwasser. Die versickerungsfähige Gestaltung von Grundstücksflächen wird auch im Rahmen von Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen berücksichtigt. So werden im „Kriterienkatalog Gebäude Neubau“ der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) Kriterien mit Circular Economy Boni aufgeführt. Das Kriterium ENV2.3 Flächeninanspruchnahme hat u.a. das Ziel, die Bodenversiegelung nicht bebauter Flächen zu begrenzen. Bewertungsmaßstab bilden der Versiegelungsgrad und/oder Ausgleichsmaßnahmen. Zu den Ausgleichsmaßnahmen zählen Regenwassermanagement und Versickerungsmaßnahmen. Ein Versiegelungsgrad von maximal 50 % erbringt 20 Bonuspunkte, während ein Versiegelungsgrad von mehr als 80 % nicht honoriert wird.
Im „Leitfaden Nachhaltiges Bauen“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat wird im Modul BNB_BN 5.1.3 unter „Komplexität und Optimierung der Planung“ ein vorhabenbezogenes Ver- und Entsiegelungskonzept gefordert. Das Vorhandensein eines solchen Konzeptes ermöglicht 5 bis 10 Punkte im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB).

bpz meint: Beinahe die Hälfte aller Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland sind versiegelt. Dadurch kann das Niederschlagswasser nur schwer versickern, was zur zusätzlichen Belastung der Kanalisation führt. Der Einsatz von Dränbeton kann dazu beitragen, die Flächen zu entsiegeln und die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu reduzieren. Das Niederschlagswasser kann unmittelbar versickern, ohne dass zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen notwendig sind.

Weitere Produkte des Herstellers Cemex Deutschland AG:

Cemex: Recycling-Beton
Das Werk Spandau ist eines der Cemex-Betonwerke, die jetzt auch Recycling-Beton anbieten. (Bild: Cemex Deutschland AG)
Angebot wird vergrößert
Der Baustoffproduzent Cemex Deutschland setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat acht seiner 14 Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt: Die Werke Spandau, Hohenschönhausen, Kreuzberg, Bernau, Finowfurt, Velten, Schönefeld und Grünheide sind technisch in der Lage, Recycling-Betone, kurz R-Betone, zu produzieren und zu liefern. Die Fachleute von Cemex beraten Interessenten zu den Anwendungsmöglichkeiten und erläutern die technischen Details.
Klimafreundliche Betone der Produktfamilie Vertua
06 22 Cemex 1
C02-reduziert sanieren
Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor der dringenden Aufgabe, den Gebäudebestand zu modernisieren. Dabei soll das Thema Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick verloren werden – eine deutliche Senkung klimaschädlicher Emissionen hat oberste Priorität. Das Baustoffunternehmen Cemex unterstützt das ambitionierte Vorhaben auf nationaler Ebene mit CO2-reduzierten Baustoffen.
Mit Dränbeton wasserdurchlässige Deckschichten herstellen
Clevere Flächenentsiegelung 1
Clevere Flächenentsiegelung
Bereits seit vielen Jahren dient Dränbeton im Straßenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau zur Herstellung von Tragschichten. Dabei erweist sich der formstabile Baustoff als ausgesprochen vielseitig. So können Dränbetontragschichten unter Pflaster-, Dränasphalt- und Dränbetondecken oder auch unter Platten- belägen verwendet werden. Relativ neu ist dagegen die Verwendung von Dränbeton zur Herstellung wasserdurchlässiger Deckschichten.
Cemex: Promptis-Transportbetone
Cemex Promptis-Transportbetone
Für zügigen Bauablauf
Der Faktor Zeit spielt gerade bei der baulichen Erhaltung und Instandsetzung von Verkehrsflächen eine immer größere Rolle: Auftraggeber haben den Anspruch, störende Sperrmaßnahmen so kurz wie möglich zu halten und den Verkehr zügig wieder freizugeben. Eine Lösung aus dem Hause Cemex wird besonders Unternehmen aus dem Verkehrsflächenbau aufhorchen lassen, denn die Promptis-Transportbetone zeigen einen besonders schnellen Anstieg der Druckfestigkeit, was einer frühen Verkehrsfreigabe zu Gute kommt. Nach acht Stunden werden bereits ~18 N/mm² erreicht, sechsmal mehr als bei anderen Betonen mit schneller Festigkeitsentwicklung.
Cemex: Dränbeton Pervia
Der Fahrmischer liefert den Dränbeton Pervia® direkt zum Einbauort.
Wasserdurchlässige Baustoffe für Verkehrsflächen
Stauendes Regenwasser auf der Straßenoberfläche kann zu gefährlichem Aquaplaning führen, die Versiegelung von Flächen durch den Straßenbau behindert die Grundwasserbildung. Für beide Probleme hat die Cemex Deutschland AG eine neue Antwort: Der Dränbeton Pervia® lässt Regenwasser an Ort und Stelle in den Untergrund versickern. Gleichzeitig vermindert er durch seine offenporige Beschaffenheit die Lärmentwicklung durch Reifenabrollgeräusche.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.