zum Newsletter anmelden
 

Massives XCON-Bausystem von Dennert

Schneller und günstiger Bauen

Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG

Anschrift:
Veit-Dennert-Straße 7
96132 Schlüsselfeld

Beim Hausbau macht es einen großen Unterschied, ob Außenwände eine Stärke von 22,5 cm aufweisen oder 17,5 cm schmal sind. Noch kompakter fällt die KX-Wand von Dennert Baustoffwelt aus – auch als Außenwand ist sie nur 13,2 cm breit. Ihre besondere Festigkeit verdankt sie einer speziellen Betonrezeptur mit einer relativ hohen Dichte von 2,1 g pro cm³.

Wie viel das bei größeren Bauprojekten an Raumgewinn ausmacht, zeigt sich am Beispiel eines Mehrfamilienhauses mit 18 Wohneinheiten in Oberfranken. Hier wurden Außenwände in einer Stärke von 17,5 cm verbaut, was ein Plus von 48 m² im Vergleich zu einer herkömmlichen Wandstärke ergab. Finanziell bedeutete das für die Investoren – bei einem niedrigen Quadratmeterpreis von 3.000 Euro – einen Zugewinn von 144.000 Euro. Mit 13,2 cm schmalen Außenwänden hätte der Raumgewinn 62 m² und der finanzielle 186.000 Euro betragen. Bei höheren Quadratmeterpreisen von bspw. 5.000 Euro ließe sich der finanzielle Zugewinn sogar auf bis zu 310.00 Euro steigern.

Vorfertigung beschleunigt den Bauprozess

Die KX-Wand ist Teil des XCON-Bausystems von Dennert, das das Bauen entscheidend beschleunigt und leichter macht. Seine massiven Fertigbau-Elemente produziert Dennert zu 90 % in der Fabrik in Schlüsselfeld – maßgenau nach individuellen Plänen. So sind in die Außenwände bereits Aussparungen für Fenster und Türen integriert. Das gilt auch für das Elektro-Leerrohrsystem. Die Vorfertigung verkürzt die Bau- und Ausbauzeit vor Ort enorm, die Umgebung wird durch den geringeren Baustellenverkehr und Baulärm deutlich entlastet.

Ein weiteres zentrales Element von XCON ist die DX-Decke aus Fertigbetonteilen, optional mit einem Heiz-/Kühlsystem ausgestattet. Mit Hohlkammern und Versorgungskanälen, in denen Wasser zirkulieren kann, wird die DX-Decke zur Klimadecke. Die Räume werden mit Strahlungswärme von oben beheizt. In Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe kann die DX-Klimadecke im Sommer eine Klimaanlage ersetzen.

Trockene Bauteile

KX-Wände und DX-Decke werden trocken geliefert und mittels eines speziellen Verschluss-Systems montiert. Die DX-Decke ist danach sofort belast- und begehbar. Damit erübrigt sich eine Verschalung mitsamt Materialaufwand, Zeit und den damit verbundenen Kosten. Auch die Wände sind sofort tragfähig.
Auf der Baustelle verschrauben routinierte Montageteams von Dennert Wände und Decken innerhalb weniger Stunden. Auf diese Weise ist es kein Problem, Termine einzuhalten: Selbst schlechtes Wetter kann dem Baufortschritt nichts anhaben, Termine mit Handwerkern und Installateuren lassen sich verlässlich planen.

Der BASE-Fertigkeller, Element-Treppen und ein Fertigschornstein komplettieren das XCON-Bausystem. Lieferung und Montage ist überall in Deutschland möglich.

Weitere Informationen:
www.dennert.de

Weitere Produkte des Herstellers Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG:

Wandbaustoffe / Mauerwerk
11 24 Dennert
Schneller und günstiger Bauen
Massives XCON-Bausystem von Dennert
11 24 Dennert

Beim Hausbau macht es einen großen Unterschied, ob Außenwände eine Stärke von 22,5 cm aufweisen oder 17,5 cm schmal sind. Noch kompakter fällt die KX-Wand von Dennert Baustoffwelt aus – auch als Außenwand ist sie nur 13,2 cm breit. Ihre besondere Festigkeit verdankt sie einer speziellen Betonrezeptur mit einer relativ hohen Dichte von 2,1 g pro cm³.

Beton / Betonsanierung
6 2023 Dennert 1
Geschossdecke in zwei Stunden
Vorgefertigte Massivdecken verkürzen die Bauzeit
6 2023 Dennert 1

Der Fachkräftemangel sorgt dafür, dass der Hausbau oft ins Stocken gerät. Bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbebauten oder Seniorenheimen, die in Massivbauweise errichtet werden, können vorgefertigte Komponenten die Bauzeit aber deutlich verkürzen und die Planungssicherheit erhöhen. Die einzelnen Elemente werden zum größten Teil nach individuellen Bauherren-Plänen in der Fabrik gefertigt.

Beton / Betonsanierung
Massive Fertigdecken für den Holzbau
Beton trifft Holz
Dennert: Massive Fertigdecken für den Holzbau
Massive Fertigdecken für den Holzbau

Holz und Beton werden beim Bau oft als Gegensätze gesehen. Dabei sind Bauteile aus Beton wie etwa Geschossdecken die ideale Ergänzung für Holzhäuser. Im Gegensatz zu Holzbalkendecken können speziell entwickelte leichte Betongeschossdecken Einzellasten besser aufnehmen und größere Spannweiten überbrücken.

Beton / Betonsanierung
Die Elemente der Raumklimadecke werden als Einzelstück nach Plan gefertigt und als trockenes Bauteil montagefertig auf die Baustelle geliefert. Röhrenförmige Hohlräume für Heizung, Belüftung oder andere Installationen werden bereits werksseitig integriert.
Wohlige Wärme durch Systemfertigdecken
Dennert: Raumklimadecken "DX-Therm"
Die Elemente der Raumklimadecke werden als Einzelstück nach Plan gefertigt und als trockenes Bauteil montagefertig auf die Baustelle geliefert. Röhrenförmige Hohlräume für Heizung, Belüftung oder andere Installationen werden bereits werksseitig integriert.

Multifunktionale Systemfertigdecken liegen nicht nur bei Neu-, sondern auch bei An- und Umbauten im Trend. Das gilt für das Einfamilienhaus ebenso wie für den Gewerbebau. Trotz ihrer massiven Konstruktion sind sie meist leichter als übliche Ortbeton- oder Filigrandecken und belasten daher Fundament und Mauerwerk weniger, weil in die Deckenelemente werkseitig bereits röhrenförmige Hohlräume integriert sind. So bietet beispielsweise der Baustoffspezialist Dennert seine Raumklimadecken „DX-Therm“ mit integrierter Flächenheizung oder -kühlung sowie der Möglichkeit zum Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage an. Dabei betont der Hersteller die hohen Potenziale in Energieeffizienz, Behaglichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Atlas 12 01 25
Schneller und präziser Arbeiter
16-t-Bagger von Atlas bewährt sich im Leitungsbau
Atlas 12 01 25

Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung:  ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.

bpz Fachberichte
Ammann 12 01 25
Spezialist für kleinere Bauprojekte
Ammanns leichte Tandemwalze ARP 75
Ammann 12 01 25

Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.

bpz Fachberichte
Bau 2025
Das Bauwesen im Wandel
Die BAU 2025 zeigt Technologien für die Baustelle der Zukunft
Bau 2025

In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.

bpz Fachberichte
Jasto Quadro Lang Therm
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto Quadro Lang Therm

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
11 24 Solidian
Carbonbewehrung vor dem Durchbruch?
Neue Richtlinie erleichtert Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen
11 24 Solidian

Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.

bpz Fachberichte
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

bpz Fachberichte
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

bpz Fachberichte
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.

bpz Fachberichte
11 24 Liebherr
Über 2 t Traglast an der Spitze
Liebherr erweitert Mobilbaukran-Familie um den MK 120-5.1
11 24 Liebherr

Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.