zum Newsletter anmelden
 

Abdichtungssystem FRANKOSIL 1K FBV von Franken Systems

Für Übergänge und Stoßstellen

FRANKEN-Systems GmbH

Anschrift:
Wörthstraße 9
97318 Kitzingen

Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.

Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber emp- fohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit zu Einschränkungen führen. Der Hersteller Franken Systems hat sich dieser Problematik angenommen und eine patentierte Systemlösung für die Übergänge der FBV- Abdichtung präsentiert.

FRANKOSIL 1K FBV ist universell einsetz- bar und haftet auf vielen Bahnen aus FPO/ TPO, PVC oder EPDM sowie Fensterprofi- len mit dem 2-komponentigen Multi Kunststoff Primer PR115. Die Flüssigabdichtung kann auch auf mattfeuchtem Betonuntergrund ohne Grundierung appliziert werden. Zudem ist die Verarbeitung bei Temperaturen von -5°C bis +50°C möglich. „Unsere 1-komponentige Flüssigabdichtung auf Basis von SMP ist einfach, schnell und sicher anzuwenden. Misch- und Verarbeitungsfehler sind für Verarbeiter ausgeschlossen“, erklärt Volker Kramer von Franken Systems. Ein weiteres Merkmal sei, dass bei einer 2,1 mm Abdichtungs- stärke der sd-Wert von FRANKOSIL 1K FBV kleiner als 2 m ist und entsprechend für den Anschluss an Holzbauten geeignet ist. In Kombination mit der Spachtelmasse FRANKOSIL SPEEDFIX können alle Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden. Es kann frisch in frisch mit FRAN- KOSIL 1K FBV weitergearbeitet werden.

Universell und nachhaltig

FRANKOSIL 1K FBV ist geruchsneutral in der Anwendung und zertifiziert nach EMI- CODE EC1 PLUS für höchste internatio- nale Standards. Franken Systems trägt als Produzent das europäische Patent für die nachhaltige Werkstoffgruppe der silanterminierten Polyurethane (SMP) in Verbindung mit Frischbetonverbundfolie.

Die Auszeichnung mit dem QNG-Ready Siegel vom Sentinel-Haus Institut unter- streicht das Engagement des Bauabdich- tungs-Spezialisten für eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung. Durch die- ses Siegel wird nicht nur der Weg für eine QNG-Zertifizierung geebnet, sondern auch die Möglichkeit einer Förderung durch die KfW eröffnet. Darüber hinaus erfüllt FRANKOSIL 1K FBV die strengen Anforderungen des neuen Kriterienkatalogs 2023 der DGNB und hat hierbei die höchste Qualitätsstufe erreicht. Diese Anerkennung bestätigt die Position von FRANKEN SYSTEMS als Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger und nachhaltiger Abdichtungslösungen.

Weitere Informationen:

www.franken-systems.de

Weitere Produkte des Herstellers FRANKEN-Systems GmbH:

Bauwerksabdichtung
Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten auch bei Kälte zuverlässig aus. (Bild: Franken Systems)
Sicher abdichten bei unter 5 °C
Franken Systems: Flüssigkunststoffe
Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten auch bei Kälte zuverlässig aus. (Bild: Franken Systems)

Feuchteschäden an Lichtkuppeln, Anschlüssen oder auf den Terrassenfliesen entstehen häufig in den Wintermonaten. Wenn die Temperaturen unter 5 °C fallen, erfordern allgemein anerkannte Fachregeln wie die DIN 18531-3 | 2017-07 ein besonderes Vorgehen bei Abdichtungsarbeiten. Neben Maßnahmen wie zum Beispiel dem Einhausen ist auch die Auswahl geeigneter Abdichtungsprodukte eine Möglichkeit, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller auch bei unter 5 °C zuverlässig aus und sind so auch bei Extremtemperaturen eine sichere Lösung.

Bauwerksabdichtung
6 24 Franken Systems 1
Für Übergänge und Stoßstellen
Abdichtungssystem FRANKOSIL 1K FBV von Franken Systems
6 24 Franken Systems 1

Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.

Bauwerksabdichtung
Die Anwendung von FRANKOSIL 1K FBV für die Stoffgruppe SMP ist universell einsetzbar und geruchsneutral. (Bild: Franken Systems)
Für Übergänge bei Frischbetonverbundfolien
Franken Systems: Abdichtung FRANKOSIL 1K FBV
Die Anwendung von FRANKOSIL 1K FBV für die Stoffgruppe SMP ist universell einsetzbar und geruchsneutral. (Bild: Franken Systems)

Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen etc. hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bauwerksabdichtung durchgesetzt. Das Abdichtungssystem erfüllt je nach Lieferanten hohe nachhaltige Anforderungen. Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Schalungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen. Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.

Bauwerksabdichtung
Die Verarbeitungszeit von FRANKOSIL Speedfix beträgt nur rund 20 Minuten, nach 45 Minuten ist die Masse bereits regenfest und kann nach einer Stunde überarbeitet werden. (Bild: Franken Systems)
Betonteilfugen sicher abdichten
Franken: Spachtelmasse FRANKOSIL Speedfix
Die Verarbeitungszeit von FRANKOSIL Speedfix beträgt nur rund 20 Minuten, nach 45 Minuten ist die Masse bereits regenfest und kann nach einer Stunde überarbeitet werden. (Bild: Franken Systems)

Franken Systems hat die Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, um unebene und schadhafte Stellen auszugleichen. Doch die Spachtel- und Modelliermasse eignet sich genauso gut, um Fugen zwischen WU-Fertigbetonteilen zu schließen. Wasserundurchlässige (WU) Betonelemente werden beispielsweise in Kellergeschossen für die Abdichtung gegen Grund- und Sickerwasser verbaut. Dieses System der sogenannten Weißen Wanne benötigt keine zusätzliche umschließende Abdichtung. Einzige Ausnahme: Fugen, Stöße und weitere Durchdringungen wie Ankerlöcher müssen abgedichtet werden. FRANKOSIL Speedfix schließt Zwischenräume und lässt sich frisch in frisch mit dem Flüssigkunststoff FRANKOSIL 1K Plus überarbeiten.

Bauwerksabdichtung
Die guten Hafteigenschaften von FRANKOSIL Speedfix ermöglichen den Einsatz ohne Grundierung auf saugenden Untergründen wie Beton. (Bild: Franken Systems)
Optimal im System mit Franken-Abdichtungen
Franken Systems: Spachtelmasse FRANKOSIL Speedfix
Die guten Hafteigenschaften von FRANKOSIL Speedfix ermöglichen den Einsatz ohne Grundierung auf saugenden Untergründen wie Beton. (Bild: Franken Systems)

Häufig sind Dachflächen oder Mauerwerk uneben, rissig und rau. Bevor sie abgedichtet oder bearbeitet werden können, müssen erst einmal schadhafte Stellen und abgebrochene Ecken ausgebessert werden. Dafür hat Franken Systems die neue Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, die sich für jede Anwendung eignet und nicht auf ein bestimmtes Gewerk beschränkt ist. Die Masse ist optimal angepasst an die Standard-Abdichtungen von Franken Systems. Wer mit dem einkomponentigen FRANKOSIL 1K Plus oder den 2K-Abdichtungen REVOPUR und FRANKOLON arbeitet, hat nun mit FRANKOSIL Speedfix eine sichere und gut abgestimmte Lösung.

Bauwerksabdichtung
Franken Systems 1
Tierisch gut abgedichtet
Abdichtungssysteme für das Nashorn-Becken im Berliner Zoo
Franken Systems 1

Weil das alte Nashorn- und Kamelhaus im Berliner Zoo in die Jahre gekommen ist, wurden in den letzten Jahren ca. 20 Mio. Euro in eine zeitgemäße Anlage investiert. Die neue, rund 14.000 m2 große Nashorn-Pagode steht nun kurz vor der Fertigstellung und wird bald Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine in natürlichen Konstellationen zeigen. Das großzügige Areal beherbergt auch ein Wasserbecken, für dessen Übergang zum Besucherbereich eine zuverlässige Abdichtung gefragt war. Zum Einsatz kamen dabei Flüssigkunststoffe des Spezialisten Franken Systems, welche die gestellten Anforderungen erfüllen konnten.

Bauwerksabdichtung
Verarbeiter können die optimierte Abdichtung FRANKOSIL 1K PLUS von Franken Systems nun noch einfacher mit einer Rolle aufbringen. (Bild: Franken Systems GmbH)
Noch komfortabler in der Verarbeitung
Franken Systems: Abdichtsystem FRANKOSIL 1K PLUS
Verarbeiter können die optimierte Abdichtung FRANKOSIL 1K PLUS von Franken Systems nun noch einfacher mit einer Rolle aufbringen. (Bild: Franken Systems GmbH)

Franken Systems hat seine umweltfreundliche Abdichtung FRANKOSIL 1K PLUS für Dächer und Anschlüsse weiterentwickelt: Der Flüssigkunststoff, der vollkommen frei von Gefahrenstoffen ist, lässt sich nun noch nun noch einfacher mit einer Rolle aufbringen. Das Produkt mit Polyurethan-Hybrid-Technologie passt sich den vorhandenen baulichen Gegebenheiten an und härtet zu einer vollflächig haftenden Abdichtung aus. Der einkomponentige Flüssigkunststoff wird bereits gebrauchsfertig geliefert und kann nach dem gründlichen Aufrühren direkt aus dem wiederverschließbaren Eimer verarbeitet werden. Er ist bereits eine Stunde nach der Verarbeitung regenfest.

Bauwerksabdichtung
Für von Franken-Systems geschultes Fachpersonal ist das Aufbringen des Flüssigkunststoffes FRANKOLON Fläche einfach. Das Einsparen des Gewebevlieses schafft eine zusätzliche Zeitersparnis. (Bild: Franken-Systems)
Flexible, stabile und nachhaltige Bauwerksabdichtung
Franken-Systems: Flüssigkunststoff FRANKOLON Fläche
Für von Franken-Systems geschultes Fachpersonal ist das Aufbringen des Flüssigkunststoffes FRANKOLON Fläche einfach. Das Einsparen des Gewebevlieses schafft eine zusätzliche Zeitersparnis. (Bild: Franken-Systems)

Frei auskragende Betonelemente wie Balkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien sind zahlreichen hohen Belastungen ausgesetzt. Sonnenlicht, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen nagen dauerhaft an der Substanz dieser Bauelemente und sorgen oft für Risse, Abplatzungen und möglichen kostenintensiven Folgeschäden am Gebäudekörper. Umso wichtiger erscheint deshalb auf den optimalen und langfristen Schutz dieser Gebäudeteile zu achten. Flüssigkunststoffe haben sich aufgrund Ihrer Flexibilität und gleichzeitigen Langzeitstabilität als gute Lösung in diesen Anwendungsfällen erwiesen. Mit dem Produkt FRANKOLON Fläche bietet der Flüssigkunststoffhersteller Franken-Systems dazu ein etabliertes, normgerechtes und zuverlässiges Abdichtungssystem.

Bauchemie
Frankopur Nabi Treppe.jpg
Natursteinbindemittel auf Polyurea-Basis
Franken Frankopur NaBi
Frankopur Nabi Treppe.jpg

Die Langlebigkeit von modernen Natursteinteppichen ist nicht zuletzt eine Sache des richtigen Bindemittels. Die Kombination aus ausgewählten Natursteingranulaten und einem hochwertigen Bindemittel bietet die Voraussetzung für ausdauernde Witterungsbeständigkeit und Strapazierfähigkeit.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

bpz Fachberichte
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

bpz Fachberichte
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

bpz Fachberichte
Stihl
Für anspruchsvolles Trennen
Stihl erweitert Sortiment um leistungsstarke Trennschleifer
Stihl

Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
Hilti
Partner für BIM-Projekte
Hilti zeigt digitale Tools für die Bauindustrie
Hilti

Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

bpz Fachberichte
Fischer
Komplettlösungen aus einer Hand
Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage
Fischer

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

bpz Fachberichte
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.