zum Newsletter anmelden
 

Schwenkeinheit erhöht die Einsatzflexibilität des Baggers

Mehr Wirtschaftlichkeit für die Minis

HKS Dreh-Antriebe GmbH

Anschrift:
Leipziger Straße 53-55
63607 Wächtersbach-Aufenau
Deutschland

Kontakt:

06053 6163-644

06053 6163-733

» zur Internetseite

Seit 50 Jahren konstruiert, entwickelt und produziert HKS an drei Standorten in Deutschland hochwertige Drehantriebe. Nun bringt das familiengeführte Unternehmen ein neues Anbaugerät auf den Markt: Die bislang kleinste Schwenkeinheit XtraTilt BVC 85 wurde speziell für Minibagger mit einem Einsatzgewicht bis zu 1,8 t entwickelt. Zielgruppen sind vor allem GaLaBauer, Baufirmen und Kommunen.

In der HKS-eigenen Produktionsstätte wurden die Prototypen mit einem Dauertest auf Herz und Nieren geprüft. So wurde während des Tests der Widerstand und das Drehmoment in jedem Winkel abgefragt, damit die Leistung genauestens überprüft und angegeben werden kann. Getestet wurde bei konstanter Volllast über den gesamten 180° Schwenkwinkel, was bedeutet, dass der Xtra-Tilt mit Löffel und auch samt Inhalt simuliert wird. Nach dieser ausgiebigen Testphase wurden einige Prototypen in einem Feldtest bei ausgewählten Kunden eingesetzt. Auch hier bestätigten die Anwender, dass der kleinste XtraTilt sehr robust und langlebig ist und die versprochene Leistung auch tatsächlich bringt.

Sinnvoll auch für kleine Maschinen

Doch warum sollte ein Minibagger in dieser Tonnenklasse überhaupt einen XtraTilt verwenden? Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei einem Schwenkwinkel von 180° (2 × 90° links/rechts) sind mehr Arbeitspositionen möglich. Das erleichtert die Arbeit; die Aufgaben können schneller und präziser erledigt werden. So wird ein Minibagger mit angebautem XtraTilt mit jedem Auftrag immer wirtschaftlicher. Nicht nur das Arbeiten geht schneller und leichter von der Hand, auch die Flurschäden und die Betriebsmittel werden signifikant reduziert, da der Minibagger weniger umgesetzt bzw. rangiert werden muss.

Der XtraTilt BVC 85 passt ideal an den Schnellwechsler HS01/ MS01, ist aber auch mit dem HS03/MS03 kompatibel, ebenso mit den meisten Schnellwechslern in dieser Klasse. Baggerseitig kann der XtraTilt mittels Laschen angeschweißt oder jedoch angeschraubt werden. Das Haltemoment von 2.000 Nm bleibt linear konstant und ist ein wichtiger Faktor gegenüber dem schwenkbaren Grabenraumlöffel mit Zylinder. Da es im Bereich der Minibagger auf jedes Kilogramm ankommt, haben die HKS-Ingenieure den Schwenkmotor extra leicht konstruiert: Nur 16,8 kg bringt er auf die Waage. Für den Anwender bringt das den Vorteil, dass der Löffel mehr Inhalt aufnehmen kann ohne die Standsicherheit des Minibaggers zu gefährden.

Wartungsfreie Konstruktion

Wie bei allen XtraTilts von HKS ist auch der BVC 85 wartungsfrei und muss weder nachgeschmiert noch nachgestellt werden. Durch gekapselte Abstreifer ist der Antrieb komplett gegen das Eindringen von Schmutz geschützt. Lieferbar ist der XtraTilt BVC 85 ab Sommer 2021.

bpz meint: Immer mehr Baubetriebe erkennen für sich die Vorteile, das Arbeitswerkzeug am Bagger rotieren oder schwenken zu können. So wird im Einsatz nur das Anbaugerät und nicht die komplette Maschine bewegt, was die Produktivität des Einsatzes steigert.

Weitere Produkte des Herstellers HKS Dreh-Antriebe GmbH:

HKS: Dreh- und Schwenkwerkzeuge
Zu den HKS-Tiltrotatoren gibt es jetzt die Tiltrotator-App, über die Schwenkwinkel und Rotationsposition direkt abgelesen werden werden können. (Bild: HKS Dreh-Antriebe)
Innovationen für mehr Effizienz
Vier Neuerungen hat HKS auf der bauma 2022 vorgestellt. So hat das Unternehmen mit der BVC-2.0-Serie für Baggerklassen von 1 bis 12 t eine leichtere und kraftvollere Version als das Vorgängermodell geschaffen. Mit einem nun innenliegenden verkapselten Abstreifer ist bei der gleichen Funktionsweise ein besserer Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Hochdruckreinigern oder Schweißvorgängen bei der Montage gegeben. Außerdem können damit nun höhere Drehmomente erreicht werden.
Schwenkeinheit erhöht die Einsatzflexibilität des Baggers
Mehr Wirtschaftlichkeit für die Minis
Mehr Wirtschaftlichkeit für die Minis
Seit 50 Jahren konstruiert, entwickelt und produziert HKS an drei Standorten in Deutschland hochwertige Drehantriebe. Nun bringt das familiengeführte Unternehmen ein neues Anbaugerät auf den Markt: Die bislang kleinste Schwenkeinheit XtraTilt BVC 85 wurde speziell für Minibagger mit einem Einsatzgewicht bis zu 1,8 t entwickelt. Zielgruppen sind vor allem GaLaBauer, Baufirmen und Kommunen.
HKS: Sensoren für Baggerleitsysteme
Der HKS Sensor ist nun auch mit den Baggerleitsystemen der renommierten Hersteller Topcon und mittels dem zusätzlichen GateWay Kit zu Leica kompatibel.(Bild: HKS Dreh-Antriebe GmbH)
Ab sofort kompatibel mit Leica und Topcon
Der HKS Sensor ist nun auch mit den Baggerleitsystemen der renommierten Hersteller Topcon und mittels dem zusätzlichen GateWay Kit zu Leica kompatibel. In Zusammenarbeit mit den beiden Herstellern wurde ein Schnittstellenkonzept entwickelt, dass die Daten des HKS Sensors entsprechend umwandelt und digital für die Steuerungssysteme aufbereitet. Diese Systeme sind nun in der Lage, Rotationsbewegungen des HKS-TiltRotators oder der HKS RotoBox bzw. der entsprechenden Anbaugeräte abzubilden. So werden nun drei Systeme unterstützt: Moba, Leica und Topcon. HKS arbeitet zudem daran, weitere Hersteller mit aufzunehmen.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.