zum Newsletter anmelden
 

Produktiver mit dem Lehnhoff Variolock

Werkzeug wechsle dich

Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG

Anschrift:
Rungstraße 10 - 14
76534 Baden-Baden
Deutschland

Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.

Der Auftrag des GaLaBau-Profis: Eine Einfahrt mit Parkplatz und Terrasse neu anlegen. Im Handumdrehen schließt er per Knopfdruck mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 den starren Lehnhoff-Grabenräumlöffel CG 10 am Ausleger des Mobilbaggers an. Damit schüttet Gerst Erdaushub zu zwei Plateaus auf, die später bepflanzt werden sollen.

Später gilt es, 10 m3 Granitfels als Böschung zu setzen. Einige dieser Schwergewichte muss Gerst mit seinem Abbruchhammer in Passform bringen. Kurzer Stopp, Abbruchhammer absetzen, vom VL 80 lösen und zum bereitgestellten Abbruchund Sortiergreifer CSG 100 von Lehnhoff wechseln. Mit seiner 360° Endlosdrehung und den 90°-Schwenkwinkeln des Powertilt PTS 100 lässt sich der Greifer fast wie eine Hand bewegen. Fels für Fels hebt, navigiert und platziert Gerst das Anbaugerät, um mit den Gesteinsbrocken die aufgeschütteten Gartenplateaus abzustützen. Nach einigen Stunden Arbeit hat der Profi schon rund drei Dutzend Gerätewechsel mit dem Variolock VL 80 absolviert. Zumal er zwischendurch mit dem Sieblöffel immer wieder den Erdaushub von Steinen befreit.

Produktiver im Ein-Mann-Modus

Nach der Pause rollt Gerst Geotextilien für den Parkplatz aus und baut nachmittags Schotter in der neuen Zufahrt ein. Und das alles im Ein-Mann-Modus. Er schätzt, dass er mit dem Lehnhoff-Schnellwechsler Variolock VL 80 pro Woche auf bis zu 300 Anbaugerätewechsel kommt. Damit ist er etwa 20 % schneller auf der Baustelle unterwegs als mit mechanischen Wechslern.

Diese Effizienz lohnt sich für den Unternehmer: „Mit dem VL80 samt Powertilt PTS 100, kluger Logistik und Maschinen auf dem aktuellsten Stand der Technik schaffe ich diese Baustelle problemlos allein“, sagt Gerst. Das liegt durchaus auch an seinem Faible für strukturierte Ordnung: Gerst plant die Durchführung seiner regionalen Projekte sehr präzise. Das beginnt schon mit dem Transport der Anbaugeräte. Für jedes Anwendungsspektrum stellt er sich seine speziellen Anhänger mit passenden Anbaugeräten zusammen. Für die Baustelle in Neustadt an der Weinstraße installierte er z. B. auf einem Einachs-Dreiseitenkipper ein Gestell für die benötigten Anbaugeräte. Vom Anhänger wechselt er immer das richtige Anbaugerät bestimmungsgemäß ein. Das schützt vor Verschmutzungen an den Hydraulik-Kupplungen.

Zeit, Technik und Manpower gespart

Peter Gerst schätzt die Vorteile des Variolock-Systems von Lehnhoff sehr. Für ihn war von Anfang an klar, dass er für einen Anbaugerätewechsel nicht fortwährend den Bagger verlassen will. „Wenn ich hydraulische Anbaugeräte nutze und den Anspruch habe, diese virtuos einzusetzen, dann macht es einfach keinen Sinn, immer wieder auszusteigen und die Hydraulikschläuche zu kuppeln“, so der GaLaBau-Profi. „Das ist extrem zeitaufwendig, bringt Schmutz ins Hydrauliksystem und ist ökologisch nicht vertretbar.“
Mit den vollhydraulischen Schnellwechslern von Lehnhoff wickeln Profis wie Peter Gerst ihre Aufträge nicht nur effizienter und produktiver ab. Sie brauchen auch weniger Maschinen und Manpower. Diese können zur gleicher Zeit auf einer anderen Baustelle eingesetzt werden.

Weitere Produkte des Herstellers Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG:

Lehnhoff: Schnellwechsler SQ 60
In Kombination des SQ60 mit dem Powertilt-Schwenkmotor erlangt der Bagger eine Flexibilität, die an 90 % der Flexibilität eines Tiltrotators heranreicht. (Bild: Lehnhoff)
Besonders flexibel mit Powertilt
Der symmetrische Schnellwechsler SQ 60 von Lehnhoff verwandelt Bagger auf innerstädtischen Baustellen zu echten Geräteträgern. Das Anbaugerät ist das kleinste der vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler konzipiert für die Baggerklasse von 8 bis 18 t. Es basiert auf dem internationalen S-Standard. Das bedeutet, dass es durch seine kompakte Bauart besonders robust ist. Neben den Aufnahmewellen ist zudem der zentrale Ventilblock symmetrisch aufgebaut. So können selbst vollhydraulische Anbaugeräte um 180° gedreht aufgenommen werden. Schwenk- und Brecherlöffel können so zum Beispiel einfach als Hochlöffel eingesetzt werden.
Produktiver mit dem Lehnhoff Variolock
45 2022 Lehnhoff
Werkzeug wechsle dich
Erde sieben, aufschütten, abstützen. Auffahrt bauen. Parkplatz anlegen. Spielend leicht und schnell wechselt Peter Gerst dafür seine Anbaugeräte auf der Baustelle in Neustadt an der Weinstraße. Mit dem vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 80 bewältigt der Inhaber der Firma GP Aussenanlagen dieses Projekt ganz allein in nur neun Tagen.
Leonhard Weiss setzt auf Double Lock von Lehnhoff
Doppelt abgesichert
Doppelt abgesichert
Weil für Leonhard Weiss die Arbeitssicherheit auf der Baustelle eine große Rolle spielt, tauscht die Bauunternehmung an 60 Mini- und Kompaktbaggern hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung Double Lock aus. Erste Erfahrungen auf Baustellen in Eberstadt und Bad Ditzenbach zeigen, dass die Bautrupps mit diesem System sicher vorankommen. Nicht nur bei Leonhard Weiss kommt das Feature an: Seit der Markteinführung im Juli 2020 hat Lehnhoff rund 4.000 dieser Systemlösungen ausgeliefert.
Lehnhoff: Double Lock-Schnellwechsler
Rechts im Bild: Ein Loslösen des Anbaugerätes vom Schnellwechsler ist nicht möglich. Die Double-Lock-Verriegelung umschließt die Aufnahmewelle. (Bild: Lehnhoff Hartstahl GmbH)
Doppelverriegelung erhöht Arbeitsschutz
Für mehr Sicherheit auf der Baustelle baut Lehnhoff Hartstahl seit Juli eine neue Sicherheitslösung in seine hydraulischen Schnellwechsler der Größen HS01 – HS25 (Gewichtsklassen 0,5 bis 38 t) ein: Der Bagger-Ausrüster aus Baden-Baden integriert nun serienmäßig ein System mit zusätzlicher Sicherheitsklaue. Das System heißt Double Lock – zu Deutsch: Doppel-Verriegelung. Die erste erfolgt wie gewohnt mit zwei Riegelbolzen in der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung verhindert eine Zusatz-Klaue – eingreifend an der Welle – das Herabfallen von Anbaugeräten, sollten Maschinisten wider Erwarten diese nicht richtig am Schnellwechsler verriegelt haben.
Lehnhoff: Schnellwechselsystem HS Plus
Der Freigabetaster (links vorne) bringt das Plus an Sicherheit: Erst wenn das Anbaugerät vollständig eingeklinkt ist, wird der Riegelbolzen freigegeben und kann den Verriegelungsvorgang absolut sicher abschließen. (Bild: Lehnhoff Hartstahl)
100 % sichere Verriegelung
Der Anbaugeräte-Spezialist Lehnhoff bietet mit dem hydraulischen HS Plus-Schnellwechselsystem nach eigenen Angaben ein nie dagewesenes Sicherheitslevel für die Baustellen. Das neue Lehnhoff-System übertrifft noch die strengen Anforderungen der Berufsgenossenschaften. Hydraulische Schnellwechselsysteme sind auf allen Baustellen, wo eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte eingesetzt werden, unverzichtbar. Doch noch vor allen wirtschaftlichen Aspekten steht das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz”. Ob Schnellwechselsystem und Anbaugerät jedoch nach jedem Wechselvorgang auch hundertprozentig sicher miteinander verriegelt sind, ist trotz aller Mitarbeiterschulungen oft nicht mit absoluter Sicherheit vom Baggerführer zu beurteilen.
Lehnhoff Lehmatic Safety Control (LSC)
SW1613_Lehnhoff_LSC.jpg
Volle Kontrolle beim Kuppeln
Durch Schnellwechselsysteme von Lehnhoff sind Hydraulikbagger zu multifunktionalen Geräteträgern geworden und erledigen eine Vielzahl von Arbeiten.
Symlock Adapter von Lehnhoff
1_SW1509_Symlock-Adapter.jpg
Drehbare Löffel
Der Symlock-Adapter von Lehnhoff an Anbaugeräten wie Tief- oder Schwenklöffeln, ermöglicht die einfache Drehung des Löffels um 180 Grad.
MBL-Tieflöffel von Lehnhoff
Lehnhoff MBL-Löffel
Die Basis für den Baualltag

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.