OneStop Pro Software Solutions GmbH
Anschrift:
Tittlinger Straße 39
94034 Passau
Deutschland
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Mit dem GPS-Batterietracker bringt die OneStop Pro Software Solutions GmbH eine neue Hardware auf den Markt, die zwei zentrale Anwendungsfälle abdeckt. Einerseits ermöglicht die Einheit das autarke Tracking von Equipments, andererseits kann sie als Basisstation genutzt werden. In Ergänzung zur Nachrüst-Telematik und dem automatisierten Equipment-Tracking bietet Onestop Pro nun eine umfassende Lösung für sämtliche Ortungswünsche im Baustellenalltag an.
„Mit dem GPS-Batterietracker schließen wir eine Lücke in unserem Portfolio, erweitern es aber zugleich“, betont Maximilian Auer, Leiter Business Development bei Onestop Pro. Bereits 2022 hatte das Unternehmen das automatisierte Equipment-Tracking für Kleingeräte und Co. entwickelt. Voraussetzung für das Tracking ist in diesem Fall aber, dass eine Konnektivität gegeben ist. Es muss sich also eine andere Telematik-Einheit in der Nähe befinden. „Der Batterietracker kann die Daten von Geräten und Equipments nun völlig autark bereitstellen“, führt Auer aus. Angebracht an Containern, Anhängern und Anbauteilen liefert er eine verlässliche Übersicht über ihren Standort.
Tracker als Basisstation
Doch der Tracker kann noch wesentlich mehr. Bei Bedarf übernimmt er selbst die Funktion einer Basisstation für andere Bluetooth-Tracker. „Er scannt mit einer Reichweite von bis zu 200 m das Umfeld ab und erkennt, welche Maschinen und Geräte mit einem Bluetooth-Tracker in der Nähe sind“, so Auer. So schließt sich der Kreis. Bspw. kann der Batterietracker als Basisstation für Kleingeräte, die mithilfe des automatisierten Equipment-Trackings geortet werden, dienen.
Der Tracker ist robust gebaut und daher sehr langlebig. Er hält Stößen, feinem Staub oder sogar kurzem Untertauchen stand und wird mit handelsüblichen Lithiumbatterien betrieben, die bei Bedarf selbst gewechselt werden können.
Schnell installiert
Die Montage ist mit wenigen Handgriffen erledigt. „Der Kunde muss lediglich die SIM-Karte und drei AA-Batterien in den Tracker einsetzen und diesen verschrauben – und schon kann es losgehen“, erklärt Auer. Umgehend sendet der Tracker ein erstes Signal und verbindet sich mit Onestop Pro. Anschließend verknüpft der Kunde den GPS-Batterietracker in der Nutzeroberfläche am PC, Laptop oder Smartphone mit dem jeweiligen Equipment und wählt das Sendeintervall aus.
„Wir haben aktuell fünf verschiedene Profile als Auswahlmöglichkeit, um für jeden Anwendungsfall eine optimale Option bereitstellen zu können.“ Im Standard-Profil überträgt der Batterietracker beispielsweise dreimal täglich die Daten, im Energiesparmodus einmal täglich und in der Anhängeranwendung während der Fahrt alle 30 Minuten. Die Auswahl des Profils hat direkte Auswirkungen auf die Batterielaufzeiten, die laut Maximilian Auer als hervorragend zu bewerten seien. Im Energiesparmodus sei eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren möglich.
„Ein insgesamt stimmiges Konzept“ – zu diesem Fazit kommen erste Bestandskunden, die die ergänzende Ortungslösung während der Pilotphase in der Praxis getestet hatten.
Weitere Informationen:
www.onestop-pro.com
Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.
Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.
Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.
Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.
Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.