zum Newsletter anmelden
 

Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe

Fortschritt in der Flotte

RENAULT TRUCKS SAS

Anschrift:
99, route de Lyon
69800 SAINT-PRIEST
Frankreich

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Die Fahrzeuge sind vielseitig im Schüttgut- und Asphalttransport tätig und verkehren zwischen den Rohstoffgewinnungsbetrieben, der Asphaltmischanlage und den Baustellen. Neben dem Kieswerk profitieren auch mehrere Steinbrüche und Baggerseen von den E-Tech C. Beide Lkws werden in Freiburg (Breisgau-Hochschwarzwald) eingesetzt. Besonders beim Transport von Materialien aus dem hoch im Schwarzwald gelegenen Steinbruch in die Rhein-Ebene kann die effiziente Rekuperation der Fahrzeuge zur Energierückgewinnung und Aufladung der Batteriespeicher optimal genutzt werden.
„Es liegt in der Tradition der Unternehmensgruppe Joos, in zukunftsweisende, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Technologien zu investieren und von Anfang an mit dabei zu sein“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer bei Joos.
 
„Die Übergabe der ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland an die Joos Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität“, sagt Frederic Ruesche, Geschäftsführer bei Renault Trucks. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Joos innovative und umweltfreundliche Lösungen für den Transportsektor zu entwickeln und umzusetzen.“
 
Für städtische Bautätigkeiten
und mehr

Der Renault Trucks E-Tech C überzeugt durch seine robuste Bauweise und hohe Leistungsfähigkeit. Speziell für den Bau- und Schwerlastverkehr entwickelt, verfügt das Fahrzeug über eine Batteriekapazität von insgesamt 540 kWh, verteilt auf sechs Module à 90 kWh. Dies macht den E-Tech C ideal für den täglichen Einsatz, bspw. im Kieswerk. Nur eine Stunde Ladezeit reicht, um die Batterien von 20 % auf 80 % aufzuladen. Für die volle Ladung werden 2,5 Stunden mit einem DC-Ladegerät (Leistungsladung von 250 kW) benötigt. Der vollelektrische Antrieb reduziert nicht nur CO2-Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität erheblich.
 
Renault Trucks soll eigenen Angaben nach der erste und einzige Hersteller sein, der jedes Segment vollelektrisch anbietet – von 3,07 bis 44 t. Zudem hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 eine vollständig fossilfreie Flotte zu betreiben. Dieses Ziel soll durch den verstärkten Einsatz von Elektro-Lkw erreicht werden, die bis 2030 50 % des Absatzes ausmachen sollen. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf die Entwicklung alternativer Energielösungen und die kurzfristige Einführung optimierter Dieseltechnologien mit effizientem Kraftstoffverbrauch.

Weitere Informationen:
www.renault-trucks.de

Weitere Produkte des Herstellers RENAULT TRUCKS SAS:

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks
Fortschritt in der Flotte
Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe
Renault Trucks

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Transporter und Kleinkipper
12 01 24 Renault
Renault Trucks bringt neue Master-Generation auf den Markt
Funktionaler Hingucker
12 01 24 Renault

2024 stellt Renault Trucks die neueste Version des Master Red EDITION vor: ein vielseitiges, vernetztes und für den städtischen Einsatz optimiertes Nutzfahrzeug. In seiner Elektroversion zeichnet er sich durch einen geräuscharmen Betrieb ohne CO2-Emissionen aus und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu allen städtischen Gebieten, ohne dass die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigt wird.

Lkw und Aufbauten
Renault 78 23 1
Arbeitsumgebung optimiert
Renault digitalisiert Fahrerhaus und verbessert Sicherheitssysteme
Renault 78 23 1

Bei seinen Baureihen T, T High, C und K setzt Renault Trucks den Fokus auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Durch fortschrittliche Assistenzsysteme und Verbesserungen bei Komfort und Ergonomie hat das Fahrerhaus der schweren Lkw nun ein Upgrade erhalten. Auch die seit kurzem vermarkteten Renault Trucks E-Tech T und C-Modelle erhalten die neuen Funktionen für mehr Fahrerkomfort und Sicherheit auf den Straßen.

Transporter und Kleinkipper
Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme: die Neuauflage des Renault Masters. (Bild: Renault Trucks)
Red EDITION mit zusätzlichen Assistenzsystemen
Renault Trucks: Neuauflage des Master
Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme: die Neuauflage des Renault Masters. (Bild: Renault Trucks)

Renault Trucks hat den neuen Master auf den Markt gebracht: Eine robustere Fahrzeugfront mit einem prägnanteren Design, ein völlig überarbeiteter Innenraum mit einem neu gestalteten Armaturenbrett und Lenkrad sowie ergonomischen und funktionalen Ablagen. Die zugleich verfügbare exklusive Red EDITION bietet darüber hinaus auch folgende Fahrerassistenz-Systeme: Notbremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm, permanente Sicht nach hinten, Totwinkel-Warnung sowie Einparkhilfen vorne und hinten.

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. (Bild: Renault Trucks)
Neue Features für mehr Zugkraft und Wendigkeit
Renault Trucks: Antriebssystem Optitrack
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. (Bild: Renault Trucks)

Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig.

Lkw und Aufbauten
Mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtended für die Renault Trucks Baureihe C und K können schwierige Einsatzbedingungen mit zusätzlichen Kriechgängen bewältigt werden.
Kriechgänge verbessern Anfahrverhalten
Renault Trucks : Baustellen-Baureihen C und K
Mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtended für die Renault Trucks Baureihe C und K können schwierige Einsatzbedingungen mit zusätzlichen Kriechgängen bewältigt werden.

Renault Trucks erweitert das Produktangebot für die Baustellen-Baureihen C und K um das Optidriver Xtended Getriebe. Dieses Getriebe ist mit extrem langsamen Gängen, den sogenannten „Kriechgängen“, ausgestattet. Optidriver Xtended verbessert dadurch das Anfahrverhalten unter schwierigen Bedingungen. Das System ist für die Baureihen C und K erhältlich und zwischen einem oder zwei zusätzlichen Kriechgängen auswählbar.

 

Lkw und Aufbauten
OptiTrack verbessert die Traktion, ohne dabei auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.
Jetzt für weitere Renault-Trucks-Modelle verfügbar
RENAULT Antriebssystem OPTITRACK
OptiTrack verbessert die Traktion, ohne dabei auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.

Das OptiTrack-Modellangebot von Renault Trucks wird erweitert. OptiTrack ist ein Antriebssystem auf der Basis von in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren. Dies liefert dem Fahrzeug vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Das System ist für den Renault Trucks C erhältlich und wird künftig für die Achskonfigurationen 8x4 und 8x2*6 angeboten. OptiTrack ist eine Technologie, die bei Renault Trucks seit 2009 zum Einsatz kommt. Durch diese kann das Fahrzeug seine Geländetauglichkeit verbessern, ohne auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.

Transporter und Kleinkipper
RT_Renault Master_Euro 6.jpg
Mehr Komfort, weniger Kraftstoff
Renault Master Euro 6
RT_Renault Master_Euro 6.jpg

Für die Anforderungen in verschiedenen Branchen wurden die Master-Modelle von Renault Trucks mit Euro 6 Motorisierung ausgestattet. Zur Erfüllung der Schadstoffvorschriften verwendet das Fahrzeug die SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion). In Verbindung mit der AdBlue-Einspritzung in die Abgase sorgt das SCR-System für eine deutliche Senkung der Schadstoffemissionen. Der AdBlue-Tank des Renault Master erlaubt mit seiner Kapazität von 22 l eine Reichweite von bis zu 12.000 km. Um Verwechselungen zu verhindern, wurde dieser Tank auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftstofftanks angebracht.

Lkw und Aufbauten
Renault Optidriver
Für hohe Transportlasten
Renault Optidriver Xtrem Getriebe
Renault Optidriver

Die Fahrzeuge der Baureihe K von Renault Trucks können jetzt mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtrem ausgestattet werden. Mit einer an harte Einsatzbedingungen angepassten Schaltung und einer hohen Zugkraft eignet sich dieses Getriebe besonders für den Einsatz in Bergwerken und im Tagebau, für schwere Transporte sowie schwierige Erdarbeiten.

Lkw und Aufbauten
Renault neue Baureihen 1
Für die Baustelle und schwere Anwendungen
Neue Renault Baureien C und K
Renault neue Baureihen 1

Für die Baubranche hat Renault Trucks zwei verschiedene Baureihen im Programm, um die Anforderungen der Kunden möglichst effizient zu erfüllen: eine Baureihe für den allgemeinen Baustelleneinsatz (C) und die Baureihe für schwere Baustellenanwendungen (K). Der Hersteller hat dabei alles daran gesetzt, dass die neuen Fahrzeugen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit bieten.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Zeppelin 3 2025
Mit Trends in die nächsten 100 Jahre
Caterpillar feiert Jubiläum und präsentiert Zukunftstechnologien
Zeppelin 3 2025

Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.

bpz Fachberichte
Zeppelin Rental 3 2025
Maßgeschneiderte Baustellenlösungen
Zeppelin Rental: Technik und Services für erfolgreiche Projekte
Zeppelin Rental 3 2025

Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.

bpz Fachberichte
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

bpz Fachberichte
Wirtgen 3 2025
Von der Planung bis zur Dokumentation
Wirtgen Group stellt ganzheitliche Lösungen in den Fokus
Wirtgen 3 2025

Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.

bpz Fachberichte
Stabila 3 2025
Allroundtalent für den Innenausbau
Neuer Kreuzlinien-Lot-Laser LAX 500 G von Stabila
Stabila 3 2025

Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.

bpz Fachberichte
Schmitz Cargobull 3 2025
Große Klappe – viel dahinter
Sattelkipper S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe und weitere Produkt- und Service-Highlights von Schmitz Cargobull
Schmitz Cargobull 3 2025

Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.

bpz Fachberichte
Peri 3 2025
Produktneuheiten und digitale Tools
Peri: Lösungen für Wohnungsbau, Infrastruktur und Ingenieurbau
Peri 3 2025

Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.

bpz Fachberichte
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

bpz Fachberichte
3 25 Liu Gong
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran
3 25 Liu Gong

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.