zum Newsletter anmelden
 

Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe

Fortschritt in der Flotte

RENAULT TRUCKS SAS

Anschrift:
99, route de Lyon
69800 SAINT-PRIEST
Frankreich

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Die Fahrzeuge sind vielseitig im Schüttgut- und Asphalttransport tätig und verkehren zwischen den Rohstoffgewinnungsbetrieben, der Asphaltmischanlage und den Baustellen. Neben dem Kieswerk profitieren auch mehrere Steinbrüche und Baggerseen von den E-Tech C. Beide Lkws werden in Freiburg (Breisgau-Hochschwarzwald) eingesetzt. Besonders beim Transport von Materialien aus dem hoch im Schwarzwald gelegenen Steinbruch in die Rhein-Ebene kann die effiziente Rekuperation der Fahrzeuge zur Energierückgewinnung und Aufladung der Batteriespeicher optimal genutzt werden.
„Es liegt in der Tradition der Unternehmensgruppe Joos, in zukunftsweisende, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Technologien zu investieren und von Anfang an mit dabei zu sein“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer bei Joos.
 
„Die Übergabe der ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland an die Joos Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität“, sagt Frederic Ruesche, Geschäftsführer bei Renault Trucks. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Joos innovative und umweltfreundliche Lösungen für den Transportsektor zu entwickeln und umzusetzen.“
 
Für städtische Bautätigkeiten
und mehr

Der Renault Trucks E-Tech C überzeugt durch seine robuste Bauweise und hohe Leistungsfähigkeit. Speziell für den Bau- und Schwerlastverkehr entwickelt, verfügt das Fahrzeug über eine Batteriekapazität von insgesamt 540 kWh, verteilt auf sechs Module à 90 kWh. Dies macht den E-Tech C ideal für den täglichen Einsatz, bspw. im Kieswerk. Nur eine Stunde Ladezeit reicht, um die Batterien von 20 % auf 80 % aufzuladen. Für die volle Ladung werden 2,5 Stunden mit einem DC-Ladegerät (Leistungsladung von 250 kW) benötigt. Der vollelektrische Antrieb reduziert nicht nur CO2-Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität erheblich.
 
Renault Trucks soll eigenen Angaben nach der erste und einzige Hersteller sein, der jedes Segment vollelektrisch anbietet – von 3,07 bis 44 t. Zudem hat sich das Unternehmen das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 eine vollständig fossilfreie Flotte zu betreiben. Dieses Ziel soll durch den verstärkten Einsatz von Elektro-Lkw erreicht werden, die bis 2030 50 % des Absatzes ausmachen sollen. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf die Entwicklung alternativer Energielösungen und die kurzfristige Einführung optimierter Dieseltechnologien mit effizientem Kraftstoffverbrauch.

Weitere Informationen:
www.renault-trucks.de

Weitere Produkte des Herstellers RENAULT TRUCKS SAS:

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks
Fortschritt in der Flotte
Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe
Renault Trucks

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Transporter und Kleinkipper
12 01 24 Renault
Renault Trucks bringt neue Master-Generation auf den Markt
Funktionaler Hingucker
12 01 24 Renault

2024 stellt Renault Trucks die neueste Version des Master Red EDITION vor: ein vielseitiges, vernetztes und für den städtischen Einsatz optimiertes Nutzfahrzeug. In seiner Elektroversion zeichnet er sich durch einen geräuscharmen Betrieb ohne CO2-Emissionen aus und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu allen städtischen Gebieten, ohne dass die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigt wird.

Lkw und Aufbauten
Renault 78 23 1
Arbeitsumgebung optimiert
Renault digitalisiert Fahrerhaus und verbessert Sicherheitssysteme
Renault 78 23 1

Bei seinen Baureihen T, T High, C und K setzt Renault Trucks den Fokus auf Wohlbefinden und Sicherheit für die Fahrer. Durch fortschrittliche Assistenzsysteme und Verbesserungen bei Komfort und Ergonomie hat das Fahrerhaus der schweren Lkw nun ein Upgrade erhalten. Auch die seit kurzem vermarkteten Renault Trucks E-Tech T und C-Modelle erhalten die neuen Funktionen für mehr Fahrerkomfort und Sicherheit auf den Straßen.

Transporter und Kleinkipper
Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme: die Neuauflage des Renault Masters. (Bild: Renault Trucks)
Red EDITION mit zusätzlichen Assistenzsystemen
Renault Trucks: Neuauflage des Master
Neue Fahrzeugfront, neuer Innenraum, neue Motoren und neue Fahrerassistenz-Systeme: die Neuauflage des Renault Masters. (Bild: Renault Trucks)

Renault Trucks hat den neuen Master auf den Markt gebracht: Eine robustere Fahrzeugfront mit einem prägnanteren Design, ein völlig überarbeiteter Innenraum mit einem neu gestalteten Armaturenbrett und Lenkrad sowie ergonomischen und funktionalen Ablagen. Die zugleich verfügbare exklusive Red EDITION bietet darüber hinaus auch folgende Fahrerassistenz-Systeme: Notbremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm, permanente Sicht nach hinten, Totwinkel-Warnung sowie Einparkhilfen vorne und hinten.

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. (Bild: Renault Trucks)
Neue Features für mehr Zugkraft und Wendigkeit
Renault Trucks: Antriebssystem Optitrack
Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. (Bild: Renault Trucks)

Renault Trucks ergänzt sein Optitrack System mit neuen Funktionen, die die Zugkraft des Fahrzeugs erhöhen und gleichzeitig die Wendigkeit auf jedem Untergrund bewahren. Ab sofort ist darüber hinaus eine Optitrack+ Version mit neuen Hydraulikmotoren verfügbar, die speziell für Fahrzeuge im extremen Einsatz konzipiert ist. Die Optitrack Technologie wurde 2009 von Renault Trucks gemeinsam mit Poclain Hydraulics entwickelt und ist für Fahrzeuge der Modellreihe Renault Trucks C 2.5 verfügbar. Das System bietet durch die zwei in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Die Einschränkungen eines herkömmlichen Allradantriebs bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Ladehöhe, der Wartungskosten und des Mehrgewichts sind dabei hinfällig.

Lkw und Aufbauten
Mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtended für die Renault Trucks Baureihe C und K können schwierige Einsatzbedingungen mit zusätzlichen Kriechgängen bewältigt werden.
Kriechgänge verbessern Anfahrverhalten
Renault Trucks : Baustellen-Baureihen C und K
Mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtended für die Renault Trucks Baureihe C und K können schwierige Einsatzbedingungen mit zusätzlichen Kriechgängen bewältigt werden.

Renault Trucks erweitert das Produktangebot für die Baustellen-Baureihen C und K um das Optidriver Xtended Getriebe. Dieses Getriebe ist mit extrem langsamen Gängen, den sogenannten „Kriechgängen“, ausgestattet. Optidriver Xtended verbessert dadurch das Anfahrverhalten unter schwierigen Bedingungen. Das System ist für die Baureihen C und K erhältlich und zwischen einem oder zwei zusätzlichen Kriechgängen auswählbar.

 

Lkw und Aufbauten
OptiTrack verbessert die Traktion, ohne dabei auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.
Jetzt für weitere Renault-Trucks-Modelle verfügbar
RENAULT Antriebssystem OPTITRACK
OptiTrack verbessert die Traktion, ohne dabei auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.

Das OptiTrack-Modellangebot von Renault Trucks wird erweitert. OptiTrack ist ein Antriebssystem auf der Basis von in der Vorderachse untergebrachten Hydraulikmotoren. Dies liefert dem Fahrzeug vorübergehend zusätzliche Antriebskraft. Das System ist für den Renault Trucks C erhältlich und wird künftig für die Achskonfigurationen 8x4 und 8x2*6 angeboten. OptiTrack ist eine Technologie, die bei Renault Trucks seit 2009 zum Einsatz kommt. Durch diese kann das Fahrzeug seine Geländetauglichkeit verbessern, ohne auf die Vorzüge in Sachen Verbrauch und Nutzlast zu verzichten.

Transporter und Kleinkipper
RT_Renault Master_Euro 6.jpg
Mehr Komfort, weniger Kraftstoff
Renault Master Euro 6
RT_Renault Master_Euro 6.jpg

Für die Anforderungen in verschiedenen Branchen wurden die Master-Modelle von Renault Trucks mit Euro 6 Motorisierung ausgestattet. Zur Erfüllung der Schadstoffvorschriften verwendet das Fahrzeug die SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion). In Verbindung mit der AdBlue-Einspritzung in die Abgase sorgt das SCR-System für eine deutliche Senkung der Schadstoffemissionen. Der AdBlue-Tank des Renault Master erlaubt mit seiner Kapazität von 22 l eine Reichweite von bis zu 12.000 km. Um Verwechselungen zu verhindern, wurde dieser Tank auf der gegenüberliegenden Seite des Kraftstofftanks angebracht.

Lkw und Aufbauten
Renault Optidriver
Für hohe Transportlasten
Renault Optidriver Xtrem Getriebe
Renault Optidriver

Die Fahrzeuge der Baureihe K von Renault Trucks können jetzt mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtrem ausgestattet werden. Mit einer an harte Einsatzbedingungen angepassten Schaltung und einer hohen Zugkraft eignet sich dieses Getriebe besonders für den Einsatz in Bergwerken und im Tagebau, für schwere Transporte sowie schwierige Erdarbeiten.

Lkw und Aufbauten
Renault neue Baureihen 1
Für die Baustelle und schwere Anwendungen
Neue Renault Baureien C und K
Renault neue Baureihen 1

Für die Baubranche hat Renault Trucks zwei verschiedene Baureihen im Programm, um die Anforderungen der Kunden möglichst effizient zu erfüllen: eine Baureihe für den allgemeinen Baustelleneinsatz (C) und die Baureihe für schwere Baustellenanwendungen (K). Der Hersteller hat dabei alles daran gesetzt, dass die neuen Fahrzeugen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit bieten.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

bpz Fachberichte
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

bpz Fachberichte
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

bpz Fachberichte
Stihl
Für anspruchsvolles Trennen
Stihl erweitert Sortiment um leistungsstarke Trennschleifer
Stihl

Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
Hilti
Partner für BIM-Projekte
Hilti zeigt digitale Tools für die Bauindustrie
Hilti

Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

bpz Fachberichte
Fischer
Komplettlösungen aus einer Hand
Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage
Fischer

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

bpz Fachberichte
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.