zum Newsletter anmelden
 

Mitarbeitergewinnung durch Social Media

Gesucht – gefunden

SocialMe GmbH

Anschrift:
Jakobstal 27
89407 Dillingen an der Donau
Deutschland

Immer mehr Baubetriebe wollen neue Mitarbeiter über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Doch mit ein paar Postings ist es nicht getan. Stattdessen sollten Baufirmen eine gezielte Recruiting-Kampagne starten. Wie diese gelingt, erklärt Social-Media-Experte Matthias Klügl, Inhaber der Agentur SocialMe aus Dillingen.

1. Zielgruppe definieren

Wie bei jeder Kampagne ist es wichtig, zu überlegen, wen die Firma ansprechen möchte. Diese Fragen helfen:
· Möchte ich nur Bewerber ansprechen oder auch Kunden?
· Wie alt ist die Zielgruppe und wo liegen deren Interessen?
· Was könnte einen künftigen Mitarbeiter interessieren?
· Was ist im Unternehmen ansprechender als beim Wettbewerb?
· Welche Benefits hat der Betrieb zu bieten?

· Was unterscheidet unsere Arbeitsweise von anderen Unternehmen? · Welche Klischees über den Beruf können wir widerlegen?
2. Passende Plattformen finden

Es ist klug, mehrere Social Media-Plattformen mit Inhalten, dem Content, zu füttern. Neben den Business-üblichen Xing und LinkedIn sollten Betriebe sich überlegen, welche Kanäle geeignet sind, um Bewerber in deren Freizeit anzusprechen. Je nach Zielgruppe sind das Facebook, Instagram, TikTok oder YouTube. „Vor allem Jugendliche, die viele dieser Kanäle konsumieren, können für Bauberufe gewonnen werden, die sie kaum kennen. Oder von denen sie ein verzerrtes Bild haben“, sagt Klügl. Dieses lässt sich mit authentischen Fotos und Videos justieren. Darauf und darin sollten Mitarbeiter einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben.

3. Karriere-Seite einrichten

Wichtig ist nach Ansicht Klügls eine Landingpage: Auf dieser Webseite können sich Interessierte direkt bewerben. Sie dient nur diesem Zweck. In den Postings sollten die

Betriebe immer wieder auf die Landingpage hinweisen. Bewerber finden darauf, welche Berufe gesucht sind, und vor allem einen Button, um sich zu bewerben. Das unterscheidet den virtuellen vom analogen Weg. Statt Lebenslauf und Anschreiben abzugeben, klicken sich Interessierte durch maximal 15 Fragen. Ein dynamisches System im Hintergrund ordnet die Interessenten den jeweiligen Berufen zu und verkürzt so den Prozess.

4. Direkte Kommunikation

Auf Social Media wird mit „Du“ angesprochen. Das soll Hierarchien abflachen, Nähe und Vertrauen schaffen und ist in der Freizeit üblich. Ebenfalls üblich sei es, Mitarbeiter nach ihrer Meinung über den Betrieb zu fragen und Formate für Bewerber-Fragen anzubieten, berichtet Klügl. Pflicht ist, die Community zur Interaktion einzuladen: „Schreib uns eine Nachricht“, „Hinterlasse deine Meinung in den Kommentaren“.

5. Kollegen einbinden

„Menschen kaufen bei Menschen“ – das gilt auch für das Gewinnen neuer Mitarbeiter. Am besten lassen sich Benefits und Unternehmenskultur erfahren, wenn Kollegen darüber berichten. Video-Interviews zu Firmenkultur und persönlichen Highlights bieten sich an. Diese Videoschnipsel teilen die Mitarbeitenden im Nachbarn- und Freundeskreis, dadurch entsteht ein Sog. „Immer mehr Menschen interessieren sich für diese Informationen und abonnieren den Social-Media-Kanal“, erklärt Klügl. Gerne gesehen werden regelmäßige Formate: Mitarbeiter-Vorstellungen oder Ehrungen zum Jubiläum.

6. Content is King

Hochwertiger und authentischer Content ist die Maßgabe. Social Media ist eine Bühne. Jeder hat die Chance, täglich darauf zu stehen und sich zu zeigen – und zwar unabhängig von der Firmengröße. Stattdessen gilt die Faustformel: Schlagzahl × Schlagkraft = Erfolg. Je häufiger und je hochwertiger, desto mehr Aufmerksamkeit wird erzeugt. Wobei Videos die vordringliche Variante der Präsentation sind. „Alle Social-Media-Plattformen ranken Videos besser als Bilder und Texte“, weißt Experte Klügl.

7. Erfolge messen und überwachen

Der große Vorteil an Online-Werbung ist, sie ist mess- und auswertbar. Um eine Kampagne stetig zu optimieren, ist es wichtig, Kennzahlen zu kontrollieren, zu bewerten und Stellschrauben zu drehen. Wichtige Zahlen sind Reichweite, Engagement-Rate, Kosten pro Klick, Kosten pro Bewerbung, Anzahl der Webseiten-Aufrufe (Landingpage) und das Wachstum des Firmenprofils. Bei bezahlten Werbeanzeigen, den „Ads“, lassen sich alle Parameter der Zielgruppe definieren: Interessen, Ausbildung, Bildungsgrad, usw.

Extra Tipp: Ganzheitlich denken

Kleinere Betriebe trauen sich oft nicht, eine Werbekampagne über Social Media zu starten. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben beste Chancen, sich lokal eine Marke aufzubauen und Aufsehen zu erregen. Wichtig ist eine gesunde Mischung aus Mehrwert, Persönlichem und Reklame. Es gilt das 40:40:20 Prinzip.

bpz meint: Die Zahl der Social-Media-Nutzer steigt stetig: Der durchschnittliche Deutsche kommt lt. Digital 2021 Report auf eine tägliche Internet-Nutzung von über 5 Stunden – beinahe 1,5 Stunden davon werden auf sozialen Netzwerken verbracht. Diese Kanäle können dafür genutzt werden, das eigene Unternehmen attraktiv darzustellen und potenzielle Jobkandidaten aktiv anzusprechen, statt auf Bewerbungen zu warten. Gerade junge Nutzer können auf diese Weise als Mitarbeiter gewonnen werden.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
11 2023 Westtech
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
11 2023 wirtgen 1
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
11 2023 Kersten 1
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Heidelberg Materials-Zemente beim Bau der Sky Line-Bahn
11 2023 Heidelberg 1
Robuste Betonmischung gefordert
Der Bau der Sky Line-Bahn am Flughafen Frankfurt, der das neu errichtete Terminal 3 im südlichen Bereich mit der bestehenden Flug- hafen-Infrastruktur im Nordbereich verbindet, ist komplex. Der Grund: Der Fahrweg der Sky Line-Bahn wird in die bestehende Infrastruktur integriert, was verschiedene Bauweisen erforderlich macht. Für den Bau lieferte Heidelberg Materials Zemente aus den umliegenden Werken Mainz und Lengfurt.
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeklimatisierung
11 2023 ArgillaTherm 1
Modulare Naturklima-Systeme
Am flächendeckenden Einsatz hocheffizienter Wärmepumpen führt kein Weg vorbei – das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Die Technik ist heute so weit fortgeschritten, dass diese Wärmeerzeuger in den meisten Fällen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Effizienter wird der Betrieb allerdings, wenn die Heizkörper durch Flächenheizungen ersetzt werden.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
11 2023 Dynapac 1
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.