Softbauware GmbH
Anschrift:
Raiffeisenstraße 22
63225 Langen
Deutschland
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
Zettelwirtschaft en masse und Regalwände voller Aktenordner sind typische Merkmale der Lagerdokumentation in vielen Unternehmen. Wo auf eine einheitliche Dokumentation verzichtet wird und Lagermitarbeiter die Abläufe überwachen, können die Prozesse komplett aus dem Ruder laufen, weil Personalausfälle den gesamten Prozess beeinträchtigen können. Ein weiteres großes Problem sind verzögerte Buchungen aufgrund komplizierter Bestellvorgänge. Die Folge sind Inventurdifferenzen oder sogar negative Lagerbestände. Softbauware bietet mit seiner App „Mobiles Lager“ in diesem Kontext eine intelligente Lösung. Die nahtlose Integration macht die App zu einer idealen Erweiterung für das ERP (Enterprise-Resource-Planning) von Softbauware und ermöglicht eine vollkommen papierlose Dokumentation aller Prozesse. Das Tool digitalisiert alle gängigen Vorgänge des Lagermanagements – inklusive Einkauf und Lieferlogistik.
Beschaffung vereinfachen
Von der digitalen Verwaltung der Bestände profitiert u. a. der Einkauf. Für diesen erzeugt das ERP auf Grundlage der Informationen aus dem mobilen Lager und dem Abgleich zukünftiger Auftragsbestände Bestellvorschläge. Darüber hinaus umfasst die Digitalisierung des Warenlagers alle Prozesse, welche die Waren nach der Ankunft durchlaufen. Für den Warenein- und -ausgang steht zusätzlich eine Qualitätserfassung zur Verfügung.
Nach der Einbuchung kann den Artikeln ein Lagerplatz zugeordnet werden. Zur besseren Übersicht lassen sich beliebig viele Lagerorte, Werke und Mandanten anlegen. Durch die Buchung der Artikel aus dem Lager in die Fertigung ist jederzeit erkennbar, wo sich eingegangene Waren befinden. Auf diese Weise lassen sich Verfügbarkeiten einsehen und Material für die Fertigung reservieren. Benötigte Etiketten können aus dem ERP geladen und direkt, als Druckauftrag versendet werden. Die Digitalisierung der Lieferlogistik umfasst eine ausführliche Dokumentation der tatsächlich verladenen Waren. Für diese wird dann vom System ein Lieferschein generiert. Auch das Erfassen mitgelieferter Hilfsmaterialien erfolgt in diesem Schritt. Informationen über den Verladeort können den Fahrern ebenso zur Verfügung gestellt werden wie Mengen- und Verpackungseinheiten. Die vollständige Lagerdigitalisierung mittels ERP und mobilem Lager schafft hohe Transparenz und sorgt für eine enorme Zeiteinsparung innerhalb der Lagerprozesse. Die Waren können nicht nur über den gesamten Produktionsprozess digital verfolgt werden, es ist auch erkennbar, wer wann welche Buchung durchgeführt hat. Aber nicht nur die gängigen Lagerprozesse können durch die Integration des mobilen Lagers in das ERP verbessert werden. Auch bei der Instandhaltung der Maschinen profitieren die Unternehmen von der Möglichkeit, benötigte Ersatzteile direkt am Bedarfsort bestellen zu können.
Flexibel und intuitiv bedienbar
Bei Bedarf lässt sich die App jederzeit flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen. Zu diesem Zweck wird die Software inkl. Entwicklungsumgebung ausgeliefert. Ausgewählte, geschulte Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diverse Prozesse im mobilen Lager eigenständig zu programmieren oder bestehende Prozesse anzupassen.
Das mobile Lager lässt sich auf allen gängigen Scannern, Smartphones und Tablets mit IOS- oder Android-Betriebssystem verwenden. Zudem ist die App mit Safari, Chrome, Edge und Firefox kompatibel. Die Geräte in den Lagern müssen lediglich mit einem WLAN verbunden sein. Die Nutzung ist im internen Netzwerk, über eine VPN-Verbindung oder über das Internet möglich. Die Digitalisierung des Lagers mit Hilfe der in das ERP integrierten mobilen Lager dient nicht nur der allgemeinen Prozessoptimierung. Viel mehr kann diese als Verbesserung der Infrastruktur eines Unternehmens gesehen werden.
Weitere Informationen:
www.softbauware.de
Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.
Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.
Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.
Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.
Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.
Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.
LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.