zum Newsletter anmelden
 

Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer

Neuigkeiten aus erster Hand:

Kramer-Werke GmbH

Anschrift:
Wacker Neuson Str. 1
88630 Pfullendorf

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

bpz: Herr Aicheler, Sie stellen auf der GaLaBau einen neuen Radlader vor. Wodurch setzt sich das Modell von Konkurrenzmaschinen ab?

Aicheler: Das Besondere an unserem neuen Modell 5045 sind seine kompakten Abmessungen. Er ist mit 1,32 m sehr schmal und passt so optimal auf Gehwege. Es gibt zwei Kabinenvarianten: die Komfortkabine mit einer Höhe von 2,26 m und die Niedrigkabine mit 2,11 m Höhe. Auch das sorgt für hohe Kompaktheit. Viele sonst nicht realisierbaren Indoor-Arbeiten werden so möglich.

Der Radlader ist außerdem sehr leistungsfähig. Er hat eine hohe Hubkraft und Stapel-Kipplast. Er kann bspw. Steinpakete bis 1.800 kg beladen, entladen und verfahren. Wir können trotz der kompakten Abmessungen Lkw vom klassischen 7,5-Tonner bis zum Zwei-Achs-Lkw mit 2 m Bordwandhöhe beladen. Durch unser Konzept des ungeteilten Fahrzeugrahmens in Kombination mit der Allradlenkung bietet der Lader eine gleichbleibende Nutzlast. Mit dem Modell 5045 bieten wir in der 2,8-Tonnen-Leistungsklasse den sichersten, wendigsten und leistungsfähigsten Radlader an. Er schließt zudem unsere letzte Lücke im Radlader-Portfolio. Wir können jetzt von 0,3 m³ bis knapp 2 m³ jede Leistungsklasse und Marktanforderung abdecken.

bpz: Im Fokus Ihres Messeauftritts steht auch die Anfang 2024 vorgestellte neue Radlader- und Teleskopradlader-Generation der 8er-Serie. Was zeichnet diese aus?

Aicheler: Bei der 8er-Serie haben wir das technische Design stark erweitert: im Fahrantrieb, in der Hydraulik und im Kabineninterieur. Wir haben jetzt elektronisch statt hydraulisch vorgesteuerte Joysticks. Die Elektronik bietet viel mehr Möglichkeiten bei der Bedienung. Das ist bspw. bei den 8er Teleradladern sehr nützlich, bei denen es ja drei bis vier Funktionen gibt, die gleichzeitig ausgeübt werden. Wir haben hier auf den Markt reagiert und die Maschinen auf den modernsten Stand gebracht.

Die beiden Teleskopradlader der 8er-Serie haben komplett neue Teleausleger, die alle Normen hinsichtlich der Arbeitsplattform erfüllen. Kramer ist damit einer der wenigen deutschen Hersteller, die in Bezug auf die Arbeitsplattform ab Werk eine zertifizierte Lösung für Radlader und Teleskopradlader anbieten. Die neue 8er-Serie hat zudem serienmäßig unseren vollhydraulischen Schnellwechsler Smart Attach. Dieser wird schnell und sicher mit der Hydraulik gekoppelt, ohne dass der Fahrer aussteigen muss.

bpz: Ist bei der 5er-Serie auch in absehbarer Zeit ein Update geplant?

Aicheler: Wir arbeiten kontinuierlich an Updates oder Facelifts. Es stehen ja weitere Messen an. Und zu jeder Messe stellen wir neue Highlights vor. Die bauma steht ja bevor und da können Sie gespannt sein!

bpz: Kramer hat derzeit zwei elektrische Baumaschinen im Portfolio, den Radlader 5065E und den kompakten Teleskoplader 1445E. Werden sich da bald neue Modelle hinzugesellen?

Aicheler: Mit den beiden Modellen sind wir für den aktuellen Bedarf sehr gut aufgestellt. Wenn der Marktbedarf größer wird, dann sind wir selbstverständlich bereit, weitere Leistungsklassen als elektrische Version zu installieren.

Weitere Produkte des Herstellers Kramer-Werke GmbH:

Kompakte Erdbaumaschinen
11 24 Kramer
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Aicheler, Vertriebsleiter bei Kramer
11 24 Kramer

Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine

Kompakte Erdbaumaschinen
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)
Effizient und kraftstoffsparend
Kramer: Neue Generation Radlader der 8er-Serie
Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann bei den Ladern der 8er-Serie aus vier Fahrmodi der passende ausgewählt werden. (Bild: Kramer)

Effizient, kraftstoffsparend und modern – so fasst Kramer die Eigenschaften seiner neuen Rad- und Teleskopradlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8085T und 8095T) zusammen. Je nach Modell bewegen sich die Schaufelkipplasten in einer Spanne von 3.650 bis 4.250 kg. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen Deutz-Motor mit 55 kW/75 PS, optional ist für die Modelle 8105, 8115 und 8095T ein Motor mit 74,4 kW/100 PS erhältlich. Der neu entwickelte Fahrantrieb bietet vier Fahrmodi (Power, Eco, Road, CSD). Für jede Anwendung - Stapeln, Schaufeln, Schieben, Kehren oder Fräsen -kann die passende Einstellung ausgewählt werden, um die Arbeit möglichst effizient und kraftstoffsparend durchzuführen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der 5065e ist der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment. Er ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. (Bild: Kramer-Werke)
Neue Zero-Emission-Modelle
Kramer: Radlader und Teleskoplader
Der 5065e ist der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment. Er ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer hat sein Baumaschinen-Portfolio um zwei neue Zero Emission Modelle erweitert: einen e-Radladlader und einen e-Teleskoplader. 2016 stellte Kramer als erster Hersteller den allradgelenkten e-Radlader vor. Ab sofort ist nun der Nachfolger, der 5065e erhältlich. Der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. Das Design des e-Radladers bietet mit einer abgeflachtem Batteriehaube optimale Sicht nach hinten. Unabhängig von der e-Technologie verfügt der Lader über kompakte Abmessungen und liefert dabei hohe Leistungswerte im Stapel- und Schaufelbetrieb. Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 kg und einem Betriebsgewicht von 3.800 kg steht der Radlader dem Diesel-Pendant in nichts nach.

Kompakte Erdbaumaschinen
Das neue vollhydraulische Schnellwechselsystem "Smart Attach" von Kramer bietet erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel. (Bild: Kramer)
Von Smart Attach zu Zero Emission
Kramer: Neuheiten zur bauma
Das neue vollhydraulische Schnellwechselsystem "Smart Attach" von Kramer bietet erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel. (Bild: Kramer)

Der Baumaschinenhersteller Kramer wird auf der bauma 2022 einen breiten Querschnitt des Produktportfolios anwendungsnah zeigen und einige Neuheiten präsentieren. Für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit steht die innovative Weiterentwicklung der bekannten Schnellwechselplatte zum patentierten vollhydraulischen Schnellwechselsystem „Smart Attach“. Hierbei wurde der Fokus noch stärker auf die Kundenbedürfnisse gelegt. Die bewährte Aufnahme bildet weiterhin die Basis für „Smart Attach“. Die Abmessungen beider Schnellwechselsysteme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können. Erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel sind unter anderem Vorteile, die die Anwender durch das System haben.

Baumaschinentechnik
Smart Attach gibt volle Flexibilität für Anbaugeräte mit und ohne Hydraulikfunktion. (Bild: Kramer-Werke)
Volle Flexibilität mit und ohne Hydraulik
Kramer: Schnellwechselsystem Smart Attach
Smart Attach gibt volle Flexibilität für Anbaugeräte mit und ohne Hydraulikfunktion. (Bild: Kramer-Werke)

Die Kramer-Werke GmbH stellt sein neues vollhydraulisches Schnellwechselsystem Smart Attach vor. Mit dieser patentierten Weiterentwicklung ermöglicht Kramer, dass spontane Unterbrechungen durch einen Anbaugerätewechsel den geplanten Arbeitsprozess nicht mehr beeinflussen, und verspricht volle Flexibilität bei maximaler Arbeitsleistung.  Die bekannte Schnellwechselplatte von Kramer wurde dazu zu Smart Attach weiterentwickelt. Die bewährte Aufnahme bildet weiterhin die Basis von Smart Attach. Die Abmessungen beider Schnellwechselsysteme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der maßgefertigte Humbaur-Anhänger des Radladers 5050, der eine perfekte Ladungssituation mit Schnellkupplungsaufnahme ermöglicht, sorgt für einen unkomplizierten Transport und volle Flexibilität der Maschine im Garten- und Landschaftsbau. (Bild: Kramer-Werke)
Für jeden Einsatz die passende Maschine
Kramer: Kompakte Radlader, Teleskopradlader und Teleskoplader
Der maßgefertigte Humbaur-Anhänger des Radladers 5050, der eine perfekte Ladungssituation mit Schnellkupplungsaufnahme ermöglicht, sorgt für einen unkomplizierten Transport und volle Flexibilität der Maschine im Garten- und Landschaftsbau. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer verfügt über ein Portfolio von Rad-, Teleskopradladern und Teleskopladern, die im Garten- und Landschaftsbau ihre volle Bandbreite ausschöpfen. Der ungeteilte Fahrzeugrahmen, die Standsicherheit und die Wendigkeit der Maschinen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, weswegen sie als vielseitige Begleiter zum Einsatz kommen. Die Rad-, Teleskopradlader und Teleskoplader von Kramer bringen ihre Stärken der Allradlenkung und des ungeteilten Rahmens in den oftmals schwierigen Einsatzgebieten richtig zur Geltung. Mit bis zu 2-x-400-Lenkeinschlag kommen sie um jede Kurve und sind damit besonders wendig. Zudem verfügen sie über eine hohe Standsicherheit durch den ungeteilten Rahmen. Selbst in Kurvenfahrt und in unebenem Gelände bleiben die Fahrzeuge stabil und können die gleiche Last transportieren, wie in Geradeausfahrt. Außerdem sind die Kramer Maschinen extrem kompakt gebaut und können somit sehr einfach transportiert werden, gleichzeitig aber auch schmale Wege problemlos passieren.

Kompakte Erdbaumaschinen
Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie (hier der Radlader 8155) nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation. (Bild: Kramer-Werke)
Lösungen für unterschiedliche Anwendungen
Kramer: Rad- und Teleradlader der 8er-Serie
Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie (hier der Radlader 8155) nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation. (Bild: Kramer-Werke)

Sechs Radlader der 8er-Serie (8085, 8095, 8105, 8115, 8155, 8180) sowie drei Teleskopradlader (8085T, 8095T, 8145T) sorgen bei Kramer dafür, dass der Kunde eine große Auswahl von Maschinen für unterschiedliche Anwendungen hat. Die Kramer Rad- und Teleskopradlader können mehrere Geräte ersetzen und verfügen über eine hohe Wirtschaftlichkeit und Maschinenauslastung. Mit dem Kramer-typischen ungeteilten Rahmen und der Allradlenkung verfügen die Modelle der 8er Serie nicht nur über eine hohe Wendigkeit, sondern auch über Standsicherheit in jeder Arbeitssituation.

Kompakte Erdbaumaschinen
Zusatzgewichte machen den Radlader 5050 so variabel, dass er auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger transportiert werden kann. (Bild: Kramer-Werke)
Flexibles Gewicht für einfachen Transport
Kramer: Radlader 5050
Zusatzgewichte machen den Radlader 5050 so variabel, dass er auf einem 3,5-Tonnen-Anhänger transportiert werden kann. (Bild: Kramer-Werke)

Kramer hat jetzt den Radlader 5050 auf dem Markt gebracht. Dieser zeichnet sich durch sein sehr geringes Eigengewicht mit bis zu 2.650 kg und einer Kipplast von bis zu 1.700 kg. Zusatzgewichte, bei Kramer „Smart Ballast“ genannt, die am Heck der Maschine einfach und unauffällig angebracht werden können, ermöglichen eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Nutzeranforderung. Die Smart-Ballast-Gewichte wiegen insgesamt 100 kg. Jedes Einzelne der acht Gewichte wiegt tragbare 12,5 kg.

Kompakte Erdbaumaschinen
Beim Kramer-Teleskoplader 5507 kommt der neue hydrostatische Weitwinkel-Fahrantrieb „ecospeedPRO” mit 370cc Schluckvolumen für erhöhte Zugkraft und Fahrdynamik zum Einsatz. (Bild: Kramer)
Neues Bedienkonzept und weitere Innovationen
Kramer: Teleskoplader der 7 - 9-Meter-Klasse
Beim Kramer-Teleskoplader 5507 kommt der neue hydrostatische Weitwinkel-Fahrantrieb „ecospeedPRO” mit 370cc Schluckvolumen für erhöhte Zugkraft und Fahrdynamik zum Einsatz. (Bild: Kramer)

Die Kramer-Werke GmbH bietet ihre bekannten sechs Teleskopladermodelle (3007, 3507, 4407, 5007, 5507 und 5509) mit vielen Neuerungen an. Die Baureihe der Teleskoplader wurde u.a. durch intensives Kundenfeedback weiterentwickelt und entspricht der gewohnten Kramer Qualität. Neben der Umsetzung der normativen Neuregelungen wurde für das Modelljahr 2018 bei den sechs Modellen ein neues Bedienkonzept integriert. Durch den bewährten und funktionalen elektronisch vorgesteuerten All-In-One Joystick und dem neuartigen Jog Dial Bedienelement wird eine intuitive Bedienung aller Funktionen ermöglicht. Zum Beispiel kann hiermit die Sensitivität der Arbeitshydraulik mit drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden.

Kompakte Erdbaumaschinen
1_Kramer 5055 E-Lader.jpg
Emissionsfreier E-Lader
Kramer Radlader
1_Kramer 5055 E-Lader.jpg

Den ersten vollelektrischen Radlader für die Bauwirtschaft hat Kramer auf der Bauma präsentiert. Außerdem wurden der neue Teleskoplader 2706 und ein kompakter Teleradlader gezeigt. Mit ihrer Allradlenkung stehen die Produkte für eine gute Standsicherheit. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Maschinen wurden durch abgestimmte Anbaugeräte demonstriert. Der E-Lader mit knapp 2.000 kg Kipplast und einer Null-Emissionstechnologie ist für emissionsfreies Arbeiten im Indoor-Einsatz, z.B. für Tunnelarbeiten oder Einsätze in Tiefgaragen, geeignet. Dank einer hohen Batteriekapazität erfährt der Anwender keine Leistungseinbußen und profitiert zudem aufgrund des Elektroantriebs von reduzierten Betriebs- und Servicekosten.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
Webfleet Solutions
Digitales Flottenmanagement
Moderne Telematiksysteme optimieren den Einsatz von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen
Webfleet Solutions

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert. 

bpz Highlights
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.

bpz Highlights
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

bpz Highlights
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Collomix 12 01 25
50 Jahre Nischenstrategie mit Erfolg
Mischtechnik-Experte Collomix feiert Firmenjubiläum und bringt neue Maschinengeneration auf den Markt
Collomix 12 01 25

Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.

bpz Highlights
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.

bpz Highlights
11 24 LiuGong
Neuigkeiten aus erster Hand:
Matthias Mähler, D-A-CH-Manager bei LiuGong
11 24 LiuGong

Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.

bpz Highlights
Kiesel 11 24
Ganzheitliche Maschinenkonzepte
Kiesel zeigte auf der GaLaBau Lösungen zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen
Kiesel 11 24

Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.