SANY Europe GmbH
Anschrift:
Sany Allee 1
50181 Bedburg
Deutschland
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.
bpz: Herr Voss, Fachkräftemangel und gestiegener Kostendruck lassen auch im GaLaBau die Nachfrage nach effizienteren und vielseitigeren Baumaschinen steigen. Wie kommt Sany diesen Kundenbedürfnissen entgegen?
Voss: Ich denke, wir können unseren Kunden in punkto Effizienz und Vielseitigkeit eine Menge bieten. So ist die Bedienung aller unserer Maschinen selbsterklärend. Wenn Sie etwa den hydraulischen Schnellwechsler betätigen wollen, können Sie dies mit einem Knopfdruck tun, anstatt über mehrere Menüs gehen zu müssen. Alle unsere Maschinen ab dem 2,5-Tonner sind standardmäßig mit zwei zusätzlichen Hydraulikkreisen ausgestattet, die Voraussetzung für die Bedienung eines Tiltrotators sind. Wichtig für die Benutzer ist auch die große Anzahl von Verzurrpunkten. So können unsere Maschinen einfach von Baustelle A zu Baustelle B gebracht werden. Die Kabinen aller Modelle sind sicherheitstechnisch ROPS-/FOPS-zertifiziert. Radio und Klimaanlagen sind bereits ab den 3,5-Tonnern verbaut. Und schließlich geben wir unseren Kunden eine Fünf-Jahres-Garantie.
bpz: Eine Ihrer Neuvorstellungen auf der GaLaBau ist der Minibagger SY60C. Welche Vorzüge weist das Modell auf?
Voss: Den SY60C haben wir mit modernen Produktfeatures ausgestattet. Sie haben bspw. die Möglichkeit, über das Füf-Zoll-Display 20 verschiedene Anbaugeräte zu programmieren und zu betreiben, was für den Anwender sehr komfortabel ist. Neu ist auch die Rückfahrkamera mit einem Weitwinkel von 110°, die wir in das Display integriert haben. Sie können mit dem Modell noch effektiver planieren bzw. nivellieren, weil wir eine zusätzliche Schwimmstellungsfunktion am Planierschild installiert haben. Auch das Kabineninterieur ist modern gestaltet. Die Klimaautomatik wurde optimiert und der Zündschlüssel durch eine Start-Stopp-Taste ersetzt.
bpz: Sie führen auf der Messe auch neue Varianten bestehender Minibagger-Modelle vor. Womit punkten diese?
Voss: Wir haben ja bereits seit Jahren den Kurzheckbagger S35U im Portfolio. Diese Maschine bieten wir jetzt auch mit konventionellem Heck als C-Variante an. Das bringt den Nutzern den Vorteil von höheren Traglasten. In Extremsituationen, etwa wenn der Oberwagen um 90° geschwenkt wird, können sie etwa 30 % höhere Traglasten realisieren, weil die Gewichtsverteilung bei einem Bagger mit konventionellem Heck besser ist. Wir bieten in dieser Maschine zudem einen neuen komfortablen Sitz mit einer reduzierten Sitzhöhe und einer höheren Rückenlehne im Vergleich zur Kurzheckversion. Außerdem ist die Tür in den Oberwagen integriert worden, was verhindert, dass diese zerstört werden kann, wenn Sie bei offener Tür schwenken. Und auch hier haben wir jetzt das Planierschild mit der Schwimmstellung. In Kürze werden wir mit dem SY26C ein weiteres Modell in der Version mit konventionellem Heck anbieten.
bpz: Im Elektrobereich haben Sie bisher mit dem SY19E ein Modell im Angebot. Welche Rolle spielt dieser Bereich in der Sany-Strategie?
Voss: Wir haben eine gute Nachfrage nach dem SY19E und werden auf jeden Fall in diese Richtung weitergehen. Deshalb haben wir auch schon zwei neue Modelle in der Pipeline, die wir evtl. noch in diesem Jahr in Europa anbieten werden. Dabei handelt es sich um einen vollelektrischen 22-Tonnen-Kettenbagger und einen 18-Tonnen-Radlader.
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.
Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert.
Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.
Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.
Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.
Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine
Seit über 20 Jahren ist Kiesel als Generalimporteur von Hitachi bekannt. Auf der GaLaBau in Nürnberg zeigte das Familienunternehmen, dass sein Produkt- und Serviceangebot weit über die Rolle als Baumaschinenhändler hinausreicht. Neben Kompaktmaschinen und Anbaugeräten seiner Partner präsentierte der Dienstleister mit der KTEG P-Line ein umfassendes, modulares System zur Baustellenmechanisierung. Seine Innovationskraft unterstrich Kiesel auch durch die Kooperation mit dem Start-up Makineo, das auf der Messe Lösungen für die digitale Baustelle vorstellte.