zum Newsletter anmelden
 

SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor

Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung

SBM Mineral Processing GmbH

Anschrift:
Oberweis 401
4664 Oberweis
Österreich

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

„Mit dem SPACE-Konzept haben wir die große Mobilität und Produktivität unserer supermobilen Betonmischanlagen optimal an die Baustellen-Praxis angepasst: Mehr Raum innerhalb der Mischereinheit vereinfacht den Betrieb und vor allem Service und Wartung. Die noch flexiblere Positionierung von Bunker- und Mischereinheit ohne Betonfundamente macht die Anlage auch auf kleinster Fläche leicht zugänglich für Beschickung und Betonabgabe, was alle Abläufe nochmals deutlich beschleunigt“, erläuterte Ernst Stöttinger, SBM-Vertriebsleiter Beton in Oberweis.

Die 1600er Mischanlagen sind bereits seit 2007 im SBM-Portfolio. Sie sind für kleinere und mittlere Baustellen mit einem Tagesbedarf von bis zu 800 m³ Festbeton oder Flüssigböden für Verfüllungen konzipiert. Bisher war der Mischer jedoch nicht rundum zugänglich. Die Anlage hat nun eine neue Grundkonstruktion und einen gemeinsam mit Industriedesignern entwickelten Aufbau mit 40 mm starken Isopaneelen erhalten. Dadurch sind der Mischer sowie alle Wiege- und Dosierausrüstungen für Wasser, Zement und Zusatzmittel jetzt über sichere Aufgänge und vergrößerte Wartungspodeste rundum gut erreichbar. Das sorgt für mehr Effektivität und Sicherheit bei Wartungs- und Servicearbeiten während des Betriebs, verkürzt die Wartungszeiten und steigert die Anlagenverfügbarkeit.

Noch kompakter durch integrierten Kompressor

Noch kompakter wird die Anlage durch die Integration des Kompressors (optional mit Kältelufttrockner) in die NOVA-Mischereinheit. Auch nahezu die komplette Dosiertechnik ist integriert. Lediglich die Gesteinskörnungen werden über den Bandabzug in der Bunkereinheit extern verwogen. Auch das steigert Effizienz und Betriebssicherheit der Anlage. Dazu tragen auch die neuen standardisierten Steckverbindungen der elektrischen Ausrüstung bei, die überdies den Aufbau schnell und sicher machen. Auch die NOVA-Generation ist voll kompatibel mit der vom Kunden bevorzugten Steuerung – alle gängigen Systeme lassen sich problemlos integrieren.

Herzstück der EUROMIX 1600 NOVA ist weiterhin der BHS-Doppelwellenmischer DKX 1,67 mit einer Stundenleistung bis
80 m³ Festbeton. Eine neu entwickelte SBM-Hochdruckreinigung ermöglicht eine besonders effiziente Reinigung des Mischers, reduziert den Reinigungsaufwand und damit die Betriebskosten und gewährleistet die Betonqualität auch bei häufigen Rezeptwechseln. Ihre große Flexibilität in der temporären Produktion hochwertiger Rezepturen inklusive Sonder- und Recyclingbetone machen die neue Anlage auch zur idealen Ergänzung stationärer Mischwerke.
Verbesserungen bietet die Anlage auch hinsichtlich ihres Transports. Die beidseitigen Erweiterungen im oberen Bereich sind jetzt vollintegriert und lassen sich auf der Baustelle einfach ausklappen. Dadurch genügt für den Transport nun ein Flachbettauflieger anstatt wie bisher zwei.

Flexiblere Aufstellmöglichkeiten

Auf der Baustelle reichen in der Regel ein Mobilkran sowie zwei bis drei Mitarbeiter, um die Gesamtanlage auf einem ausreichend verdichteten Untergrund innerhalb eines Tages betriebsbereit zu errichten. Große Vorteile in der Baustellen-Organisation bringen auch die flexibleren Aufstellmöglichkeiten. Die Bunkereinheiten mit wahlweise vier oder bis zu acht Kammern (Lagervolumen: 64/256 m³) können auch in einem 90°-Winkel zur NOVA-Mischereinheit platziert werden, was eine bessere Nutzung selbst kleinerer Flächen, vor allem aber auch oft die bessere räumliche Trennung von Radladerbeschickung und Transportmischer-Verkehr ermöglicht. Die neugestaltete vordere Zentralabstützung der Mischereinheit gewährleistet ein noch reibungsloseres Anfahren der Mischerabgabe von drei Seiten aus. Das reduziert gerade in Stoßzeiten Gefahrensituationen und macht den Anlagenbetrieb auch mit geringem Personalaufwand (ein Mischmeister und ein Radladerfahrer) hocheffizient und sicher.

Auch die Energie-Effizienz und Wintertauglichkeit der Anlage wurde optimiert: Ermöglicht der geschlossene Aufbau mit vollisoliertem Dachbereich bereits im Regelbetrieb Energieeinsparungen, macht ein optionales Winterpaket mit zusätzlicher Bodendämmung, Innenraumheizung und Einhausung der Gesteinsübergabe den Betrieb auch bei tiefen Temperaturen ab +5° C und darunter sicher und wirtschaftlich.

bpz meint: Bereits seit mehr als 25 Jahren hat SBM mit seiner EUROMIX-Baureihe mobile und supermobile Mischanlagen im Portfolio. Diese bieten seit jeher vor allem im Tunnel-, Flughafen- oder Fernstraßenbau sowie bei Großbaustellen im Industriebau just-in-time große Betonmengen auch ohne gute Anbindung an stationäre Transportbetonwerke. Steigende Transportkosten und ein stärkeres Bewusstsein für die Umweltbelastungen des Transportverkehrs machen mobile Mischanlagen aber mittlerweile auch bei mittleren Projekten zu einer wirtschaftlich interessanten und zunehmend in Ausschreibungen geforderten Alternative. Diesem Trend kommt SBM nun mit seiner kleinsten mobilen Anlage noch stärker entgegen.

Weitere Informationen:
https://www.sbm-mp.at/de/

Weitere Produkte des Herstellers SBM Mineral Processing GmbH:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

Baustelleneinrichtung
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Baustelleneinrichtung
SBM
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA vor
SBM

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Technologieträger für die Aufbereitung der Zukunft
SBM bei der Entwicklung des autonomen Brechers im Plan
SBM

Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.

Baustelleneinrichtung
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)
Anlage erstmals mit Hochbunker im Einsatz
SBM: Semi-mobiler Betonmischer DYNAMIX
​Am bestehenden Standort Weingarten von Frischbeton Eberle ersetzte die kompakte SBM DYNAMIX 2500 mit Hochgesteinslager rund 30 Jahre alte Betonmischanlage. (Bild: SBM Mineral Processing)

Seit Spätsommer vergangenen Jahres arbeitet eine Betonmischanlage DYNAMIX 2500 von SBM Mineral Processing am Standort Weingarten der Frischbeton Eberle GmbH. Erstmals kommt die semi-mobile Anlage in innovativer Modulbauweise gemeinsam mit einem ebenso modular aufgebauten SBM-Hochbunker zum Einsatz, der die platzsparende Vorhaltung von 540 m³ Zuschlagstoffen ermöglicht.

Baustelleneinrichtung
12 01 24 SBM 1
Neue Mischanlage ermöglicht bedarfsorientierte Fertigung nachhaltiger Betonprodukte
Produktionskapazität verdoppelt
12 01 24 SBM 1

Acht Monate nach dem Start der Bauarbeiten hat Birco im Mai 2023 an seinem Hauptsitz Baden-Baden eine neue Betonmischanlage in Betrieb genommen. Durch die leistungsstarke und weitgehend automatisierte Anlage kann der Spezialist für Oberflächenentwässerung und Regenwasserbehandlung seine Kapazität verdoppeln und das Kerngeschäft langfristig sichern. Zudem kann nun flexibler als bisher mit kundenspezifischen Rezepturen umgegangen und effektiver an der Entwicklung neuer Betonprodukte gearbeitet werden.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
120123 sbm 1
„Krise ist voll eingepreist“
SBM Mineral Processing zieht zufriedenes Messe-Resümee
120123 sbm 1

Mit einem Team aus durchgehend über sechzig eigenen Mitarbeitern aus den Geschäftsbereichen Betonmischtechnik und Aufbereitungstechnik war die SBM Mineral Processing GmbH in München präsent. Unterstützt durch nochmals rund achtzig Produktspezialisten von bestehenden und neuen Händlern präsentierte man die gesamte Bandbreite der SBM-Lösungen für stationäre Werke und zukunftsweisende mobile Technologien.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der neue SBM-Prallbrecher REMAX 600 ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zum ”autonomen Brechen”. (Bild: SBM Mineral Processing)
Auf dem Weg zur Vollautonomie
SBM Mineral Processing: Prallbrecher REMAX 600
Der neue SBM-Prallbrecher REMAX 600 ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zum ”autonomen Brechen”. (Bild: SBM Mineral Processing)

Mit der Markteinführung des neuen REMAX 600 im markanten Stealth-Design nimmt SBM Mineral Processing die nächste wichtige Etappe hin zum „autonomen Brechen“. In München informiert der österreichische Aufbereitungsspezialist unter anderem über sein weit fortgeschrittenes Entwicklungsprojekt, das bereits in naher Zukunft die mobile Aufbereitung revolutionieren soll.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
45 2022 SBM 1
Mehr Qualität und Produktivität in der Aufbereitung
Neue Dienstleistungen und Produkte von SBM Mineral Processing
45 2022 SBM 1

Die Kenntnis der spezifischen Gesteinseigenschaften ist eine wichtige Voraussetzung für die Auslegung und den effizienten Betrieb von Aufbereitungsanlagen. Daher betreibt SBM Mineral Processing aus dem österreichischen Oberweis seit jeher einen hohen Aufwand in der Beprobung und Bewertung unterschiedlicher Ausgangsstoffe sowie der realisierten Produktionsergebnisse. Im eigenen Gesteinslabor validieren Spezialisten nicht nur die Effizienz neuer oder weiterentwickelter Maschinen, sondern liefern auch die Grundlagen für aufgabenspezifische Lösungen der SBM-Anlagenplaner.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Bild: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)
Volles Programm auf der RecyclingAKTIV
SBM Mineral Processing: Aufbereitungsanlagen
Erstmals auf einer Fachmesse wird in Karlsruhe der SBM REMAX 450 mit aktivem Kreisschwinger-Vorsieb präsentiert. (Bild: SBM, Kurz Aufbereitungsanlagen)

Einen umfassenden Überblick über die aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische Mobilbrecher-Technologie von SBM Mineral Processing bieten die Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner Kurz Aufbereitungsanlagen und Moerschen Mobile Aufbereitung auf der RecyclingAKTIV Anfang Mai in Karlsruhe. Insgesamt sieben raupen- und kufenmobile Anlagen von 25 bis 45 t Betriebsgewicht zeigen beide Händler in statischen Bereichen und auf der gemeinsamen Live-Demo ihrer unmittelbar aneinandergrenzenden Messestände. Unter den Backen- und Prallbrechern finden sich echte Messepremieren sowie neue Anbau-Optionen, mit denen sich Effizienz und Flexibilität der SBM-Mobiltechnik gerade bei Recycling-Anwendungen weiter steigern lassen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM 40-Tonnen-Anlagen
Produktoffensive in der Mittelklasse
SBM stellt neue 40-Tonnen-Brechanlagen vor
SBM 40-Tonnen-Anlagen

Auch wenn kompakte Brecher für die Stadt immer beliebter werden – die 40- Tonnen-Klasse bei der mobilen Aufbereitung ist das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, hohe Produktivität mit praxistauglichem Transport und kurzen Setup-Zeiten zu vereinen. Mit den neuen Backenbrechern JAWMAX 400/450 sowie dem Prallbrecher REMAX 450 hat der österreichische Hersteller SBM gleich drei Neuzugänge in der Mittelklasse vorzuweisen. Anfang Mai wurden die neuen Maschinen Händlern und Pressevertretern im Liezener Werk vorgestellt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bpz0316SBM.jpg
Kompakter Prallbrecher
SBM Remax 1111 Maxi
Bpz0316SBM.jpg

Der mobile Prallbrecher Remax 1111 Maxi von SBM erweitert die Remax Reihe um eine leistungsstarke, ökonomische Anlage. Die Anforderungen an die Anlage waren kompakt, effizient und leistungsstark zu sein. Somit gehört die raupenmobile Anlage mit 29,8 t (ohne Optionen) zur Kompaktklasse der Serie. Das Gesamtgewicht mit Nachsiebeinheit beträgt 34,5 t und bietet mit ihren Abmessungen optimale Transportierbarkeit für diese Anlagengröße. Die Standard-Bunkergröße beträgt 3,3 m³, mit der hydraulisch klappbaren Bunkerwanderhöhung, die vom Boden aus bedien- und verriegelbar ist, erhöht sich das Bunkervolumen auf 6 m³. Das integrierte 2-Deck-Vorsieb inklusive Seitenaustragsband, die aggressive Einlaufgeometrie und die Abzugsrinne unter dem Prallbrecher zur schonenden Übergabe auf das Hauptaustragsband sorgen für guten Materialfluss.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
JAWMAX 1006 MAXI
Markteintritt einer neuen Kompaktklasse
Mobiler Backenbrecher JAWMAX 1006 ECO/MAXI
JAWMAX 1006 MAXI

Die Newcomer-Serie der SBM Mineral Processing vereint gebündeltes Know-how der Marken SBM und MFL. Erstmals mit Siebeinheit präsentiert sich die raupenmobile Backenbrechanlage JAWMAX 1006 ECO/MAXI technisch ausgereift und als kompaktes Kraftpaket.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
Fertiger 1
Bewahrer der Verkehrsinfrastruktur
Asphaltfertiger – inzwischen auch elektrisch und smart – sorgen für ebene, belastbare und langlebige Deckschichten
Fertiger 1

Die ersten Straßenfertiger waren einfache, von Traktoren gezogene Anhänger, die das Asphaltmischgut lediglich manuell oder mechanisch verteilten. Heute sind daraus hochkomplexe, selbstfahrende Maschinen geworden, die mehrere Arbeitsschritte in einem Vorgang übernehmen: vom Aufnehmen des heißen Mischguts aus dem Lkw über das gleichmäßige Einbringen des Asphalts bis hin zum Glätten und Vorverdichten des Belags – als Vorbereitung für die abschließende Verdichtung durch Walzen. Moderne Fertiger sind zudem digital vernetzt, tauschen Echtzeitdaten mit anderen Maschinen und Systemen aus und ermöglichen die lückenlose Überwachung sowie Dokumentation der Einbauqualität. Auch der Bedienkomfort ist deutlich gestiegen: Joysticksteuerung, klimatisierte Kabinen und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sorgen für ein angenehmes und effizientes Arbeiten.

bpz Highlights
Avant Tecno
Jani Käkelä, CEO bei Avant Tecno im bpz-Interview
bauma-News aus erster Hand - Avant Tecno
Avant Tecno

Auf der bauma 2025 in München präsentierte Avant Tecno sein Know-how im Bereich der elektrischen Multifunktionslader. Der finnische Hersteller zeigt mit den neuen Modellen e727 und e747 nicht nur eine konsequente Weiterentwicklung seiner erfolgreichen 5er-Serie, sondern unterstreicht auch seine Vorreiterrolle bei batterieelektrischen Antriebslösungen. Im Kurzinterview mit bpz-Autor Kai Moll erläuterte Geschäftsführer Jani Käkelä die Besonderheiten der neuen Maschinen, die Vorteile der hauseigenen Batteriefertigung und wie mobile Energiespeicher sowie optimierte Kabinen das Handling und den Komfort weiter verbessern.

bpz Highlights
Bauma München
Wenn die Zukunft Fahrt aufnimmt
Weltleitmesse bauma 2025 in München mit starkem Innovations- und Branchensignal
Bauma München

Die bauma 2025, die vom 7. bis 13. April auf dem Gelände der Messe München stattfand, hat erneut und eindrucksvoll gezeigt, wozu die Branche auch in schwierigen, von globalen Herausforderungen geprägten Zeiten, fähig ist. Rund 600.000  Besuchern aus über 200 Ländern kamen in die bayerische Landeshauptstadt und trafen auf 3.601 Aussteller aus 57 Nationen. Im Mittelpunkt standen die Themen Klimaneutralität, alternative Antriebe, Digitalisierung und Ressourceneffizienz. Neben zahlreichen Neuheiten wurde auch der bauma Innovationspreis in fünf Kategorien vergeben.

bpz Highlights
Wacker Neuson Interview
bauma-News aus erster Hand - Wacker Neuson
Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland im bpz-Interview
Wacker Neuson Interview

Wacker Neuson nutzt die bauma 2025, um seine Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei elektrische Kompaktmaschinen für den emissionsfreien Baustelleneinsatz sowie neu entwickelte konventionelle Radlader und Dumper für spezifische Anforderungen in Bauwirtschaft, GaLaBau und Gleisbau. Mit bpz-Redakteur Kai Moll sprach Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland, über aktuelle Entwicklungen, strategische Überlegungen – und darüber, warum die Kunden zunehmend auf Elektromaschinen setzen, wenn sie erst einmal die Vorteile erlebt haben.

bpz Highlights
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

bpz Highlights
bauma 2025
Leistungsschau der Superlative
Die 35. bauma in München bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Trends und Technologien der Branche
bauma 2025

In wenigen Tagen ist es wieder so weit – und glücklicherweise zur gewohnten und bewährten Jahreszeit: Vom 7. bis 13. April öffnet die Messe München ihre Tore für die nächste bauma. Die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird auch dieses Mal Hunderttausende Fachleute aus der Bauindustrie in ihren Bann ziehen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wesentlich verbessert haben, herrscht Aufbruchsstimmung. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich eine ideale Gelegenheit für einen gewinnbringenden Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern?

bpz Highlights
bobcat 3 2025
Kompaktlader-Pionier mit Weitblick
Bobcat zeigt sich als Innovator – mit Fortschritten in Automatisierung und Elektrifizierung
bobcat 3 2025

Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.

bpz Highlights
Webfleet Solutions
Digitales Flottenmanagement
Moderne Telematiksysteme optimieren den Einsatz von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen
Webfleet Solutions

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert. 

bpz Highlights
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.