Donnerstag, 9. März 2023

Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen: Feedback der Architektenschaft

In der Diskussion um den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 und zum geplanten Betriebsende von Öl- und Gasbrennern, die älter als 30 Jahre sind, meldet sich nun die Architektenschaft zu Wort. Für den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing, ist das Ziel der Gesetzesinitiative richtig und überfällig. „Wir müssen aber bei den vielfältigen Bemühungen, den baulichen Klimaschutz voranzubringen, die praktische Umsetzung und die tatsächliche Klimawirkung im Blick behalten.

"Die Auflage, dass ab 2024 der Wärmebedarf für Heizung und Brauchwasser zu 65 % aus erneuerbaren Quellen stammen muss, führt in vielen Fällen de facto zu einer Wärmepumpenpflicht, nicht zu einer Klimaschutzpflicht", führt Uhing fort.

Abgesehen von der Frage, ob so kurzfristig ausreichend Heiztechnik aus erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen sowie die notwendigen Fachkräfte für den Einbau zur Verfügung stehen, weist die Architektenkammer NRW auf bautechnische Herausforderungen hin. So können Wärmepumpen nur bei Bauwerken mit guter bis sehr guter Energieeffizienz eine ausreichende Heizwärme produzieren. „Die ggf. notwendigen effizienzsteigernden Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden sind in technischer und biophysikalischer Hinsicht erheblich und führen zu weiteren Kosten und Zeitaufwand“, erläutert der Präsident der Architektenkammer NRW. So richtig das Ziel sei – es müsse in einem machbaren Zeithorizont eingebettet werden.

Uhing erinnert daran, dass auch eine Wärmepumpe nur dann klimafreundlich ist, wenn sie nicht mit Strom aus fossilen Energieträgern betrieben wird. In Ballungsräumen stehen aber nicht immer ausreichende Dachflächen für die Erzeugung von Eigenstrom und Solarthermie unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Auflagen zur Verfügung.

Die Notwendigkeit, das Bauen in Deutschland CO2-neutraler zu gestalten, sei unbestritten, betont der Präsident der größten deutschen Architektenkammer; immerhin verursache der Gebäudesektor rund ein Drittel der CO2-Emissionen. „Es müssen jetzt aber die richtigen Anreize gesetzt werden, damit in die Gebäude investiert wird – auch von privater Seite“, betont Uhing.

Vier Fragen an den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Ernst Uhing:

Ist der Ersatz fossil betriebener Heizungsanlagen kurzfristig möglich?

Nein, der kurzfristige Ersatz scheitert bereits an fehlendem Fachpersonal und Lieferengpässen u.a. als Konsequenz unterbrochener Lieferketten in Folge des Ukraine-Krieges. Bereits heute gibt es in verschiedenen Regionen Wartezeiten von bis zu einem Jahr. Eine erhöhte Nachfrage wird die Preise vermutlich weiter nach oben treiben.

Des Weiteren bedarf der Einsatz der alternativen Systeme der Überprüfung der anwendbaren Technik (Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser-, Warmwasser- oder Großwärmepumpen). Diese sind zum Teil genehmigungspflichtig und unterliegen so auch den Verfahrenswegen der Genehmigungsbehörden.

Wie verhält es sich bei der Nachrüstung bestehender Gebäude bzw. bei Sanierungsvorhaben?

Bei Gebäudebeständen ist eine Überprüfung des Energiebedarfes notwendig. Denn nur ausreichend gut gedämmte Gebäude garantieren eine effiziente Nutzung, damit die Systeme wirtschaftlich arbeiten und die Kosten den Nutzen nicht überwiegen. Dadurch kann es zu langen, kostenintensiven Vorarbeiten für die Anpassung an den Wärmedämmstandard kommen. Nicht nur die Dämmwerte von Fenstern, Fassaden und Dächern müssen durch Austausch und Ergänzung angepasst werden, auch Heizflächen müssen u.U. ausgetauscht werden. Nur ausreichend große Flächen bringen einen effizienten Nutzen. Grundlage für alle Maßnahmen und auch Förderungen bildet ein Sanierungsfahrplan, der durch besonders qualifizierte Planerinnen und Planer erstellt wird.

Wo ist der Einsatz von Wärmepumpen technisch möglich – und wo nicht?

Der Einsatz erfordert neben den baulichen Kriterien zur effizienten Nutzung auch ein räumliches Kriterium. Je nach eingesetztem System werden Aufstellflächen für Ventilatorengehäuse benötigt oder ausreichende Flächen für notwendige Bohrungen. Für die Ventilatorengehäuse gibt es öffentlich-rechtliche Vorgaben wie einen Mindestabstand von drei Metern zur Nachbargrenze sowie Immissionsschutzvorschriften. Mit Runderlass vom 16.12.2022 ist der Mindestabstand von 3 m entfallen, aber „die Ausnahme von der Einhaltung des Mindestabstandes muss schriftlich bei der Bauaufsichtsbehörde beantragt werden, […]“. In verdichteten Gebieten fehlt es an der gebotenen Rücksichtnahme, sodass die Vorgaben des Immissionsschutzes kaum einzuhalten sind. Systeme, die auf unser Grundwasser zugreifen, werden in Wasserschutzgebieten der Zone 3 i. d. R. nicht zugelassen und entfallen somit als Alternative. Grundlegend für den einwandfreien Betrieb der Anlagen ist auch ein stabiles Stromnetz. Dieses gerät auch durch Mehrbedarf von Ladestation für die E-Mobilität mancherorts an seine Grenzen.

Welches Vorgehen hält die Architektenkammer NRW für zielführend?

Wir müssen zwischen Sanierung und Neubau unterscheiden. Neubauten müssen künftig CO2-neutral werden, sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb – über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes betrachtet. Ersatzweise kann durch die Beteiligung am Zertifikatshandel ein Ausgleich erzielt werden. Teil des zu führenden Nachweises ist ein Gebäudelogbuch, aus dem die Baustoffqualitäten einschließlich aller Treibhausgasmengen, die ihre Erstellung verursacht, hervorgehen. Das Gebäudelogbuch dient zugleich als Materialkatalog für alle verbauten Rohstoffe, sodass eine spätere Wiederverwendung sichergestellt werden kann. Wir sprechen hier vom „Urban Mining“.

Für die Sanierung muss gelten, dass nicht die besonders ineffizienten Gebäude, sondern die besonders leicht zu sanierenden Gebäude als erstes überarbeitet werden sollten. Das schont die Finanzen und das Klima.

Natürlich kostet das alles Geld. CO2-neutrales Bauen ist teurer als klimaschädliches Bauen - sonst wäre echte Klimaneutralität im Gebäudesektor ja längst durch den Markt entschieden. Jeder Bauherr und jede Bauherrin ist aber heute dazu verpflichtet, zum Schutz des Klimas beizutragen, um die dramatischen Folgen des Klimawandels einzudämmen bzw. zu vermeiden. Denn die langfristigen Kosten wären ungleich höher; sowohl für den einzelnen Bauherrn als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Weitere Artikel:

Dynaset gewinnt Gold bei den Intermat Innovation Awards 2024

HRVB Hydraulic Recycling Vacuum Bucket
Mit seiner Lösung HRVB Hydraulic Recycling Vacuum Bucket (Hydraulische Recycling-Vakuumschaufel) hat Dynaset bei den Intermat Innovation Awards 2024 eine Goldmedaille in der Kategorie Erdarbeiten, Abbruch und Transport gewonnen. "Es ist eine wunderbare Anerkennung für die bemerkenswerten Entwicklungs- und Ingenieurleistungen unseres Teams. Die Entwicklung dieses Produkts beinhaltete auch eine Menge wertvoller Kundenkooperation. Wir möchten unseren aufrichtigen Dank an alle Partner richten, die daran teilgenommen haben", sagte der Dynaset-CEO Anni Karppinen bei der Preisverleihung.

mehr lesen

Open-S-Standard gewinnt Innovationspreis

Intermat Innovations Award
Open-S Alliance, die unabhängige Organisation hinter dem Open-S-Standard, erhält einen Intermat Innovation Award für die Schaffung und Einführung eines globalen offenen Industriestandards für automatische Schnellwechsler für Bagger. Die 9. Ausgabe der Intermat Innovation Awards zeichnet Geräte, Techniken, Dienstleistungen oder Produkte aus, die zum Fortschritt in der Bau- und Materialindustrie beitragen.

mehr lesen

"Schrobenhausener Tage" 2024

Schrobenhausener Tage
Seit über 35 Jahren lädt die Bauer Spezialtiefbau GmbH zur Vortragsreihe „Schrobenhausener Tage“ ein. Das Motto der diesjährgen Veranstaltung: Fokus Baustelle – stay tuned im Spezialtiefbau. Insgesamt folgten rund 300 Gäste aus dem In- und Ausland der Einladung. Sie alle erwartete eine Mischung aus spannenden Vorträgen über spektakuläre Bauprojekte in Deutschland, herausfordernde internationale Projekte und die neuesten Innovationen im Spezialtiefbau. Auf dem Programm stand auch das Thema KI.

mehr lesen

Reges Interesse am Kann-Forum 2024

Kann-Forum 2024
„Wissen vereinen. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto hatte der Spezialist für Außenanlagen am 20. März 2024 zum diesjährigen Kann-Forum eingeladen. Rund 250 GaLaBauer, Baustoffhändler sowie Garten- und Landschaftsplaner nutzten in der Stadthalle Troisdorf die Gelegenheit zum Wissenstransfer und Diskurs. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit.

mehr lesen

Entspannung in Sicht?

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 % und im Tiefbau um 2,9 % zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 0,9 %. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,5 % ab, im Tiefbau stieg er dagegen um 2,8 %. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 4,0 % über dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Heidelberg Materials übernimmt Elbe Decken

Heidelberg übernimmt Elbe
Die Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co.KG hat das Unternehmen Elbe Spannbeton-Fertigdecken in Vockerode übernommen. Elbe Decken wurde 1994 gegründet und seit 2012 als mittelständisches Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf serielles Bauen und stellt Spannbeton-Fertigdecken her, die deutschlandweit vor allem im gewerblichen Bau, aber auch Segment Wohnungsbau, eingesetzt werden.

mehr lesen

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen