Dienstag, 20. Februar 2024

Oldenburger Rohrleitungsforum 2024

Mit dem Leitthema „Wasser, Abwasser, Strom, Gase – mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft“ bildete ein aktueller Hotspot den roten Faden des 36. Oldenburger Rohrleitungsforums. Welche Bedeutung wird es insbesondere für die Tiefbaubranche haben, wenn Verfahren, Produkte und Arbeitsabläufe zunehmend von Künstlicher Intelligenz erledigt werden? Über Chancen, aber auch Grenzen der auf den ersten Blick Kosten-, Zeit- und Personaleinsparung versprechenden Technik wurde in den Weser-Ems-Hallen in Oldenburg am 8. und 9. Februar intensiv genetzwerkt.

Neben dem Vortragsprogramm sorgten eine Fachausstellung und bekannte Programmpunkte wie die „Diskussion im Panoramacafé“ und der „Ollnburger Gröönkohlabend“ für weitere Highlights einer Veranstaltung, die mit rund 120 Moderatoren und Referenten, 465 Ausstellern, mehr als 5.000 Besuchern und Ausstellungsflächen von ca. 4.850 m² innen und 3.640 m² außen einen neuen Rekord aufstellte.

Am neuen Veranstaltungsort angekommen

Dementsprechend positiv fiel das Fazit von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg, aus. „Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr sind wir endgültig am neuen Veranstaltungsort angekommen“, ist Wegener überzeugt. „Mehr Fläche, höhere Räume sowie großzügige Freiflächen vor den Hallen mit ausreichendem Platz für dringend benötigte Parkplätze und Exponate wurden von den Ausstellern begrüßt.“ Darüber hinaus hätte man endlich auch den seit Jahren vorhandenen Wünschen von Dauerkunden nach großzügigeren Standflächen gerecht werden können. Zugleich ist Wegener – er hat das diesjährige Forum inhaltlich das letzte Mal vorbereitet – froh, dass viel vom einmaligen Charme des Veranstaltungsortes Jade Hochschule an der Ofener Straße in die Weser-Ems-Hallen übertragen werden konnte. In diesem Zusammenhang sprach er insbesondere dem iro-Team und den studentischen Hilfskräften seinen Dank für ihr Engagement aus, welches wesentlich zum Erfolg des Forums beigetragen habe.

Welche Rolle wird KI in Bezug auf den Betrieb unserer Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze spielen? Den aktuellen Stand in Forschung und Praxis spiegelten die 30 Vortragsblöcke wider. Fachleute der Branche berichteten unter anderem über den „Umgang bei Kanal-TV-Inspektionen mit der KI aus Sicht der Auftraggeber“ und stellten die „Anwendung von KI bei komplizierten Bauvorhaben in Planung und Bau“ vor. Zudem schilderten Vertreter großer Kommunen und Verbände ihre Erfahrungen bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz etwa bei der Erstellung von Modellen des Untergrunds, im smarten Brunnenbetriebsmanagement, in der strategischen Netzplanung oder bei der Starkregenfrühwarnung. Gleichzeitig wurden Möglichkeiten und Grenzen der KI-gestützten Sanierungs- und Strategieplanung von Abwassernetzen vor dem Hintergrund von Infrastrukturerhalt und Fachkräftemangel aufgezeigt.

Wissensaustausch auf hohem Niveau

Thematische Steilvorlagen wurden bereits am Eröffnungsabend gegeben. Nach der Begrüßung durch Prof. Wegener und den Vizepräsidenten der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Prof. Dr. Holger Saß, sowie Grußworten von Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, brachten Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn und Dipl.-Ing. Torsten Maus, Sprecher der Geschäftsführung der EWE Netz GmbH, Oldenburg, mit ihren Einführungsvorträgen „KI in der Versorgungswirtschaft: Projektionen des DVGW beim Wissen rund um das Regelwerk, zu Forschungsergebnissen und Schulungen“ und „KI und der Wandel in der Versorgungswirtschaft“ das Kernthema auf den Punkt.

Heiße Eisen wurden auch bei den öffentlichen Diskussionen im Panorama Café kritisch erörtert. Erstmals im Doppel angeboten tauschten sich die Teilnehmer der einen Diskussionsrunde darüber aus, wer eigentlich heute auf Baustellen noch Verantwortung übernimmt. Und die vom DVGW initiierte Diskussionsrunde warf einen Blick auf die großen Transformationslinien der Erdgas- und Wasserinfrastrukturen, die sich derzeit im Wesentlichen aus gravierenden Anpassungsbedarfen im Zuge des Klimawandels ergeben.

Klassiker wie immer dabei

Darüber hinaus wurde selbstverständlich dem Kabelleitungsbau ausreichend Platz eingeräumt, ebenso wie den sogenannten Klassikern: Innovative Kabelverlegetechniken wurden vorgestellt. Hersteller von Rohrsystemen aus den bekannten Werkstoffen stellten ihre neuesten Entwicklungen vor und kamen genauso zu Wort wie die Anbieter von grabenlosen Verlegetechniken. Damit wurde auch die 36. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums dem Anspruch gerecht, Impulsgeber für die Themen zu sein, welche die Tiefbaubranche in den nächsten Jahren maßgeblich beschäftigen werden. Grund genug also, sich auf das 37. Oldenburger Rohrleitungsforum zu freuen, das 2025 am 06. und 07. Februar in den Weser-Ems-Hallen stattfinden wird.

Weitere Artikel:

IG BAU: Streiks werden ausgedehnt

An dem Streik der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in dieser Woche haben sich rund 12.500 Beschäftigte beteiligt. Ein seltenes Ereignis, denn bundesweit wurde in der Branche zum letzten Mal 2002 gestreikt. Der Grund: Die Ablehnung des Schlichterspruchs der Bau-Unternehmensverbände anfang Mai. Die Stimmung auf dem Bau soll lt. IG BAU Chef Robert Feiger "weit unter null" liegen, die Baubeschäfttigten seien sauer und vermissen "jeglichen Respekt und jegliche Anerkennung" der Unternehmen. In der zweiten Streikwoche soll die Arbeitsniederlegung auf Verkehrsinfrastruktur-Baustellen ausgedehnt werden.

mehr lesen

Erneut Rückgang bei Baugenehmigungen

Im März 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24,6 % oder 6.000 Baugenehmigungen weniger als im März 2023. Im Vergleich zum März 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 46,9 % oder 16.300 Wohnungen. Im gesamten 1. Quartal 2024 wurden 53.500 Wohnungen genehmigt. Das waren 22,2 % oder 15.200 Wohnungen weniger als im Vorjahresquartal. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Hagedorn expandiert in Süddeutschland

Hagedorn expandiert
Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist nicht nur viertgrößtes Abbruchunternehmen der Welt und spezialisiert auf die Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen: Auch die Tiefbausparte der Gruppe ist mit ihren über 230 Mitarbeitenden bundesweit im Einsatz und wächst jedes Jahr stetig an. Durch die im Mai vollzogene Gründung der Hagedorn Bau Nürnberg GmbH expandiert die Sparte nun auch in Süddeutschland.

mehr lesen

Serielle Sanierungen im Trend

Serielle Sanieurung
Die Nachfrage nach seriellen Sanierungslösungen steigt weiter an. Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55, die 2023/24 im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragt wurde, ist eine serielle Sanierung. Bezogen auf die Wohneinheiten war es im ersten Quartal 2024 sogar jede vierte Wohnung, die seriell saniert werden soll. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung, die seit Anfang 2023 auch einen Bonus für die serielle Sanierung von Wohngebäuden beinhaltet. Vor Einführung des Bonus machten serielle Sanierungen nicht einmal zwei Prozent aus, der Schwerpunkt lag auf Pilotprojekten.

mehr lesen

IG BAU startet Streikphase

Streiks am Bau
Nach dem Scheitern der Tarifschlichtung im Bauhauptgewerbe wurde am Montag, dem 13. Mai, an vielen Baustellen die Arbeit niedergelegt. Zuerst begannen die Warnstreiks vor allem in Niedersachsen, doch laut der IG BAU sollen sich diese im Laufe der Woche punktuell auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten. Schon kurz nach der Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Arbeitgeberverbände kündigte der IG BAU diese Maßnahmen an. "Jetzt wird gestreikt, und das massiv", stand in der Pressemitteilung des Gewerkschaftschefs Robert Feiger. Nun macht die IG BAU ihre Drohung wahr.

mehr lesen

Die besten Start-ups für den Bau gesucht

Construction Startup Competition 2024
Der größte Wettbewerb, der gleichzeitig das weiteste Netzwerk und die bedeutendste Plattform für Start-ups in der Bau- und Cleantech-Branche beinhaltet, der Construction Startup Competition 2024, hat begonnen. Prominente Branchenakteure und Risikokapitalgeber wie Cemex Ventures, Caterpillar, Dysruptek by Haskell, Ferrovial, Hilti, Leonard der VINCI-Gruppe, NOVA by Saint-Gobain, Trimble und Zacua Ventures starten als Gastgeber der achten Runde des Construction Startup Competition einen offenen Aufruf für innovative Start-ups weltweit.

mehr lesen

Swecon und Ammann unterzeichnen Händlervertrag

Nach dem Erwerb der ABG-Asphalt-Fertiger von Volvo, durch die Ammann Group, haben nun die Swecon Baumaschinen GmbH und die Ammann Bauausrüstung AG Schweiz einen Händlervertrag unterzeichnet. Dieser gilt für Vertrieb, Wartung und Service für Asphaltfertiger und schwere Tandemwalzen und bezieht sich auf das Direktverkaufsgebiet der Swecon Baumaschinen GmbH mit deren 19 Standorten im Norden und der Mitte Deutschlands.

mehr lesen

Neuer Marketingleiter bei Saint-Gobain

Martin Büsch
Zum 1. Mai 2024 hat Martin Büsch die Leitung der Marketing-Kommunikation bei der Saint-Gobain Isover G+H AG sowie der Saint-Gobain Rigips GmbH übernommen. Der erfahrene Branchenprofi war zuletzt als Leiter Marketing Zentraleuropa beim führenden Anbieter für Trenn- und Schleiflösungen, Saint-Gobain Abrasives, tätig. In seiner neuen Position berichtet er zukünftig an Markus Rehm, Direktor Marketing bei Isover und Rigips.

mehr lesen

Deutschland: Bautätigkeitsindex steigt

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das erste Quartal 2024 zeichnen ein leicht verbessertes Bild der Marktaktivität. Dies wird dadurch unterstützt, dass in Europa nun eine leichte Erholung sichtbar ist. Zudem wurde in Nord-, Mittel- und Südamerika eine Belebung verzeichnet, und die Bedingungen in MEA sind weiterhin solide. Allerdings wird die Dynamik nach wie vor durch finanzielle Engpässe und einen Mangel an Arbeits- bzw. Fachkräften gebremst, die beide in vielen Teilen der Welt als erhebliche Hindernisse für die Bauindustrie genannt werden.

mehr lesen