zum Newsletter anmelden
 

Volvo „Aggressive Cut“-Löffel

Produktivität rauf

Volvo Construction Equipment Germany GmbH

Anschrift:
Oskar-Messter-Str. 20
85737 Ismaning
Deutschland

Volvo Construction Equipment hat ein neues Sortiment von Baggerlöffeln mit aggressivem Schnitt speziell für Kompaktbagger für Skandinavien und die Schweiz auf den Markt gebracht. Diese Löffel sind für die Steigerung der Produktivität und Leistung ausgelegt – vor allem in Kombination mit einem Steelwrist Symmetrischen Schnellwechsler und einem Steelwrist Tiltrotator.

Die neuen Aggressive Cut-Löffel wurden als integraler Bestandteil des betreffenden Baggermodells von Volvo entwickelt und bieten präzise Steuerung und überlegene Produktivität. Vom Löffel über den Schnellwechsler, den Tiltrotator und die Hydraulik bis hin zum werkseitig installierten Steuerungssystem sind sämtliche Komponenten genau aufeinander abgestimmt und werden von Volvo geliefert und unterstützt. Volvo stellt ein umfassendes Sortiment für Maschinen der Gewichtsklasse zwischen 2,5 und 8 Tonnen vor. Dazu zählen Aushublöffel mit Volvo-Zahnsystem (VTS), Grabenziehlöffel mit verlängerter Schneidkante sowie spezielle Planierlöffel mit abgewinkelten Ecken, die für den Einsatz mit einem Tiltrotator optimiert wurden.

Wie alle Anbaugeräte von Volvo CE sind die Aggressive Cut-Baggerlöffel aus hochfestem Stahl gefertigt. Sie sind robust und verschleißfest und ihre Form wurde für maximale Leistung und Produktivität optimiert. Der progressive Radius erleichtert das Graben und verringert den Widerstand – und das erhöht die Produktivität. Die flache Oberseite erhöht die Reißkraft und der lange Boden verringert den Kraftstoffverbrauch, weil er das Füllen des Löffels erleichtert. Nicht nur der Korpus des Löffels kann starken Kräften und extremer Belastung standhalten, sondern auch die Zähne. Durch die perfekte Passung zwischen Zähnen und Zahnhalter werden Stärke und Verschleißfestigkeit erreicht. Teile müssen nur selten ausgetauscht werden, was für maximale Maschinenverfügbarkeit und minimale Ausgaben für Ersatzteile und Wartung sorgt. Wenn die Zähne letztendlich ausgetauscht werden müssen, stellt das bewährte Zahnsystem von Volvo mit einer patentierten vertikalen Verriegelungsvorrichtung eine rasche Montage und Demontage sicher. Für eine lange und produktive Lebensdauer des Löffels bietet Volvo CE darüber hinaus eine breite Palette an kostengünstigen, austauschbaren Verschleißteilen, darunter Seiten- und Eckenverschleißschutz, Zahnhalter und Segmente.

Volvo CE bietet als einziger Hersteller einen werksmontierten Tiltrotator für seine Mobil- und Kompakt-Raupenbagger. Die von Volvo montierte Steuerung liefert überlegene Qualität und wird hinsichtlich Ersatzteilen und Garantie umfassend unterstützt. Um ein sicheres An- und Abkuppeln zu gewährleisten, verhindert die Verriegelungszylinder-Technik (Front Pin LockTM),, dass der Löffel herunterfällt, selbst wenn er nicht vollständig befestigt ist. Die optische Verriegelungskontrolle zeigt mittels einer grünen Anzeige, wenn sich der Löffel in der richtigen Position befindet. Bei angebrachtem Tiltrotator verhindert ein werksmontiertes Kontrollsystem, dass der Schnellwechsler geöffnet werden kann. Somit können sowohl der Fahrer als auch andere Personen auf der Baustelle sicher arbeiten.

Der Schnellwechsler besteht ebenso wie der Löffel aus hochfestem Stahl, was maximale Robustheit und Langlebigkeit gewährleistet. Um den höheren Kräften beim Einsatz eines Tiltrotators besser standzuhalten, ist der Schnellwechsler aus einem Stück gegossen, sodass es keine Schwachpunkte in Form von Fugen oder Schweißnähten gibt.

Weitere Produkte des Herstellers Volvo Construction Equipment Germany GmbH:

Große Erdbaumaschinen
78 24 Volvo _
Mit Vollgas Richtung E-Mobilität
Volvo CE zeigt neben Neuheiten im konventionellen Angebot auch neue Lösungen für seine E-Range
78 24 Volvo _

Dass die Skandinavier weltweit als Vorreiter beim Ausbau der E-Mobilität gelten, ist bekannt. Doch auch bei der Elektrifizierung der Baustellen setzen sie Maßstäbe. Bereits 2019 hat sich Volvo CE dazu entschlossen, die Entwicklung neuer Dieselmotoren für Minibagger und kompakte Radlader einzustellen. Im Einklang mit seiner Konzernstrategie zur Elektromobilität erweitert der schwedische Baumaschinenhersteller Jahr für Jahr sein Sortiment an elektrisch betriebenen Maschinen. Im Rahmen der Kundenveranstaltung „Volvo Days 2024“ in Eskilstuna, Schweden, hat das Unternehmen nun neben einigen Neuheiten bei konventioneller Technik auch Neuzugänge in seinem batterieelektrischen Portfolio vorgestellt.

Baustelleneinrichtung
2 24 Volvo
CO2-freie Baustelle
Volvo CE erweitert Portfolio an Ladelösungen
2 24 Volvo

Innovative Lösungen für ein zuverlässiges, effizientes und schnelles Laden von elektrischen Maschinen sind für die Transformation des Bausektors zu einer nachhaltigen Branche unerlässlich. Um abgelegene Standorte oder Baustellen mit schwachem Netzzugang flexibel und dauerhaft mit Strom zu versorgen, bringt Volvo CE einen mobilen, 600 V starken Energiespeicher auf den Markt.

Große Erdbaumaschinen
9 23 Volvo 1
Gelber Riese mit der weißen Weste
Volvos erster mittelgroßer Elektrobagger bietet nachhaltigen, emissionsfreien Betrieb
9 23 Volvo 1

Mittelgroße batterieelektrische Bagger sind in der Baubranche noch echte Mangelware. Eine Ausnahme bildet der Volvo EC230 – dieser im Jahr 2021 in China erstmals vorgestellte 23-Tonnen-Elektrobagger hat sein Potenzial bereits in einer Reihe von Anwendungen unter Beweis gestellt. Nun ist die Maschine für ausgewählte Kunden in Deutschland und weitere Märkte in Europa erhältlich.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo CE 78 23 1
Für Steinbrüche von heute und morgen
Volvo CE präsentiert umfangreiches Maschinenangebot
Volvo CE 78 23 1

Auf 1.300 m2 präsentiert Volvo CE in Nieder-Ofleiden eine segmentspezifische Auswahl seiner neuesten Maschinen. Die Liste der Exponate umfasst u. a. den 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 Electric oder den 35-Tonnen-Radlader L260H in Kombination mit dem Dumper A45G. Im Zuge von Live-Demos können sich die Besucher außerdem ein Bild von der Leistungsfähigkeit des L350H und des neuesten Volvo-Raupenbaggers EC550E machen. Auf Interesse dürfte im Demo-Areal auch Volvos größter Dumper stoßen, der 60-Tonner A60H. Und im Innovationspark „Quarry-Vision“ gewährt der schwedische Hersteller mit dem Brennstoffzellen-Dumper HX04 einen Blick in die Zukunft des Steinbruchs.

Große Erdbaumaschinen
Mit einer Power Unit ist der neue Volvo-Elektrobagger EC230 von der öffentlichen Stromversorgung unabhängig. (Bild: Volvo CE)
Erstes mittelgroßes Elektromodell
Volvo: Kettenbagger EC230 Electric
Mit einer Power Unit ist der neue Volvo-Elektrobagger EC230 von der öffentlichen Stromversorgung unabhängig. (Bild: Volvo CE)

Nach den Vorstellungen in China im Jahr 2021, Norwegen 2022 sowie diversen Modellprojekten ist der erste mittelgroße elektrische Kettenbagger von Volvo CE nun für ausgewählte Kunden in Deutschland und weiteren Märkte in Europa erhältlich. Der 23-Tonnen-Elektrobagger EC230 bietet die gleiche Leistung wie ein vergleichbares Diesel-Modell, ist dabei allerdings emissionsfrei, geräusch- und vibrationsarm. Laut Volvo berichten erste Anwender außerdem davon, dass der EC230 Electric nicht nur eine ähnliche Grabkraft wie das Dieselpendant Volvo EC220E erreicht, sondern dies auch mit einer schnelleren Zykluszeit und deutlich weniger Lärm kombiniert.

Straßenbau / -sanierung
bpz Baumaschinen Straßenbau Volvo
Aus zwei mach eins
Volvo optimiert die Produktion und zeigt Neuheiten
bpz Baumaschinen Straßenbau Volvo

Aus zwei mach eins, heißt es derzeit am Volvo-Standort Hameln. Die Produktion der Straßenfertiger und Walzen auf dem weitläufigen Areal mit zwei Werksgeländen wird in einer Halle konzentriert und dabei effizienter und klimafreundlicher gemacht. Journalisten konnten sich jetzt vor Ort ein Bild vom Fortschritt des Werksumzuges machen. Zugleich präsentierte Volvo in Hameln sein komplettes Portfolio an Straßenbaumaschinen mit einigen interessanten Innovationen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Volvo stellt auf der GaLaBau 2022 seine elektrischen Modelle in den Vordergrund, wie den Kompaktradlader L25 Electric und den Kompaktbagger ECR25 Electric. (Bild: Volvo CE)
Mit klimafreundlichen Modellen auf der GaLaBau
Volvo: Radlader und Bagger
Volvo stellt auf der GaLaBau 2022 seine elektrischen Modelle in den Vordergrund, wie den Kompaktradlader L25 Electric und den Kompaktbagger ECR25 Electric. (Bild: Volvo CE)

Volvo Construction Equipment präsentiert auf der GaLaBau 2022 seine Produktpalette für den Garten- und Landschaftsbau. Im Mittelpunkt steht das breite Portfolio leistungsstarker Radlader und Bagger mit niedrigem Emissions- und Geräuschniveau. Der Fokus liegt auf batterieelektrischen Antriebsvarianten sowie innovativen Ladelösungen. So ist auf dem Messestand in Nürnberg der batterieelektrische Kompakt-Radlader Volvo L20 Electric zu sehen. Der kompakte 4,55-Tonnen-Radlader ist eine passende Lösung für Arbeitsprozesse unter beengten Platzverhältnissen. Durch den nahezu geräuschlosen Betrieb bietet er komfortable Arbeitsbedingungen für Anwender und weniger Stress für die Anwohner. Neu sind die Erhöhung des Bedienkomforts durch eine elektrische Feststellbremse mit Berghaltefunktion sowie zahlreiche Arbeitsmodi, die an die jeweilige Arbeitssituation angepasst werden können.

Große Erdbaumaschinen
Die knickgelenkten Dumper von Volvo wurden in jüngerer Zeit mit einer Reihe von Tools und Assistenzsystemen ausgestattet, die die Maschinen effizienter machen. (Bild: Volvo Construction Equipment Germany)
Neue Tools für mehr Effizienz
Volvo: Knickgelenkte Dumper
Die knickgelenkten Dumper von Volvo wurden in jüngerer Zeit mit einer Reihe von Tools und Assistenzsystemen ausgestattet, die die Maschinen effizienter machen. (Bild: Volvo Construction Equipment Germany)

Volvo hat seine knickgelenkten Dumper in jüngerer Zeit mit neuen Tools ausgestattet, die sie intelligenter, effizienter und benutzerfreundlicher machen. Dadurch wurde die Betriebszeit verlängert und die Wartungskosten weiter verringert. Die zentrale Lösung ist das Haul-Assist-Paket, das über einen Zehn-Zoll-Volvo-Co-Pilot-Monitor wertvolle Einblicke in die Maschinendaten bietet, um Kunden dabei zu helfen, die Effizienz ihrer Transportzyklen zu optimieren und die Rentabilität zu steigern.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Einflussbereich vergrößert
Einflussbereich vergrößert
Langer Ausleger macht einen 38-Tonnen-Bagger zum idealen Abbruchwerkzeug
Einflussbereich vergrößert

Jeder Boxer wünscht sich ein bisschen mehr Reichweite. Das ist hilfreich, um besser an den Gegner heranzukommen und zugleich aus der Gefahrenzone zu bleiben. Auch der jüngste Bagger der 38- Tonnen-Klasse von Volvo CE kann nun besser aus der Distanz agieren – mit einer Länge von 7 m bietet der gerade Ausleger des EC380E eine größere Reichweite, gepaart mit einer optimalen Stabilität und Hubkapazität.

Unternehmensführung
Efficient Load Out verbindet  den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Optimiert die Effizienz des Massenaushubs
Volvo: Digitallösung Efficient Load Out
Efficient Load Out verbindet  den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat jetzt mit Efficient Load Out eine eine digitale Lösung vorgelegt, die den Maschinenbediener, den Lkw-Fahrer und die Bauleitung in Echtzeit miteinander verbindet, um die Profitabilität und Nachhaltigkeit von Projekten im Massenaushub zu maximieren.

Große Erdbaumaschinen
Die Arbeit mit dem EC350E ist dank der Technologie zur Reduzierung der Auslegerschwingungen für den Bediener weniger anstrengend. (Bild: Volvo Construction Equipment)
35-Tonnen-Modell komplettiert Mittelklasse
Volvo: Bagger EC350E
Die Arbeit mit dem EC350E ist dank der Technologie zur Reduzierung der Auslegerschwingungen für den Bediener weniger anstrengend. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Der neue EC350E von Volvo Construction Equipment füllt die Lücke zwischen den Baureihen EC300E und EC380E und vervollständigt das nunmehr lückenlose Angebotsspektrum im mittelschweren Baggersegment. Die 35-Tonnen-Maschine ist für allgemeine Anwendungen prädestiniert. Beim Verladen auf einen Anhänger, bleibt die Gesamthöhe unter vier Metern, wodurch sich der Bagger ohne Demontage transportieren lässt und einen einfachen Umzug zum nächsten Einsatzort ermöglicht.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der ECR58 bietet laut Volvo einen neuen Standard beim Fahrerkomfort und die geräumigste Kabine der Branche. (Volvo Construction Equipment)
Auf höchsten Fahrerkomfort getrimmt
Volvo: Kompaktbagger ECR58
Der ECR58 bietet laut Volvo einen neuen Standard beim Fahrerkomfort und die geräumigste Kabine der Branche. (Volvo Construction Equipment)

Beim neuen Kompaktbagger ECR58 ist es Volvo nach eigener Einschätzung gelungen, alle bewährten Verfahren der Branche in einem einzigen Produkt zu vereinen. Der Sechstonnen-Kurzheckbagger ECR58 schöpfe das volle Potenzial seines kurzen Schwenkradius aus und erreiche dabei Top-Leistungen bei einer Vielzahl von Anwendungen. Er lässt sich laut Volvo auch besser bedienen als viele größere Bagger. Auch kombinierte Operationen lassen sich reibungsloser ausführen.

Baumaschinentechnik
Die Load-Assist-Steuerung gibt es jetzt serienmäßig für die Volvo-Radlader-Modelle L120H bis L260H. (Bild: Volvo Construction Equipment Europe)
Jetzt serienmäßig mit Load-Assist-Steuerung
Volvo: Radlader L120H bis L260H
Die Load-Assist-Steuerung gibt es jetzt serienmäßig für die Volvo-Radlader-Modelle L120H bis L260H. (Bild: Volvo Construction Equipment Europe)

Alle Kunden der Radlader-Baureihen Volvo L120H bis L260H in Europa erhalten jetzt serienmäßig die Volvo Co-Pilot-Hardware mit einer Auswahl von Load Assist-Anwendungen. Das System bleibt beim Modell L110H optional. Der Volvo Co-Pilot liefert Echtzeit-Maschinendaten auf den Bildschirm in der Kabine und unterstützt die Bediener dabei, ihre Produktivität, Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Optional können die Daten auch in eine Cloud geladen werden, um aus der Ferne auf die Maschinen-informationen zugreifen zu können. Dies macht es auch für Flottenmanager zu einem wertvollen Tool.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der neue Volvo-Elektrobagger ECR25 (hier im Testeinsatz beim französischen Bauunternehmen Spac) kommt Mitte 2020 auf den Markt. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Neues Elektromodell ist ab Mitte 2020 verfügbar
Volvo: Minibagger ECR25
Der neue Volvo-Elektrobagger ECR25 (hier im Testeinsatz beim französischen Bauunternehmen Spac) kommt Mitte 2020 auf den Markt. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Volvo hat auf der bauma eine Offensive bei der Elektrifizierung seiner kompakten Bagger und Radlader angekündigt. Mitte 2020 sollen die ersten Modelle auf den Markt kommen und zugleich die Weiterentwicklung der dieselbetriebenen Modelle eingestellt werden. Eines der neuen Modelle ist der ECR25, der auch bereits erfolgreiche Kundentests bestanden hat. Der 2,5 t schwere e-Bagger ersetzt mit dem mit 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterien betriebenen Elektromotor den herkömmlichen Verbrennungsmotor.

Straßenbau / -sanierung
Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Präziser Einbau auch in schwierigem Gelände
Volvo: Radfertiger P6870D ABG
Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Volvo Construction Equipment hat an der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit seiner Radfertiger gearbeitet. Der P6870D ABG ist ein gutes Beispiel hierfür. Dieser Fertiger liefert bei einer Vielzahl von Einbauanwendungen – ganz gleich, ob in kleinen Wohnsiedlungen oder bei großen Autobahnprojekten – gute Ergebnisse. Fertiger von Volvo verfügen über eine sehr gute Traktion für einen stabilen, sicheren Betrieb und einen präzisen Einbau unter allen Bedingungen. Der P6870D ABG bildet da keine Ausnahme. Mit einer Drei-Punkt-Lagerung zur Stabilisierung des Oberaufbaus sorgt ein statisch bestimmtes Fahrwerk mit selbstnivellierenden Eigenschaften des Fertigers für maximale Traktion und einen reibungslosen Einbau – auch in schwierigem Gelände. Das Volvo-Antriebssystem unterstützt den präzisen und sanften Einbau durch eine hohe Traktionskraft.

Kompakte Erdbaumaschinen
Der Kompaktbagger EC15E ist der kleinste der Volvo-Palette. Er zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit und das erforderliche Durchhaltevermögen für alltägliche harte Arbeit aus. (Bild: Volvo)
Sicher und wirtschaftlich auf kleinstem Raum
Volvo: Neue Kompaktbagger der E-Serie
Der Kompaktbagger EC15E ist der kleinste der Volvo-Palette. Er zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit und das erforderliche Durchhaltevermögen für alltägliche harte Arbeit aus. (Bild: Volvo)

Die neuen Kompaktbagger der E-Serie, die Volvo Construction Equipment auf der GaLaBau 2018 vorgestellt hat, bewältigen härteste Jobs an den schmalsten Stellen und zeichnen sich durch geringe Gesamtbetriebskosten im täglichen Einsatz aus. Die Modelle EC15E, EC18E und EC20E sind klein, aber robust und ersetzen die bisherige D-Serie. Der ECR18E mit kurzem Schwenkradius ergänzt die Kompaktpalette von Volvo CE. Die Modelle der E-Serie verfügen über eine identische Plattform, bei der die Haltbarkeit an erster Stelle steht. Umlaufende Stahlbleche, die sicher 10 mm hinter das Volvo-typische gusseiserne Gegengewicht mit hohem Profil zurückgesetzt sind, sorgen beim Graben für Schutz und Stabilität.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der R100E ist mit Abstand der größte Muldenkipper von Volvo Construction Equipment und eignet sich besonders für Tagebau und Steinbrüche. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Schwergewicht senkt maßgeblich Betriebskosten
Volvo: Muldenkipper R100E
Der R100E ist mit Abstand der größte Muldenkipper von Volvo Construction Equipment und eignet sich besonders für Tagebau und Steinbrüche. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Mit seiner Größe und Leistungsfähigkeit ist der neue starre Muldenkipper R100E nicht nur das mit Abstand größte Modell von Volvo Construction Equipment, sondern er reduziert maßgeblich die Gesamtbetriebskosten für Kunden durch ein hohes Maß an Produktivität, Verfügbarkeit und Bedienkomfort. Mit einer effektiven Nutzlast von 95 t kann der Bediener des neuen Flaggschiffs der Volvo-Flotte seine Produktionsziele viel schneller erreichen. Der leistungsstarke R100E hat einen kraftvollen Premium-Motor mit 783 kW (1.075 PS). Der kombinierte Antriebsstrang liefert ein hohes Drehmoment und eine einzigartige, klassenführende Zugkraft für eine optimale Traktion. Die neue Volvo Dynamic Shift Control steuert den Antrieb sowie das Maschinenmoment und passt automatisch, abhängig von Einsatzort und Arbeitslast, die Schaltpunkte für das Getriebe exakt an.

Große Erdbaumaschinen
Mobilbagger EW220E (Bild: Volvo)
Neuer Ausleger mit hoher Hubleistung und Reichweite
Volvo: Mobilbagger EW220E
Mobilbagger EW220E (Bild: Volvo)

Der EW220E ist das neueste Mitglied der E-Serie der Mobilbagger von Volvo Construction Equipment. Er bietet alle bekannten Funktionen seines kleineren Bruders, des EW180E, und noch einiges mehr. Dank des neuen, besonders robusten, zweiteiligen Auslegers mit hoher Hubleistung und einer Reichweite von über 10 m bewältigt er auch die anspruchsvollsten Aufgaben problemlos.

Große Erdbaumaschinen
Volvo CE Mobilbagger
Individuell konfigurierbare Baumaschinen
Volvo-Mobilbagger EW160E und EW180E
Volvo CE Mobilbagger

Der EW160E und der EW180E, die überarbeiteten Mobilbagger von Volvo Construction Equipment (Volvo CE), sind für alle Anforderungen auf Baustellen konzipiert. Beide Modelle lassen sich auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden und mit verschiedenstem Zubehör und Anbaugeräten ausstatten. So kann z.B. die Bereifung entsprechend der Untergrundbedingungen aus zwölf verschiedenen Konfigurationen (Einfach- und Doppelbereifung) von acht Anbietern gewählt werden. Aus verschiedenen Unterwagen und einer Palette verschiedener Stiellängen und Bauformen lässt sich gemäß den Anforderungen an die Maschine und deren späteren Einsatz die optimale Kombination wählen.

Große Erdbaumaschinen
Volvo-Radlader der H-Serie außen
Robust und effizient
Volvo-Radlader der H-Serie
Volvo-Radlader der H-Serie außen

Mit ihrem äußerst effizienten Motor gemäß Stufe IV/Tier 4 final und dem einzigartigen TP-Hubgerüst von Volvo bieten die neuen Radlader L60H, L70H und L90H von Volvo Construction Equipment hervorragende Kraftstoffeffizienz bei maximaler Leistung.

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Anbaugeräte
Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)
Sicherer Werkzeugtausch von der Kabine aus
Zeppelin: Cat-HCCW-Schnellwechsler
Anbaugeräte innerhalb von Sekunden von der Kabine aus wechseln: Das machen die neuen Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 möglich. (Bild: Caterpillar)

Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Zeppelin bietet dazu nun die drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 an.

Anbaugeräte
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)
Performance Booster steigert Leistung
Epiroc: Abbruchpulverisierer DP 2320 und 4220
Der Performance Booster steigert die Leistung der neuen Abbruchpulverisierer um bis zu 20 %, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. (Bild: Epiroc)

Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.

Anbaugeräte
Mit stufenlos einstellbarem Neigungswinkel des Lehnhoff Powertilt-Schnellwechslers lässt sich die Böschung einfach nach Vorgabe formen. (Bild: Lehnhoff Hartstahl)
Schnell und präzise in Kombination
Lehnhoff: Powertilt-Schnellwechsler/Grabenräumlöffel
Mit stufenlos einstellbarem Neigungswinkel des Lehnhoff Powertilt-Schnellwechslers lässt sich die Böschung einfach nach Vorgabe formen. (Bild: Lehnhoff Hartstahl)

Wer als GaLaBau-Unternehmen auf die kostenintensive Anschaffung eines Tiltrotators verzichten will, kann seinen Mini- oder Kompaktbagger mit dem Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler nachzurüsten. Allein in Kombination mit einem Grabenräumlöffel wie dem Lehnhoff CG 5 lassen sich die meisten der anfallenden Aufgaben – wie die Um- oder Neugestaltung einer Gartenfläche - bewältigen.

Anbaugeräte
Die neue Produktlinie Quadline- hier mit E-Kehrmaschine, Schneeschild und Schiebebesen - ist optimiert für den Anbau an Quads, ATVs und UTVs.
Neue Modelle für Quads und E-Fahrzeuge
Bema: Kehrmaschinen
Die neue Produktlinie Quadline- hier mit E-Kehrmaschine, Schneeschild und Schiebebesen - ist optimiert für den Anbau an Quads, ATVs und UTVs.

Die bema GmbH Maschinenfabrik hat auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg gleich zwei Innovationen präsentiert: die neue Sweezy-Kehrmaschinengeneration und die ganz neue Produktlinie QuadLine. Quads sind in Deutschland vor allem für Spaß und Freizeitsport bekannt. Doch auch in der Arbeitswelt gewinnen Quads, ATVs und UTVs zunehmend an Bedeutung. Diesen Trend hat Bema aufgegriffen und ihr Produktportfolio mit den Anbaugeräten der neuen QuadLine erweitert.

Anbaugeräte
Die neuen neuen V3-/V4-Wechselapapter-Verdichter punkten nicht nur mit ihrer laut MTS einzigartigen Wechselfunktion, sondern auch mit noch mehr Leistung und Laufruhe sowie einer noch kompakteren Geometrie. (Bild: MTS)
Neue Modelle und Features
MTS: Wechseladapter-Verdichter und Bodenreycler
Die neuen neuen V3-/V4-Wechselapapter-Verdichter punkten nicht nur mit ihrer laut MTS einzigartigen Wechselfunktion, sondern auch mit noch mehr Leistung und Laufruhe sowie einer noch kompakteren Geometrie. (Bild: MTS)

MTS hat ihr Portfolio anlässlich der diesjährigen GaLaBau um neue Modelle für kleinere Baggertonnagen ausgedehnt und diese im Zuge dessen durch weitere Features optimiert. Vorgestellt wurden unter anderem die neuen V3-/V4-Wechselapapter-Verdichter und die neuen MTS-Bodenrecycler BF90 und B150-2.

Anbaugeräte
Westtech
Vielseitigkeit am Baggerarm
Anbauwerkzeuge, Schnellwechsler und Schwenkrotatoren erhöhen die Effizienz im GaLaBau
Westtech

Im GaLaBau sind kompakte Bagger mit einem Dienstgewicht von 1 bis 12 Tonnen unverzichtbare Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Fast jeder Betrieb in diesem Branchensegment besitzt daher eine oder mehrere solcher Maschinen, mit steigender Tendenz. Mini- und Midibagger eignen sich nicht nur für konventionelle Aufgaben wie das Ausschachten oder Auskoffern, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten, die im Rahmen von Neubauprojekten oder bei der Pflege anfallen. Um dieses breite Einsatzspektrum abzudecken, steht eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen zur Verfügung. Diese ermöglichen nicht nur die termingerechte Ausführung der Arbeiten, sondern auch eine flexible und wirtschaftliche Nutzung der Maschinen.

Anbaugeräte
Ein Acht-Tonnen-Bagger mit einer Diamantsäge KDS 30 hat bei der Erneuerung des Elleringhauser Tunnels Beton-Kabelkanäle am Tunnelfuß zerschnitten, um den Einbau einer neue Innenschale zu ermöglichen. (Bild: Kemroc)
Spezialeinsatz in der Tunnelerneuerung
Kemroc: Diamantsäge KDS 30
Ein Acht-Tonnen-Bagger mit einer Diamantsäge KDS 30 hat bei der Erneuerung des Elleringhauser Tunnels Beton-Kabelkanäle am Tunnelfuß zerschnitten, um den Einbau einer neue Innenschale zu ermöglichen. (Bild: Kemroc)

Diamantsägen der Serie KDS von Kemroc wurden für das Schneiden von verschiedensten Materialien wie etwa Naturstein, Granit, Stahlbeton, Beton, Asphalt, Kunststoffen, Holz, Folien und Aluminium konstruiert. An Raupen- oder Mobilbaggern montiert und mit der Bordhydraulik gekoppelt, entfalten sie in vielen Industriebereichen hohe Leistungen bei sehr geringer Belastung für Trägergerät, Fahrer und Umwelt. Hohe Drehzahlen und eine stimmige Auswahl an Diamantschneidrädern eröffnen den Maschinen ein breites Einsatzspektrum und eine hohe Effektivität. Jetzt war die Säge im Spezialeinsatz bei der der Erneuerung des Elleringhauser Eisenbahntunnels im Hochsauerland.

Anbaugeräte
Westtech
Griffiger Neuzugang
Westtech erweitert seine Woodcracker C-Serie
Westtech

Die Fällgreifer der Woodcracker C-Serie bieten durch ihr schlankes Design ein hohes Schneidevolumen. Mit einem Schneiddurchmesser von 33 bis 70 cm und Baggerklassen von 7 bis 40 t bietet die Serie eine sehr große Auswahl. Durch vielseitige Montagemöglichkeiten an unterschiedlichen Trägerfahrzeugen eignen sich die Fällgreifer auch hervorragend für die Baumernte im Gelände, an Hängen, entlang von Verkehrswegen oder bei der Problembaumfällung. Auf der Messe GaLaBau in Nürnberg können die Woodcracker in Halle 6 am Messe- stand 6-134 live bestaunt werden.

Anbaugeräte
Mit den Baggeranbauvibrationsrammen der Baureihe MS-HFBV SGX können Rammarbeiten auch in schwingungssensiblem Bauraum präzise, schnell und eigenständig durch den Baggerführer ausgeführt werden. (Bild: Terra Infrastructure)
Für Arbeiten im schwingungssensiblen Raum
Terra Infrastructure: Baggeranbauvibrationsrammen der Serie MS-HFBV SGX
Mit den Baggeranbauvibrationsrammen der Baureihe MS-HFBV SGX können Rammarbeiten auch in schwingungssensiblem Bauraum präzise, schnell und eigenständig durch den Baggerführer ausgeführt werden. (Bild: Terra Infrastructure)

Mit einer neuen Baureihe der Eigenmarke Müller Ramm- und Ziehtechnik hat die Terra Infrastructure GmbH ihr Produktportfolio im Bereich der Maschinentechnik ausgebaut. Auf Grundlage der bewährten Baureihe MS-HFB SG wurden die variablen Seitengriff-Baggeranbauvibrationsrammen der MS-HFBV SGX-Serie entwickelt und um einen resonanzfreien An- und Auslauf erweitert. Gleichzeitig wurden die konstruktiven Gegebenheiten geschaffen, um mit der derzeit noch in der Prototyp-Phase befindlichen MS-U 72 SGX eine weitere Spannvorrichtung zum Greifen von Bohlen, Trägern und Rohren zu montieren. Rammarbeiten können damit auch in schwingungssensiblem Bauraum präzise, schnell und eigenständig durch den Baggerführer ausgeführt werden. Möglich wird das durch die gezielt ansteuerbaren beweglichen Elemente und die Option, Rammgut seitlich greifen und liegend aufnehmen zu können.