zum Newsletter anmelden
Aktuelles

Zahl offener Stellen am Bau sinkt

Aufträge brechen weg und immer mehr Bauunternehmen treten auf die Einstellungsbremse: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für Mai 2023 im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Zahl der offenen Stellen für Facharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen von 16,5 % auf 15.420, das ist der achte Rückgang in Folge. Im Spartenvergleich sind die Hochbauunternehmen am stärksten auf die Einstellungsbremse getreten, die Zahl der offenen Stellen sank um 19,8 %. „Bei der Situation im Wohnungsbau ist das kein Wunder, schließlich sind die Baugenehmigungen in dieser Bausparte im ersten Quartal dieses Jahres um 26 % eingebrochen, die Auftragseingänge sogar um real 36 %", sagt Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.

weiterlesen

Kommentar

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

weiterlesen

bpz Highlight

Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art

Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.

weiterlesen

bpz Fachartikel

Schalungs- und Gerüstlösungen von Peri

Auf der BAU in München zeigt Peri verschiedene Neuheiten und Highlights aus seinem breiten Portfolio. Der Hersteller von Schalungs- und Gerüstsystemen möchte mit seinen funktionalen Systemen, cleveren Details und nützlichen digitalen Tools interessierte Bauunternehmer, Gerüstbauer und Handwerker überzeugen.

weiterlesen

Trend

Ökologische Betonbewehrung

Von allen Baumaterialien ist Beton seit Jahren die unangefochtene Nummer eins. Dieses von Menschen komponierte Baustoffgemisch ist dank seiner besonderen Eigenschaften zum Grundstoff des Bauens geworden. Im nassen Zustand ist der Beton frei formbar und macht es möglich, auch die spektakulärsten architektonischen Ideen umzusetzen. Er brennt nicht, ist witterungsbeständig und widerstandsfähig – sowohl chemisch als auch physikalisch. Zudem ist er preiswert und einfach zu verarbeiten, was ihn zu einem Universalwerkstoff macht. Sein wohl wichtigster Trumpf ist seine enorme Druckfestigkeit: Hochfeste Betone halten Belastungen bis zu 2,5 t pro cm² stand. Das ermöglicht u. a. die Errichtung hoher Bauwerke sowie filigraner bzw. hoch beanspruchter Bauteile wie Stützen oder Brückenpfeiler.

Baustellenequipment

Zertifiziert für öffentliche Auftraggeber

Die International Security GmbH (ISG) und die Blömen VuS GmbH sind in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen worden und damit für öffentliche Auftraggeber zertifiziert. Damit kommt künftig auch das kameragestützte Videoüberwachungssystem Video Guard der beiden Unternehmen für die öffentliche Auftragsvergabe in Frage.

Baufahrzeuge

Schnelle und einfache Lösung

Eine besonders einfache Lösung für das Bankettfertigen bietet jetzt die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH an. Der neue Fertiger ermöglicht in Kombination mit einem Fliegl Abschieber, Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen. Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt, somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.

Service

Baubörse

Finden Sie Ihren Lösungspartner auf bpz-online.de!
Vergessene Maschinen
Zum Schmunzeln

Warum stehen Studenten schon um sieben Uhr auf? – Weil um acht der Supermarkt zu macht.

Facharbeitermangel