Der Flüssigkunststoffspezialist Triflex hat auf der Messe BAU in München eine Reihe von Lösungen für Abdichtungsprobleme präsentiert, so zum Beispiel Abdichtungssysteme, die für den Einsatz unter einer Dachbegrünung geeignet sind. Mit dem Funktionswechsel des Daches gehen auch veränderte Anforderungen an die Abdichtung einher, für die das Unternehmen zertifizierte wurzel- und rhizomfeste Systeme im Programm hat.
Saint-Gobain Weber hat seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer ergänzt. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt.
Mit dem neu entwickelten System StoFloor Balcony AimS EB 700 von Sto gibt es erstmalig ein emissionsfreies Balkonbeschichtungssystem aus umweltfreundlichen Rohstoffen. Das System gehört zur Sto-Produktlinie AimS von StoCretec, das nachhaltige Lösungen für die Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung anbietet. Alle Bestandteile von StoFloor Balcony AimS EB 700 sind M1-klassifiziert – Grundierung StoPox GH 700, Beschichtung StoPur EB 700 und Versiegelung StoPur VR 100 gefüllt mit Sto Ballotini Vollglaskugeln.
Häufig sind Dachflächen oder Mauerwerk uneben, rissig und rau. Bevor sie abgedichtet oder bearbeitet werden können, müssen erst einmal schadhafte Stellen und abgebrochene Ecken ausgebessert werden. Dafür hat Franken Systems die neue Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, die sich für jede Anwendung eignet und nicht auf ein bestimmtes Gewerk beschränkt ist. Die Masse ist optimal angepasst an die Standard-Abdichtungen von Franken Systems. Wer mit dem einkomponentigen FRANKOSIL 1K Plus oder den 2K-Abdichtungen REVOPUR und FRANKOLON arbeitet, hat nun mit FRANKOSIL Speedfix eine sichere und gut abgestimmte Lösung.
Das Unternehmen Tec-Joint bietet mit RedLINE ein klassisches Fugenband aus hochwertigem Kautschuk an, mit dem auch Sonderlösungen für knifflige Probleme möglich sind. Durch die herkömmliche Verlegeart mit flüssigem Heißbitumen bietet das Fugenabdichtungssystem einen schnellen und sicheren Einbau mit hoher Qualität. Die beiden seitlichen Klebflansche des Fugenbandes sind mit einem speziellen Vlies kaschiert. Je nach Einbausituation werden die Klebflansche mit Heißbitumen, Epoxidharzkleber oder Flüssigkunststoff kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Weil das alte Nashorn- und Kamelhaus im Berliner Zoo in die Jahre gekommen ist, wurden in den letzten Jahren ca. 20 Mio. Euro in eine zeitgemäße Anlage investiert. Die neue, rund 14.000 m2 große Nashorn-Pagode steht nun kurz vor der Fertigstellung und wird bald Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine in natürlichen Konstellationen zeigen. Das großzügige Areal beherbergt auch ein Wasserbecken, für dessen Übergang zum Besucherbereich eine zuverlässige Abdichtung gefragt war. Zum Einsatz kamen dabei Flüssigkunststoffe des Spezialisten Franken Systems, welche die gestellten Anforderungen erfüllen konnten.
Saint-Gobain Weber ergänzt seine bewährte reaktive Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 mit einem abgestimmten Topfzeitverzögerer. Durch weber flextime wird die Verarbeitungszeit der bitumenfreien Bauwerksabdichtung verlängert und das Arbeiten auch bei hohen Temperaturen entschleunigt. Seit der Einführung der reaktiven Dickbeschichtung weber.tec Superflex D 24 2008 wurden in Deutschland tausende Objekte sicher gegen Feuchtigkeit und Radongas abgedichtet.
Mit dem kombinierten Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL hat Heck Wall Systems einen neuen Werktrockenmörtel im Sortiment, der im Sockelbereich gedämmter Fassaden für alle drei Aufgaben – Kleben, Armieren und Abdichten – geeignet ist. Während für das Kleben und Armieren der Sockel- bzw. Perimeterdämmplatten üblicherweise entsprechende mineralische Kombi-Mörtel zum Einsatz kommen, erfordert der am Gebäudesockel notwendige Feuchteschutz mindestens ein weiteres Produkt, wie z. B. Dichtungsschlämme.
Das Vario Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem von Isover umfasst eine Reihe von Dichtmassen und Klebebändern, zum Beispiel für den luftdichten Anschluss der Membranen an angrenzende Massivbauteile. Mit einer umfassenden Optimierung dieser Komponenten gestaltet Isover das Arbeiten mit dem feuchtevariablen System jetzt noch einfacher. Dank praxisorientierter Sortimentsgestaltung und verbesserter Eigenschaften der einzelnen Produkte werden sowohl Beschaffungsaufwand und Lagerhaltung reduziert als auch vielfältigere Anwendungsarten ermöglicht.
Die Reaktivabdichtung Botament RD2 The Green 1 ist nach zahlreichen Tests und Prüfungen nun auch zur Verwendung als hochflexibler und wasserdichter Fliesenkleber für Platten bis 60 x 60 cm im Außenbereich einsatzbereit. Zu den Vorzügen bei dieser Art von Verlegung zählen die deutlich reduzierte Gefahr von Ausblühungen und Frostschäden sowie die hohe Tausalzbeständigkeit. Zudem wirkt die hohe Elastizität von RD2 entkoppelnd. Insbesondere eignet sich RD2 damit für den Einsatz auf Abdichtungen im Verbund auf Balkonen und Terrassen.
Das neue fermacell Tape AWS von James Hardie ist ein einseitig selbstklebendes, schiebefestes Polypropylen-Spezialvlies für die Fugenarmierung sowie luft- und winddichte Verklebung zur Innen- und Außenanwendung. Es hält mechanischen Beanspruchungen stand und bietet Verarbeitungsvorteile sowie ein breites Anwendungsspektrum. So kann das fermacell Tape AWS im Außenbereich für die Fugenarmierung sowohl beim fermacell Powerpanel HD Außenwandsystem als auch beim fermacell Powerpanel H2O Fassadensystem verarbeitet werden.
Der Anschluss von bodentiefen Fensterelementen im Sockelbereich stellt Planer und ausführende Unternehmen nicht selten vor Probleme. Erfolgt die Einbindung zur Sockelabdichtung nicht konsequent und ununterbrochen, kann die Bauwerksabdichtung ihre Funktion nicht voll erfüllen. Mit MC-FastTape FD hat MC-Bauchemie ein dauerelastisches, selbstklebendes und schnell zu verarbeitendes Dichtband auf den Markt gebracht, das eine zuverlässige Einbindung von bodentiefen Fensterelementen und damit eine sichere Sockelabdichtung ermöglicht.
Um die Substanz des Gebäudes langfristig zu wahren und zu erhalten, ist ein Schutz vor Wassereinträgen in die Baukonstruktion erforderlich. Dafür hat Sievert SE die zwei-komponentige Hybridabdichtung Prolastic 55Z von hahne, der Bauchemie-Marke des Unternehmens, im Angebot. Sie eignet sich sowohl für die nachträgliche Sanierung als auch für die Anwendung bei Neubauten.
Mit der neuen SchlagPressDichtung bringt die Firma BauConnect eine innovative Ringspaltdichtung auf den Markt, die drückendem Wasser bis zu 2,5 bar (25 m Wassersäule) standhält. Dem Anwender wird die Arbeit wesentlich erleichtert. Darüber hinaus werden Zeit und Kosten gespart. Die Montage ist äußerst einfach. Es ist kein Spezialwerkzeug erforderlich - ein Hammer genügt. Die Dichtung ermöglicht eine sichere und gute Durchführung von nahezu allen Leitungen im Bereich von Wasser, Gas, Kabelschutz, Fernwärme, Abwasser sowie Strom- und Telefon. Die Dichtung besitzt einen Anschlag, wodurch sie verschiebesicher in sowohl geraden als auch in gewölbten Flächen, wie z.B. Betonbauwerken, Betonschächten oder Rohren positioniert ist. Dabei werden die durchgeführten Rohre und Leitungen nicht nur abgedichtet, sondern sind auch gegen auftretende Schub- bzw. Zugkräfte abgesichert.
Franken Systems hat seine umweltfreundliche Abdichtung FRANKOSIL 1K PLUS für Dächer und Anschlüsse weiterentwickelt: Der Flüssigkunststoff, der vollkommen frei von Gefahrenstoffen ist, lässt sich nun noch nun noch einfacher mit einer Rolle aufbringen. Das Produkt mit Polyurethan-Hybrid-Technologie passt sich den vorhandenen baulichen Gegebenheiten an und härtet zu einer vollflächig haftenden Abdichtung aus. Der einkomponentige Flüssigkunststoff wird bereits gebrauchsfertig geliefert und kann nach dem gründlichen Aufrühren direkt aus dem wiederverschließbaren Eimer verarbeitet werden. Er ist bereits eine Stunde nach der Verarbeitung regenfest.
Erdberührte Bauteile von Gebäuden müssen nach DIN 18533 dauerhaft vor Wassereinwirkung aus dem Erdreich geschützt werden. Hinzu kommt ein geeigneter Schutz vor Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel gemäß der Richtlinie Fassadensockelputz/Außenanlage. Dies betrifft nicht nur die Bodenplatte bzw. Kelleraußenwand, sondern auch den Übergang zum Mauerwerk. Um das Sockeldetail mit monolithischem Ziegelmauerwerk sicher und wirtschaftlich erstellen zu können, haben die Fa. Roland Wolf GmbH in Zusammenarbeit mit dem Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co.KG eine neue, praxisorientierte Ausführungslösung in Anlehnung an die DIN 18533 konzipiert.
Bei wasserundurchlässigen Bauwerken, insbesondere Kellern, werden häufig Elementwände in Hohlwandbauweise mit einer Stärke von 24 oder 25 cm eingesetzt, die mit einem Fugenabdichtungssystem versehen und anschließend ausbetoniert werden. Seit Anfang 2018 gilt jedoch eine überarbeitete Fassung der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ (WU-Richtlinie). Diese besagt, dass für ein regelkonformes Betonieren und Nachverdichten des Betons ein innenliegender Schüttkanal mit einer sogenannten lichten Breite von 12 cm zwingend vorhanden sein muss. Da in der Regel eine Anschlussbewehrung eingesetzt wird und in die Elementwand ragt, kann die geforderte Mindestbreite von 12 cm für eine ordentliche Verdichtung des Betons am Fußpunkt nicht mehr eingehalten werden. Somit sind Elementwände mit Wandstärke 24 und 25 cm, mit Anschlussbewehrung und einer innenliegenden Fugenabdichtung als alleinige Abdichtung, regelkonform kaum herstellbar. Eine sichere Lösung bietet die Mastertec mit der Bauwerksabdichtung EasySeal 1K. Dabei handelt es sich um eine auf Polymeren basierende Hochdruckaußenabdichtung. Die einkomponentige Bauwerksabdichtung lässt sich ohne aufwendige Anmischung innerhalb kurzer Zeit von außen auf die Fugen auftragen. Die Außenabdichtung ist für den Lastfall drückendes Wasser bis 20 m Wassersäule geprüft, zugelassen und mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis durch die MFPA Leipzig zertifiziert. Die Abdichtungsarbeiten können dadurch in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen werden.
Die neue Abdichtungsbahn Sika Ergobit Pro steht der Baubranche ab sofort für die professionelle und dauerhafte Abdichtung befahrener Flächen von Ingenieurbauwerken unter Gussasphalt zur Verfügung. Das Neuprodukt zeichnet sich durch eine exzellente Haftung aus und wurde für Betonbrücken und Parkbauten und damit für zwei Anwendungsfelder gleichzeitig entwickelt. Sika Ergobit Pro ist vollumfänglich nach ZTV-ING, Teil 7, Abschnitt 1, und nach DIN EN 14695 geprüft und zugelassen, eine BASt-Listung ist erfolgt. Diese Doppelprüfung ermöglicht es, die Abdichtungsbahn sowohl für Betonbrücken als auch für Parkbauten nach DIN 18532, Teil 2, jeweils in Verbindung mit Gussasphalt einzusetzen. Als Standardgrundierung dient das seit Jahren bewährte Epoxidharz Sika Ergodur-500 Pro.
Eins für alles: Das Universalband AquaDrain UB von Gutjahr ersetzt die Spezialklebebänder AquaDrain SK, Watec FS und Watec BW. Das selbstklebende Band ist dadurch Stoßabdeckung, Fugenabdeckstreifen und Bewegungsfugenband in einem. Das macht die Arbeit für den Verleger noch einfacher und übersichtlicher.
Mit seiner neuesten Entwicklung erleichtert Hanno die Montage von Fenstern, Türen und Fassaden: Der neuartige „Hanno-Injektionsklotz“ ermöglicht die nachträgliche Herstellung druckfester Bereiche in vorkomprimierten (Multifunktions-)Fugendichtungsbändern – damit entfällt das sonst übliche Verklotzen. Das innovative Injektionsharz aus Polyurethan wird punktuell in fertig eingebaute PU-Weichschaumbänder injiziert, härtet vollständig aus und verklotzt den Rahmen fest und sicher.
Der neue einkomponentige Spachtel- und Dichtputz UNI-SD der Schwenk Putztechnik verspricht das Ende von Feuchteschäden im Sockelbereich. Das Produkt der Premiummarke der quick-mix-Gruppe ist hochgradig wasserabweisend sowie frost- und tausalzbeständig und beugt so Feuchteschäden im Sockelbereich vor. Bei Gesamtschichtdicken ab 7 mm ist er ohne zusätzlichen Feuchteschutz einsetzbar. Weitere Maßnahmen im Sockel- und erdberührtem Übergangsbereich sind damit überflüssig. Auch im Laibungsbereich bodentiefer Fenster oder als zweite wasserableitende Schicht unter Fensterbänken bietet der UNI-SD einen effizienten Feuchteschutz.
Frei auskragende Betonelemente wie Balkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien sind zahlreichen hohen Belastungen ausgesetzt. Sonnenlicht, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen nagen dauerhaft an der Substanz dieser Bauelemente und sorgen oft für Risse, Abplatzungen und möglichen kostenintensiven Folgeschäden am Gebäudekörper. Umso wichtiger erscheint deshalb auf den optimalen und langfristen Schutz dieser Gebäudeteile zu achten. Flüssigkunststoffe haben sich aufgrund Ihrer Flexibilität und gleichzeitigen Langzeitstabilität als gute Lösung in diesen Anwendungsfällen erwiesen. Mit dem Produkt FRANKOLON Fläche bietet der Flüssigkunststoffhersteller Franken-Systems dazu ein etabliertes, normgerechtes und zuverlässiges Abdichtungssystem.
Die bitumenbasierte Bauwerksabdichtung MB 2K von Remmers eignet sich jetzt auch für die Sockelabdichtung. Der mit dem „BAKA Innovationspreis“ ausgezeichnete Allrounder vereint die Eigenschaften rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme und kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtungen.
Das Drainsteinsystem BisoBims von Bisotherm schützt erdberührte Bauteile gleich zweimal: gegen Feuchtigkeit und gegen Beschädigungen der Abdichtung sowie des Bauteils an sich. Es ist ein komplettes System bestehend aus der Fußrinne, dem BisoBims-Drainstein und dem oberen Abdeckstein. Die Drainsteine werden trocken, also ohne Mörtel in der Lagerfuge, im Verband versetzt und durch das angeschüttete Erdreich bzw. den Filterkies gehalten. In den Hohlkammern der BisoBims-Drainsteine wird das Wasser sicher nach unten in die Fußrinne abgeleitet und so vom Bauwerk ferngehalten. Ergänzend kann das Wasser auch in Grundrohre abgeleitet werden, die im oberen Bereich aus porösem, wasserdurchlässigem Material bestehen.
Wacker Chemie hat jetzt seine neue Produktlinie VINNEVA vorgestellt. Das polymere Bindemittel verbessert die Eigenschaften von Bauwerksbeschichtungen, die auf Bitumen basieren und sorgt dafür, dass die Beschichtungen exzellent auf Beton, Ziegelsteinen und Zement haften. Außerdem schützt mit VINNEVA modifiziertes Bitumen Dächer und Keller besonders gut vor eindringendem Wasser.
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K bringt Saint-Gobain Weber eine neue zweikomponentige Abdichtungslösung auf den Markt. Seit März 2019 ist sie im Baustofffachhandel erhältlich. Weber.tec Superflex 2K ist ca. fünf % ergiebiger als das Vorgängerprodukt. Darüber hinaus bietet das Profi-Produkt weitere Vorteile bei Planung und Ausführung: Es lässt sich leichter und geschmeidiger verarbeiten und kann bereits ab Luft- und Objekttemperaturen von +1°Celsius angewendet werden. Dies entkoppelt den Baufortschritt stärker von der Witterung und sorgt somit für ein besser planbares und wirtschaftliches Ergebnis.
Hanno Werk GmbH & Co. KG hat das neue Fugendichtungsband Hannoband-Therm auf den Markt gebracht – eine umweltfreundliche Alternative zu PU-Montageschaum. Das vorkomprimierte Fugendichtungsband ermöglicht eine unkomplizierte, saubere und schnelle Verarbeitung. Zudem kommt es ohne Treibmittel aus, ist nach dem Emicode EC1PLUS geprüft und zeichnet sich durch äußerst geringe VOC-Emissionen aus – damit ist es auch besonders umweltfreundlich.
Damit ein Dämmsystem schlagregendicht ist und bleibt, müssen vor allem die Anschlüsse perfekt ausgebildet werden. Dafür gibt es speziell auf die unterschiedlichen Fugenarten und Anschlussdetails abgestimmte Fugenbänder, die zuverlässig für dauerhafte Dichtigkeit sorgen. Vier Fugenbänder von Sto decken die unterschiedlichen Anforderungsprofile von Anschlüssen ab.
Mit Imberal DAB 30P bietet die Heinrich Hahne GmbH & Co. KG einen Flüssigkunststoff für die Detailabdichtung am Bau an, der sich besonders durch seine Flexibilität auszeichnet. Er ist auch für schwer zugängliche und komplizierte Konstruktionen – wie erdberührte Sockelbereiche oder Bauteilfugen im Betonbau – geeignet. Das ein-komponentige System auf Polyurethanharz-Basis ist streich- sowie rollfähig und lässt sich somit leicht und sicher verarbeiten. Mit der Luftfeuchtigkeit reagiert der Flüssigkunststoff zu einer dauerhaft elastischen Abdichtung.
Für professionelle Maler- und Bauhandwerksbetriebe hat der südhessische Bautenschutzanbieter Disbon seinen Bestseller ökologisch optimiert: Disbon 404 ELF gibt es seit Herbst mit neuer Rezeptur, die das emissionsarme 1K-Produkt lösemittel- und weichmacherfrei macht. Die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit ist am grünen ELF-Siegel zu erkennen. Mit der PU-verstärkten Rollbeschichtung Disbon 404 ELF lassen sich Bodenflächen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich dauerhaft widerstandsfähig versiegeln. In der Verarbeitungspraxis zeichnet sich die Rezeptur des Bodenbeschichtungs-Klassikers durch bekanntermaßen sparsamem Materialeinsatz und hoher Flächenleistung aus. Auf glatten Estrichböden erweist sich Disbon 404 ELF als pflegeleicht und unempfindlich gegen Geh- und Rollbewegungen sowie punktuell einwirkende Lasten. Selbst im bewitterten Außenbereich wie etwa auf Balkonen, Loggien oder Laubengängen usw. bietet die PU-verstärkte Beschichtung sicheren Schutz des Bodens vor übergebührlichen Abnutzungserscheinungen und vorzeitigem Verschleiß.
Für die Luftdichtheit der Gebäudehülle spielen die Übergänge zwischen verschiedenen Bauteilen und Materialien eine wesentliche Rolle. Sollen Mauerwerk oder Beton verputzt werden, lässt sich der luftdichte Anschluss an andere Bauteile einfach und DIN-gerecht mit einem Einputzband herstellen. Sicher und schnell funktioniert die Lösung mit dem neuen Ampacoll Fenax 40/60 des Schweizer Herstellers Ampack. Das optimierte Einputzband haftet auch ohne Primer sehr gut auf trockenem Untergrund und ist außerordentlich witterungsbeständig.
Radon kommt als Edelgas im Erdboden vor. Sind die Referenzwerte zu hoch, empfiehlt sich aus Gesundheitsgründen eine sichere Gebäudeabdichtung. Um Wanddurchführungen und Bauteilfugen radondicht zu verschließen, hat Franken Maxit die flexible Dichtschlämme maxit SDS 16 ins Sortiment aufgenommen. Als Zweikomponenten-Produkt ist ihre Anwendung denkbar einfach: Nach Zusammenmischen beider Bestandteile entsteht eine leicht zu verarbeitende Masse mit kontrolliertem Abbindeverhalten. Das Radonrisiko sinkt, je besser die Gebäudehülle gegen das Erdreich abgedichtet ist. Maxit SDS 16 ist geprüft radondicht und schützt auch unterkellerte Gebäude vor der geruchlosen Gefahr aus dem Erdreich.
Um bei der Dämmung von Steildächern die Wärmeschutzfunktion zu optimieren, bietet Ursa als Ergänzung zu den Dämmstoffen aus Mineralwolle auch die darauf abgestimmten Systemkomponenten wie Dampfbremsen und Konvektionssperren, Unterdeck- und Schalungsbahnen, Klebebänder und Dichtklebstoff an. Sie kommen in vielen Ausführungsvarianten moderner Steildächer zum Einsatz und helfen, alle Anforderungen an den klimabedingten Feuchteschutz und die Luftdichtheit gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV), DIN 4108-7 und Dachdeckerrichtlinie zu erfüllen. Ursa Steildachsysteme sorgen so für Wärmeschutz und ein angenehmes Klima zu jeder Jahreszeit. Für den luftdichten Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile und Durchdringungen steht nun ein Dichtklebstoff mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung.
Mit dem System StoPox EZ 535 bietet StoCretec eine zuverlässige Lösung zur begleitenden Rissbehandlung von befahrbaren Oberflächenschutzsystemen. Speziell entwickelte Tests wiesen insbesondere die hohe mechanische Belastbarkeit und die Dauerhaftigkeit der Rissbandage nach – unter anderem mit der höchsten Rissüberbrückungsfähigkeit (Klasse B 4.2), Nutzungsklasse W3, Wasserdichtheit auch bei dynamischer Belastung und Schadenfreiheit nach Driving Abrasion Test.
Das polymere Bindemittel zur Formulierung wasserabweisender 2K-Baumaterialien Vinnapas 760 ED von Wacker sorgt in flexiblen Dichtungsschlämmen für hohe Haftzugfestigkeit nach dauerhafter Wasserbelastung und sehr gute Rissüberbrückung – selbst bei niedrigen Temperaturen, wie der Hersteller betont. Die hydrophob wirkende Dispersion zeige zudem gute Verarbeitungseigenschaften und biete damit beste Voraussetzungen für den Einsatz in Abdichtungssystemen für Innenschwimmbäder, Keller oder Bäder.
Mit der neuen Generation seiner Streich- und Dichtspachtelmasse „Secco One“ bietet Redstone ein Abdichtungsprodukt, das sich sowohl bei Feuchteeinbruch durch Sickerwasser, Druckwasser oder zu viel Erdfeuchte einsetzen lässt. Secco One kann laut Hersteller sowohl im Innen- als auch im Außenraum für jeden Lastfall eingesetzt werden. Mit wenigen Arbeitsschritten gelinge damit eine sichere und schnelle Abdichtung bei jedem Wetter. Secco One ist nach zwei Stunden regen- und nach 16 Stunden druckfest.
PCI hat seine „Pecilastic U“ hinsichtlich eines besseren Verarbeitungskomforts überarbeitet: Das Tragen der Rollen, das Zuschneiden und das Auslegen sollen nun leichter vonstattengehen. Zudem wurde bei der Entkopplungsbahn „Pecilastic E“ die Farbe der Vlieskaschierung geändert: Ein grünes ersetzt das bisherige hellgraue Vlies.
Ist die Grundierung vollflächig aufgetragen oder gibt es Fehlstellen? Was bei transparenten Produkten für Verarbeiter nicht immer klar ersichtlich ist, ist bei den EP Grundierungen von Kemper System GmbH & Co. KG zweifelsfrei zu sehen, denn die beiden EP Grundierungen, Kempertec EP und Kempertec EP5, wurden modifiziert und blau eingefärbt.
Bei der Sanierung und dem Neubau von Park- und Verkehrsflächen gibt es immer wieder zeitkritische Bereiche. Ein- und Ausfahrten, Verkehrswege aber auch dringend benötigter Parkraum zählen dazu. In der Folge bedeutet dies lange Sperrzeiten und somit hohe Ausfallkosten. Sika One Shot ermöglicht jetzt eine Kosten-Nutzen-optimierte Vorgehensweise. Mit der schnell zu applizierenden Parkhausbeschichtung kann eine Zeitersparnis von bis zu 75 % erreicht werden. Wo normalerweise für ein System mit vier Schichten auch vier Arbeitstage benötigt werden, ermöglicht Sika One Shot die Verarbeitung aller vier Arbeitsgänge an einem Tag. Dieser enorme Zeitvorteil minimiert so die Sperrzeit von Stellplätzen während einer Sanierung.
Je besser die Wärmedämmwerte der Wände und Fenster eines Gebäudes sind, umso problematischer ist der Anschluss zwischen beiden Bauteilen. Denn eine optimal wärmedämmende Wand besitzt konstruktionsbedingt eine geringe Festigkeit, ein optimal wärmedämmendes Fenster dagegen ein hohes Gewicht. Die energetische Notwendigkeit der Fenstermontage in der Dämmebene verschärft die Anforderungen an den Bauteilanschluss zusätzlich. Hier ist eine Lösung gefordert, die besonders in Bezug auf Statik, Abdichtung und Befestigung absolut zuverlässig und sicher funktioniert. Mit seinen kleberbasierten Vorwandmontage-Lösungen bietet tremco illbruck ein System an, das vom ift Rosenheim für diesen Einsatz so umfangreich geprüft ist.
Auf der BAU 2011 erstmalig vorgestellt und heute ein bewährtes Erfolgsprodukt im Portfolio der Sika Deutschland: das Frischbetonverbundsystem SikaProof A. Der Einsatz dieser modernen Technologie im Bereich der Bauwerksabdichtung kompensiert die Unzulänglichkeiten reiner Betonkonstruktionen in Sachen Dichtigkeit und sorgt zuverlässig für deren uneingeschränkte Abdichtung.
Der Schweizer Systemhersteller Siga hat seiner Klebebandpalette zwei Neuheiten hinzugefügt. Jetzt gibt es Fentrim 2 und 20 auch in der Abmessung 50/85 Millimeter für Anschlüsse im Holz-Massivbau.
Gerade im Übergangsbereich zwischen Fassade und Bauwerksabdichtung kommt es immer wieder zu Problemen aufgrund von Feuchtigkeit. Saint-Gobain Weber entwickelt daher seine Produkte laufend weiter und bringt rechtzeitig zum Baubeginn gleich zwei Innovationen auf den Markt.
Mit einer rundum verbesserten Rezeptur ist die „All-in-One“-Abdichtung Multi-Baudicht 2K von Remmers im April an den Start gegangen. Bei der Abdichtung und Sockelinstandsetzung von Gebäuden sorgt sie für deutlich verkürzte Verarbeitungszeiten. Das Hybrid-Bindemittelsystem trocknet und vernetzt witterungsunabhängig innerhalb von 18 Stunden und lässt sich sowohl innen als auch außen verarbeiten.
Mit Pentaflex KB Plus wurde 2013 zum ersten Mal eine Lösung am Markt präsentiert, die Fugen gegen drückendes Wasser schützt und zugleich als Potentialausgleichsleiter eingesetzt werden kann. „Inspiriert ist die Lösung von den Bedürfnissen unserer Kunden. Durch das Produkt spart der Bauunternehmer Zeit und Geld von der Planung über die Logistik bis hin zur Abnahme. Dem Rohbauer wird schlicht und ergreifend ein Arbeitsschritt abgenommen“, erklärt H-Bau Technik Firmengründer Dipl.-Ing. Gerhard Horstmann.
Wenn es auf der Baustelle aufs Tempo ankommt, sind Abdichtungen auf Basis von Methylmethacrylatharz (MMA) die richtige Wahl. Diese Produkte härten sehr schnell aus und sorgen auch bei kritischen Witterungsverhältnissen für die schnelle Sicherheit. Mit Kemperol AC Speed und dem neuen Kemperol AC Speed+ hat Kemper System zwei besonders schnell aushärtende Abdichtungen im Programm, die einzeln verarbeitet oder miteinander kombiniert werden können.