Triflex GmbH & Co. KG
Anschrift:
Karlstraße 59
32423 Minden
Deutschland
Der Flüssigkunststoffspezialist Triflex hat auf der Messe BAU in München eine Reihe von Lösungen für Abdichtungsprobleme präsentiert, so zum Beispiel Abdichtungssysteme, die für den Einsatz unter einer Dachbegrünung geeignet sind. Mit dem Funktionswechsel des Daches gehen auch veränderte Anforderungen an die Abdichtung einher, für die das Unternehmen zertifizierte wurzel- und rhizomfeste Systeme im Programm hat.
Ein weiterer Fokus von Triflex auf der Messe lag auf der Abdichtung von Details. Diese finden sich nicht nur im Bereich des Daches, sondern auch an Balkonen und Terrassen. Hier stellt insbesondere der barrierefreie Übergang zum Wohnraum einen abdichtungstechnischen Sonderfall dar, für den Triflex ift-geprüfte Schnittstellenlösungen entwickelt hat. Ein praktischer Planungshelfer bietet zusätzliche Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von bodentiefen, barrierefreien Fensteranschlüssen.
Für den Anwendungsbereich Balkon und Terrasse stellte Triflex eine Produktneuheit vor: Triflex CeFix Screed 631, einen polymerverstärkten mineralischen Gefälleestrich. Dieser ist perfekt auf die Applikation von Abdichtungs- und Beschichtungssystemen auf PMMA-Basis abgestimmt und zeichnet sich vor allem durch seine kurze Aushärtungszeit aus. Bei idealen Umgebungstemperaturen ist das Material nach nur drei Stunden vollständig trocken und überarbeitbar. Somit ist eine Sanierung binnen eines Tages umsetzbar.
Auch aus dem Segment Parkhaus zeigte das Unternehmen mit Triflex SAM eine
Neuheit. Die Maschine zur Sprayapplikation von zweikomponentigen PMMA-Produkten ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Technologien ein bis zu vier Mal schnelleres Auftragen einer flüssigen Grundierung, Abdichtung oder Versiegelung auf Flächen. Zudem fördert die Verarbeitung mit Triflex SAM im Gegensatz zum Auftragen des Harzes direkt aus dem Gebinde ergonomisches
Arbeiten.
Triflex Asphalt Repro 3K ergänzte die Angebotspalette. Der Mörtel dient der Reparatur von Asphaltflächen, sei es im Fall von Schlaglöchern, Spurrillen oder Ausbrüchen. Das Material auf PMMA-Basis geht einen vollflächigen Verbund mit dem Untergrund ein, was die Fahrbahn mechanisch widerstandsfähig macht und dauerhaft vor Verschleiß schützt. Damit stellt Triflex Asphalt Repro 3K eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung im Vergleich zu anderen Asphalt-Reparaturprodukten dar.
Radwege sind durch mechanische Belastung und Witterungseinflüsse täglich stark beansprucht. Markierungssysteme müssen daher schnell verarbeitbar sein, langfristig halten und auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen ausreichend sichtbar sein. Mit der Produktinnovation Triflex Line EasyTherm gewährleistet Triflex nicht nur eine schnelle und einfache Applikation, sondern sorgt auch für maximalen Schutz im erhöhten Verkehrsaufkommen. Das neue Produkt konnte nun in Minden im Zuge der Applikation einer roten Radwegmarkierung eines Fahrradschutzstreifens in Kombination mit der Triflex Line Kaltplastik seine Vorteile unter Beweis stellen.
Mit Triflex Asphalt Repro 3K bietet der Flüssigkunststoffspezialist Triflex einen 3-komponentigen, bitumenfreien Reparaturmörtel auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA). Dieser ist flexibel einsetzbar zum Verfüllen, Kleben und Reprofilieren von Straßen und Wegen. Somit können die häufigsten Schadstellen, zum Beispiel Spurrillen, Schlaglöcher und Ausbrüche von 5 bis 50 mm Tiefe/Lage, mit kleinem Aufwand langfristig behoben werden.
Auf dem Stand der Sika Handel Bau präsentieren sich alle vier Marken – Sika, PCI, SCHÖNOX und THOMSIT – gemeinsam unter der Dachmarke Sika auf einem eigenen Ausstellungsbereich mit rund 200 qm. Der Fokus liegt markenübergreifend auf dem Trendthema Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Um die Kunden im komplexen Bereich der Renovierung umfassend zu unterstützen, bietet der Geschäftsbereich Sika Handel Bau verschiedene Systemlösungen an und präsentiert auf seinem Stand eine Auswahl für die wichtigsten Anwendungsbereiche.
Feuchteschäden an Lichtkuppeln, Anschlüssen oder auf den Terrassenfliesen entstehen häufig in den Wintermonaten. Wenn die Temperaturen unter 5 °C fallen, erfordern allgemein anerkannte Fachregeln wie die DIN 18531-3 | 2017-07 ein besonderes Vorgehen bei Abdichtungsarbeiten. Neben Maßnahmen wie zum Beispiel dem Einhausen ist auch die Auswahl geeigneter Abdichtungsprodukte eine Möglichkeit, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller auch bei unter 5 °C zuverlässig aus und sind so auch bei Extremtemperaturen eine sichere Lösung.
Mit der neuen Abdichtungsbahn Luzi Sprint bringt Knauf ein bitumenfreies Produkt zur Bodenabdichtung auf den Markt, welches gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Mit einem sehr hohen sd-Wert von über 1.500 m schützt die Aluminiumverbund-Abdichtungsbahn besonders gut gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Luzi Sprint wird im Innenbereich zum Fußbodenaufbau unter Knauf Estrichsystemen verwendet. Sie wird eingesetzt zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit auf erdreichberührten Rohböden, zur Abdichtung auf Zwischengeschossdecken über Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie als Sperrschicht gegen nachstoßende Restfeuchte auf Betondecken. Die Bahn ist radondicht und dient damit auch als Abdichtung gegen Radongas auf erdreichberührten Rohböden. Wie fast alle Knauf Bodenprodukte besitzt sie das EMICODE EC 1Plus Siegel für besonders emissionsarme Produkte.
ISO-BLOCO MULTITEC „TIMBER EDITION“ ist ein neues Multifunktionsband von ISO-Chemie, das speziell für den Einsatz im Holzbau entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für die Fugenabdichtung im Holzfertigbau, Fertighausbau in Skelettbauweise sowie beim Ausbau von Dachräumen im Giebel- und Gaubenbereich oder bei der Herstellung der Luftdichtheit von Blockbohlenhäusern. Das Produkt ist mit der von ISO-Chemie entwickelten modernen Hybridtechnologie ausgerüstet und gehört damit einer neuen Generation von Dichtbändern an.
Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.
Teroson Bautechnik bringt eine neue Anschlussabdichtung für die warme Bauteilseite auf den Markt. Die Abdichtbahn TEROSON FO 1500 FR überzeugt dabei nicht nur in puncto Brandschutz. Vielmehr stellt sie eine Komplettlösung dar, die neben dem funktionalen Schutz vor Witterungseinflüssen auch bauphysikalisch absolut dampfdicht ist. Gemeinsam mit der Folie TEROSON FO 2 FR für die kalte Bauteilseite bietet die Henkel-Tochter nun eine komplettes Folienabdichtungssystem mit hohen Brandschutzeigenschaften für die Vorhangfassade an.
Die PCI Augsburg GmbH hat einen neuen Systemaufbau für die Sanierung von Balkonen, Loggien und Laubengängen vorgestellt, der dank seiner besonders geringen Aufbauhöhe eine einfache und sichere energetische Ertüchtigung dieser Bereiche ermöglicht. Der neue PCI-Systemaufbau entspricht allen Richtlinien und Anforderungen einer kondensatfreien Wärmebrückenausführung.
Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen etc. hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bauwerksabdichtung durchgesetzt. Das Abdichtungssystem erfüllt je nach Lieferanten hohe nachhaltige Anforderungen. Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Schalungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen. Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.
Iso-Chemie hat auf der Messe BAU 2023 neue und energieeffiziente Abdichtungslösungen im Bereich Neubau und Sanierung präsentiert. Neben verschiedener Produktinnovationen wurden Erweiterungen im Bereich hybrider PU-Dichtungsbänder sowie die neuen und individuell anpassbaren Systembausteine des Vorwandmontagesystems ISO-TOP WINFRAMER vorgestellt.