Seit langem ist Kulturbau Jan Beyer aus Wilhelmsburg eine gefragte Adresse für Dienstleistungen rund um den GaLa- und Tiefbau. Vor über 10 Jahren hat sich der Unternehmer auf das maschinelle Verlegen von Pflastersteinen und Erstellen von Bordanlagen im Straßenbau spezialisiert. Dazu kommen Arbeiten bei der Hofentwässerung, Sammelbecken und Sickerschächte. Fester Bestandteil jeder Pflasterbaustelle ist seit 2012 die leichte Pflas- ter-Verlegezange P01 von Hunklinger am kleinen Minibagger.
Besonders wenn es um kurzfristige Verlege-Aufträge geht, punktet die Kombination der kleinen und leichten Maschinen. Der Transport zur Baustelle ist einfach und mit der richtigen Logistik erzielt der GaLaBauer mit dem Minibagger und seinem Pflastergreif P01 vergleichbare Flächenleistungen wie mit größeren Baggern.
Nachdem der P01 bereits einmal getauscht wurde, als auf eine Version mit dem Twist-Greifsystem (P01-2) aufgerüstet wurde, animierten die Vorteile der Serie -3 Anfang 2023 abermals zum Tausch. Der Pflastergreif P01-2 wurde in Zahlung gegeben und eine Verlegezange P01-3 profi-twist übernommen.
Zahlreiche Funktionen optimiert
Um das Versickerungsprotokoll zu bekommen, geht die Tendenz immer mehr zu Steinen mit 5 mm Nocken. Damit gilt die Fläche als nicht versiegelt. „Mit knapp 30 % mehr Verschiebekraft gegenüber der P01-2 hat die Serie -3 sozusagen einen Turbo bekommen“, freut sich Jan Beyer.
Passend zur stärkeren Verschiebekraft hat die P01-3 stabilere Verschiebearme, die den höheren Kräften Rechnung tragen. Darüber hinaus erlaubt ein speziell angebrachtes Abschaltventil für die Seitenspannung, dass sich der Automatikablauf jederzeit ausschalten lässt. Alles, was der Maschinist machen muss ist, die Höhenstellung des Baggerstieles zu variieren. Somit kommen die sich im Rahmen des Automatikablaufs normalerweise schließenden Seitenarme nicht zum Einsatz. „Damit habe ich maximale Flexibilität beim Greifen der Steine: Ich kann Verlegeeinheiten nur greifen, ausrichten oder eben Steinreihen verschieben. Mit nur einem Befehl kann ich folglich schneller und flexibler reagieren“, erklärt Beyer und fügt hinzu: „Das ist oft schon sehr praktisch!“
Diese neue Funktion ist vor allem dann gefragt, wenn Steine mit edler Oberfläche nicht wie gewöhnlich auf dem Paket, sondern auf dem Boden verschoben werden müssen. Dann muss abwechselnd mit und ohne Einsatz der Verschiebearme gearbeitet werden. Und das kann der neue Pflastergreif P01-3. Des Weiteren kann der Anwender dank einer standardmäßig verbauten Bordsteinauflage mit dem P01-3 jetzt direkt an schmalen Randsteinen ansetzen. Das ist häufig bei klassischen Parkplatz-Stellflächen gefragt. Ein größerer Öldurchfluss im Hydrauliksystem verkürzt zu Guter Letzt die Taktzeit von Greifen und Legen einer Steinlage.
Einfach bedienbar
Der Pflastergreif P01-3 ist an Minibaggern ab ca. 1,7 t einsetzbar. Er ist durch die bewährte Hunklinger-Automatiksteuerung für jeden Maschinisten sehr einfach zu bedienen. Mit nur einem Hydraulik-Steuerkreis kann eine Steinlage ausgerichtet, verschoben und gegriffen werden. Ein zweiter Hydraulikkreis erledigt das 360°-Drehen. Die kraftvolle Stein-Abdrück-Einrichtung ADE sorgt für eine gute Verlegequalität und ein optimales Fugenbild. Das Einstellen auf Länge, Breite und Höhe der Lage erfolgt werkzeugfrei. Die Neigung des Gerätes bestimmt der Maschinist einfach und schnell indem er Kettenglieder umhängt. Schließlich sind in den Führungsgriffen zwei Ablagen für die Schnellwechsel-Aufhängung integriert.
Kunden, die am neuen P01-3 interessiert sind, können ihre gebrauchte Pflasterzange in Zahlung geben. Dadurch kommen sie zu guten Konditionen auf den neuesten Stand der Technik.
Weitere Informationen:
www.hunklinger-allortech.com
Weitere Produkte des Herstellers Hunklinger allortech GmbH & Co.KG :
Hunklinger: Pflaster-Verlegezange HP30 profi twist
Erfüllt die steigenden Anforderungen
Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.
Hunklinger: Verschiebeadapter-plus
Problemlöser für den verschiebesicheren Pflasterbau
Rechtecksteine werden immer mehr mit besonderen Verschiebesicherungen an den Seiten ausgestattet, um der Pflasterfläche entsprechende Stabilität auch bei höheren Belastungen zu verleihen. Was einen Vorteil in der erstellten Fläche darstellt, entpuppt sich für Pflasterverlegezangen zur zunehmenden Herausforderung beim Verschieben der Steine in den Versatz. Hunklinger löst dieses Problem mit einer neuen nachrüstbaren Technik, dem Verschiebeadapter-plus. Dieser verschiebt verschiebesichere Steine bis über 14 cm Steindicke hinaus. Als Besonderheit für alle seine Kunden nennt Hunklinger die Nachrüstbarkeit des Verschiebeadapters-plus.
Hunklinger: Pflasterverfuge-Station PVS-01
Absanden – Verfugen – Abkehren: Drei Arbeitsschritte des Verfugens in einem System
Mit dem 3-in-1-Pflasterverfuger PVS-01 hat Hunklinger ein komplettes Einmann-Verfugesystem im Angebot, das sich aus Anbaugeräten für Lader zum Absanden, Nass- oder Trockenverfugen sowie zum anschließenden Abkehren zusammensetzt.



Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:
Kaltrecycling in situ an der niederländischen Küste
Umweltfreundliche Straßensanierung
Die Bundesregierung hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgesetzt: Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Auch im Straßenbau sollten nachhaltige Technologien zum Einsatz kommen. Hier hat sich Kaltrecycling in situ als ein Verfahren etabliert, das zum einen Ressourcen schont, sich aber zum anderen aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt. Bei der Erneuerung des Landwirtschaftsweges nahe des niederländischen Dorfes Ferwert entschieden sich die ausführenden Unternehmen deshalb für Kaltrecycling in situ, wobei das Ausbaumaterial direkt vor Ort aufbereitet und wieder eingebaut wird.
Planierhobel ermöglicht zügige Bearbeitung von Flächen
Einfache Wegepflege
Für den Wegebau und zur Unterhaltung von wassergebunden Flächen hat Kersten Arealmaschinen den HK Planierhobel im Portfolio. Während der Typ Mini für schmale Wege und der Typ Maxi auf breiten und verkehrsreichen Wegen eingesetzt wird, ist der Typ Profi die richtige Wahl für stark beanspruchte Wirtschaftswege. Alle Geräte schaffen mit wenig Aufwand neue Flächen und können vorhandene Wege oder Plätze schnell Instand setzen.
Neuer Dynapac-Kompaktfertiger mit verbessertem Fahrerkomfort
Straßenmeister für die Stadt
Der Einbau in städtischen Gebieten bringt eine Reihe von Herausforderungen und Anforderungen an die Maschinen mit sich: Enge Platzverhältnisse, Gewichtsbeschränkungen, unterirdische Leitungen und altes, freiliegendes Material wie Kopfsteinpflaster erfordern gut durchdachte und innovative Lösungen. Der Dynapac-Kompaktfertiger F1250CS wurde nun als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab.
Straßensanierung und -verbreiterung in einem Arbeitsgang
Kaltrecycling mit Schaumbitumen
Für die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Fahrbahn nahe der dänischen Stadt Silkeborg hat sich das ausführende Bauunternehmen Arkil A/S für Kaltrecycling als alternatives Bauverfahren entschieden. Dadurch konnte innerhalb von nur vier Tagen eine neue und befahrbare Tragschicht erstellt werden. Der eingesetzte Kaltrecyclingzug sanierte und verbreiterte die Straße in einem Arbeitsgang. Anwohner, Behörden und Bauingenieure zeigten sich von der schnellen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung überrascht.
Dynapac: Kompaktfertiger F1250CS Plus
Noch mehr Sicherheit und Komfort
Dynapac hat den beliebten Kompaktfertiger F1250CS als neues Modell mit einer Reihe von Verbesserungen als F1250CS Plus auf den Markt gebracht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell zielen auf einen noch höheren Schutz und Komfort für den Bediener ab. Der Kompaktfertiger mit seiner laut Dynapac branchenführenden Bohlenqualität und der optionalen RC360-Fernsteuerung sorgt dafür, dass das gewünschte Ergebnis auf jeder Fläche, von Geh- und Radwegen bis hin zu Tiefgaragen und Gassen, sicher, wirtschaftlich und mit maximalem Bedienkomfort erzielt wird. Eine der wichtigsten Verbesserungen des neuen Modells sind die neu gestalteten seitlichen Motorklappen. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie die ausströmende Luft vom Bohlenbediener wegleiten. Dies sorgt für eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung sowie für bessere Einbauergebnisse.
Atlas Weyhausen: Walzenzug Weycor AW 1070
Tief und gleichmäßig verdichten
Der Weycor Walzenzug AW 1070 von Atlas Weyhausen sorgt mit Robustheit und Materialqualität für tiefgehende Verdichtung. Der 7,1-Tonner ist mit einem 54 kW starken Motor ausgerüstet. Er verfügt über eine Verdichtungsamplitude von 1,6 bis 0,7 mm, eine Frequenz von 30 oder 40 Hz und eine Zentrifugalkraft von 120 bzw. 90 kN. Dies sorgt für eine tiefe und gleichmäßige Verdichtung von z.B. lehmigem Boden. Der AW 1070 ist wie alle Weycor Walzenzüge durch Konstruktion und Fertigung äußerst robust. Für maximale Stabilität ist der komplette Vorderrahmen – mit Ausnahme der Querträger – geschweißt.
Hamm: Tandemwalzen der Serie HX
Nachhaltig, intelligent und digital
Hamm hat eine neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen auf den Markt gebracht: die Serie HX. Sie ersetzt die Vorgängerserie DV+ und zeichnet sich durch intuitive Bedienung mit Easy Drive, hohe Leistungsdaten, viele Komfort-Merkmale sowie einem nachhaltigen Betrieb aus. Dazu trägt auch der neue digitale Verdichtungsassistent „Smart Compact“ bei. Zudem hat Hamm in der Serie HX viele Detailverbesserungen, neue Optionen und Schnittstellen realisiert. Alle Modelle sind in den Ländern mit EU Stage V verfügbar.
Ammann: Vollelektrische Tandemwalze eARX 26-2
18 Stunden Einsatz ohne Aufladen
Ammann hat die Tandemwalze eARX 26-2 mit vollelektrischem Antrieb auf den Markt gebracht. Das neue Modell kann bis zu 18 Stunden – und manchmal darüber hinaus – ohne Aufladen betrieben werden. Die emissionsfreie 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze kann uneingeschränkt innerhalb von Gebäuden und auf unterirdischen Baustellen, wie zum Beispiel in Tunneln, eingesetzt werden. Die eARX 26-2 ist im Betrieb besonders leise. Der Schallpegel an der Einsatzstelle ist um 46 % geringer als bei der Version mit Dieselmotor. Schadstoffemissionen werden komplett verhindert.







