Bei befahrbaren Parkdächern auf Gebäuden handelt es sich um komplexe Bauprojekte, die sehr hohe Anforderungen an die gesamte Umkehrdach-Konstruktion stellen. JACKODUR KF Dämmstoffplatten von Jackon Insulation sind nun die einzige Produktlösung für diesen Nutzungszweck, die über eine allgemeine Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für mehrschichtige XPS-Produkte bis zu einer Dämmdicke von 320 mm verfügt.
Jackon unterstützt damit die im Trend liegende Umkehrdach-Technologie als nachhaltige und flexible Dämmung für energieeffiziente Gebäude. Das Flachdach wird auch zunehmend zum Nutzdach, das angesichts der Verdichtung innerstädtischer Bereiche weitere Funktionalitäten übernimmt, zum Beispiel als Parkdach für Pkw. Die JACKODUR KF Dämmstoffplatten in der bewährten Multilayertechnologie spielen bei der anspruchsvollen Nutzung von befahrbaren Flachdächern ihre Vorteile aus. Neben der Druckfestigkeit, die je nach Anforderung 500 oder 700 kPa beträgt, zählt die Erfüllung derzeitiger und künftiger Wärmeschutzanforderungen dazu. Die robusten und langlebigen Platten halten allen statischen und dynamischen Beanspruchungen dauerhaft stand, die durch das Befahren, Bremsen, Wenden und Parken auf das Umkehrdach einwirken.
Die werksseitig fest miteinander verbundenen Multilayerplatten erfüllen darüber hinaus alle Anforderungen des nachhaltigen Bauens, beispielsweise nach DGNB, NaWoh und QNG, und ermöglichen auf der Baustelle eine besonders sichere und unkomplizierte Handhabung. Die seit Jahren im bekiesten und begrünten Umkehrdach bewährte und bauphysikalisch sichere einlagige Dämmstoffverlegung ermöglicht im befahrbaren Umkehrdach ebenso kurze Bauzeiten. Das Material ermöglicht alle klassischen Aufbauten mit Belägen beispielsweise aus Verbundsteinpflaster, Ortbeton oder mit einem Plattenbelag auf Abstandshalter.
Neben der anspruchsvollen Nutzung auf Parkdächern wurde auch die allgemeine Bauartgenehmigung von JACKODUR KF Platten für die Perimeterdämmung in erdbebengefährdeten Bereichen bestätigt. Für Architekten, Statiker und Bauherren bedeuten die DIBt-Zulassungen ein hohes Maß an Planungssicherheit, verbunden mit allen Vorteilen aufgrund der zeit- und kostensparenden Verlegung.
Weitere Produkte des Herstellers Jackon Insulation GmbH:


Der neue JACKODUR Perimeterkleber von Jackon Insulation wurde speziell für die Verklebung von Dämmelementen aus der JACKODUR Produktserie entwickelt. Der lösungsmittelfreie 1‑komponentige Polyurethan-Kleber ist die ideale Systemergänzung zu den JACKODUR-Produkten. Damit gibt Jackon Insulation Handwerkern und Verarbeitern einen universellen Klebstoff an die Hand, der sicheren Halt, optimale Fugenfüllung und einen zuverlässigen Dämmwert bietet.


Die Dämmung von erdberührten Gebäudeteilen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert handwerkliche Genauigkeit und ein leistungsstarkes Produkt. Gerade im Kellerbereich muss die Perimeterdämmung eines Hauses dauerhaft starken Belastungen standhalten: dem Druck des umliegenden Erdreiches sowie hoher Feuchtigkeit durch Grund- und Sickerwasser. Eine Dämmplatte mit guten Wärmedämmeigenschaften, die zugleich Schutz und Drainage in einem Produkt ist, liefert Jackon Insulation mit Jackodur Jackodrain Plus.
Weitere Produkte aus der Kategorie Dämmsysteme:


Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Bauindustrie. Austrotherm Dämmstoffe will hier eine Vorreiterrolle einnehmen: Mit dem digitalen SHI-Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) erleichtert der Hersteller die Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und fördert Transparenz bei nachhaltigen Baustoffen. Die symbolische Übergabe des Produktpasses erfolgte auf der BAU in München, wo Austrotherm seine neuesten Innovationen vorstellte.


Soll der Raum unter dem Dach ausgebaut und zu Wohnzwecken genutzt werden, wird in der Regel zwischen den Sparren gedämmt. Für eben diese Anwendung und die Dämmung von Wänden im Holzrahmenbau hat Rockwool anlässlich der Messe BAU 2025 den Dämmkeil Next in den deutschen Markt eingeführt – eine technisch bewährte Lösung mit besonders emissionsarmem Bindemittel für den wohngesunden Innenausbau. Das wird durch die Zertifikate eurofins (Gold) und cradle to cradle (Gold) bestätigt.


Ein ausgewogenes Raumklima wird ent scheidend von der relativen Luftfeuchtigkeit, der Luftqualität und der Raumtemperatur beeinflusst. Die einzigartigen bauphysikalischen Eigenschaften von Lehm als natürlichem Baustoff regulieren diese Faktoren und schaffen somit eine gesunde und angenehme Raumumgebung. Darüber hinaus absorbieren die Tonmine- rale im Lehm Gerüche und Schadstoffe, verringern die Anzahl an Bakterien in der Luft und ziehen aufgrund ihrer antistatischen Eigenschaften kaum Staub an.


Mit dem Kontur BR Brandriegel aus nichtbrennbarer Steinwolle bietet Dämmstoffspezialist Isover seit einigen Jahren eine besonders leistungsstarke Möglichkeit, zuverlässige Brandsperren in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden zu realisieren. Der gutachterlich bestätigte Brandriegel ist vergleichsweise flach, wird geschossweise einfach zwischen hoch wärmedämmende ULTIMATE Flächendämmplatten geklemmt und sorgt so für größtmögliche Sicherheit. Eine weitere Alternative bietet Isover ab sofort mit dem neuen ULTIMATE Brandriegel 160: Dieser erfüllt exakt die Anforderungen der MVV TB 2023/1, sodass er nur in jedem zweiten Geschoss eingebaut werden muss. Darüber hinaus ist er auch als vertikale Brandsperre einsetzbar. Wie der Kontur BR lässt sich auch der ULTIMATE Brandriegel 160 mit wenigen Handgriffen und ohne Befestigungsmaterial schnell und sicher montieren.


Seit März 2024 bietet Saint-Gobain Weber das recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle auch mit Holzfaser-Dämmplatten an. Holz schneidet in der Ökobilanz verschiedener Baustoffe hervorragend ab, denn bei seiner „Produktion“ entsteht kein CO2, sondern es wird vielmehr CO2 gebunden – pro Kubikmeter Holz rund eine Tonne des klimaschädlichen Treibhausgases. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der sich immer wieder selbst erneuert. Damit ist eine auf Holzfaser basierende Dämmplatte die konsequente Weiterentwicklung des nachhaltigen WDVS weber.therm circle. Die neuen auf Holzfaser basierenden Dämmplatten geben den Nutzern die Freiheit, Schwerpunkte nach ihren jeweiligen Anforderungen zu setzen: Beim Brandschutz bietet Mineralwolle die höchste Sicherheit, während Holz beispielsweise durch seine sehr hohe Diffusionsoffenheit punktet.


Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.


Die mineralischen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Steinwolle von Heck können besonders hohe Belastungen aushalten. Sie verkraften Stoßenergien von 20, 40 und sogar 100 J – je nach Widerstandsklasse. Im Versuch wird dies ersichtlich. Dabei fällt eine Stahlkugel senkrecht auf die Oberfläche des jeweiligen WDVS. Das Ergebnis: Bereits die Standard-Version mit Armierungsgewebe samt Oberputz erreicht eine Stoßfestigkeit von 20 Joule. Die 1 kg schwere Stahlkugel (Durchmesser: 6,35 cm), die aus einer Höhe von knapp 2 m senkrecht herunterfällt, kann dem Dämmsystem nichts anhaben. Damit übertrifft es bereits deutlich die Anforderungen der technischen Leitlinie ETAG 004 für Wärmedämm-Verbundsysteme.


Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) von Sto können mit dem Dämmplattenbefestiger StoFix Circonic ohne Klebemörtel befestigt und beim Rückbau sortenrein getrennt und dem Recycling zugeführt werden. Das mechanische Befestigungssystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung eignet sich für EPS- und Mineralwolleplatten (jeweils bis 200 mm). Mit StoFix Circonic, einem Schraubwendel mit Spezialdübel, lassen sich WDVS auf nahezu allen Untergründen montieren. Unebenheiten bis 70 mm können ausgeglichen werden.