zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 4. Oktober 2023

BIM Deutschland startet in Phase zwei

Das Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens, das BIM Deutschland, startet in die zweite Phase und stellt noch mehr und bessere Informationen bereit. Das Informationszentrum macht die Erfahrungen aus dem BIM kostenlos und zentral verfügbar und es unterstützt die Netzwerkbildung und den Wissensaustausch zwischen allen Beteiligten. Ziel ist die Beschleunigung von Planungsprozessen, etwa für den Bau von Wohnungen, Schienenstrecken, Straßen oder Wasserstraßen. Bauvorhaben können durch den Einsatz von BIM schneller, transparenter und kostengünstiger umgesetzt werden.

Dazu Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing: „Germany goes digital: Der Start der zweiten Phase von BIM Deutschland ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um die Digitalisierung des Bauwesens zu unterstützen und voranzutreiben. Teil des Aufgabenspektrums ist das BIM-Portal, das wir als eines der Leuchtturmprojekte der Digitalstrategie umsetzen. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem werden wir uns verstärkt dem Aufbau von digitalen Zwillingen für Gebäude und Infrastrukturen widmen, um etwa die Instandhaltung effizienter und effektiver zu gestalten.“

 „Die digitale Vernetzung bringt uns über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden Vorteile. Ganz banal: Wichtige Gebäudepläne kommen nicht abhanden. Später notwendige Informationen gehen damit nicht verloren. BIM unterstützt beim Planen, Bauen und nachher auch beim Betrieb oder bei der möglichen Umnutzung von Gebäuden. Damit ist die Digitalisierung ein Mittel, das Architekten, Ingenieuren und Planern bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte und bei der Zusammenarbeit hilft. Es wird damit leichter, Gebäude zu errichten, um Wohnraum zu schaffen und Fortschritte beim Erreichen der Klimaziele bei den Gebäuden zu machen. Gleichzeitig wird dieses Programm weiterentwickelt, ausgebaut und angepasst, um es immer mehr Praktikern in der Baubranche zugänglich zu machen", ergänzt Bundesbauministerin Klara Geywitz.

Neuerungen der BIM Deutschland Phase zwei

Mit der zweiten Programmphase von BIM Deutschland wird das Informationsangebot zu Methodik und Praxisanwendungen von BIM überarbeitet und ausgebaut. Die Inhalte werden noch stärker auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten, wie etwa Ingenieure, Architekten, Projektplaner oder Verwaltungen. In Planung sind auch spezielle Informationsangebote für Länder und Kommunen. Neben einer gezielten Ansprache in Social Media werden auch Fach- und Dialogveranstaltungen durchgeführt. Mit der Überarbeitung und Ausweitung des Informationsangebots wurde ein Konsortium von TÜV Rheinland Consulting und der Agentur Neues Handeln betraut, das sich in einer öffentlichen Ausschreibung durchgesetzt hat.

Über BIM Deutschland:

Bei der Methode BIM geht es darum, alle planungs-, bau- und betriebsrelevanten Informationen über ein Projekt von Beginn an digital bereitzustellen, um diese effizienter und schneller verarbeiten zu können. Auch im Falle späterer Reparatur- und Erhaltungsmaßnahmen sind diese Informationen dann schnell verfügbar. BIM trägt zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Betreiben von Gebäuden und Infrastruktur bei. Durch die Verknüpfung von Planungs- und Betriebsdaten bereits im frühen Stadium sind Aussagen zur Ökobilanz und dem CO2-Fußabdruck eines Bauwerks möglich. Auch kann dank BIM gleich von Beginn eines Projektes an bewertet werden, ob und wie Baustoffe nach einem späteren Rückbau wiederverwertet werden können. Das reduziert den Ressourcenverbrauch.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat zusammen mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) im Jahr 2019 das nationale Zentrum zur Digitalisierung des Bauwesens – BIM Deutschland – etabliert. Aufbauend auf den bisherigen Arbeiten wird das Aufgabenspektrum von BIM Deutschland in den kommenden Jahren inhaltlich weiter ausgebaut. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere:

  • fachübergreifende BIM-Koordination,
  • Bereitstellung standardisierter Beratungsangebote für Akteure im Bauwesen sowie Länder und Kommunen,
  • Kommunikation von Praxiserfahrungen, Projektergebnissen und Dokumenten zum harmonisierten BIM-Einsatz,
  • Weiterentwicklung des BIM-Portals,
  • Gestaltung der BIM-relevanten Normung und Standardisierung,
  • sektorübergreifender Wissenstransfer zur BIM-Methodik.

Weitere Information zu den BIM-Aktivitäten des Bundes finden unter:

https://www.bimdeutschland.de/

https://www.bmdv.bund.de/bim

Weitere Artikel:

08. November 2024
GaLaBau 2024
GaLaBau: Solide Zahlen trotz gedämpfter Stimmung
GaLaBau 2024
Obwohl sich einige Kennzahlen im Vergleich zum Herbst 2023 sogar leicht verbessert haben, verschlechtert sich die Stimmungslage bei den Mitgliedsbetrieben der GaLaBau-Landesverbände ein weiteres Jahr in Folge. Aus den aktuellen Ergebnissen der diesjährigen Herbststatistik des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) unter rund 4.300 Betrieben bundesweit sprechen Zukunftssorgen.
07. November 2024
Ampelbruch
Baugewerbe zum Ampel-Aus
Ampelbruch
Nach dem Kollaps der Ampel-Koalition steht das Baugewerbe, eine zentrale Säule der deutschen Wirtschaft, vor einer ernsthaften Bewährungsprobe. Die potenziellen Folgen des Koalitionsbruchs könnten bedeutende Bauprojekte gefährden und die ohnehin angespannte Lage der Branche weiter verschärfen. Angesichts dieser Situation drängen die führenden Verbände der Bauwirtschaft auf klare und verlässliche Rahmenbedingungen.
04. November 2024
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Energieverbrauch der Industrie geringer als im Vorjahr
Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3.282 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023. Besonders stark betroffen waren die energieintensiven Branchen, in denen die Produktion um 11,2 % zurückging.
04. November 2024
Leonhard Weiss
Leonhard Weiss realisiert erste vollelektrische Baustelle
Leonhard Weiss
Im baden-württembergischen Rangendingen führt das Bauunternehmen Leonhard Weiss Baumaßnahmen im Auftrag der Netze BW durch. Die Baustelle, die planmäßig bis Mitte Dezember andauern wird, ist Teil der „NETZbaustelle der Zukunft“ – einem Programm, welches darauf abzielt, das Bauen von Morgen nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten. Dafür kommen über die gesamte Dauer der Bauarbeiten vollelektrische Baumaschinen und Fahrzeuge zum Einsatz. Der Verzicht auf konventionelle Dieselmaschinen trägt zur Reduktion der CO2- und Lärmemissionen vor Ort bei.
29. Oktober 2024
Auftragseingang August
Bauhauptgewerbe: Sattes Auftragsplus im August
Auftragseingang August
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im August 2024 gegenüber Juli 2024 kalender- und saisonbereinigt um 14,2 % gestiegen - das ist der kräftigste Auftragszuwachs seit mehr als zweieinhalb Jahren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist der starke Plus der Aufträge auf eine Reihe von Großaufträgen zurückzuführen. Dabei nahm der Auftragseingang im Tiefbau um 8,7 % und im Hochbau um 21,4 % zu.
28. Oktober 2024
Daimler Truck und Volvo
Daimler Truck und Volvo wollen Joint-Venture gründen
Daimler Truck und Volvo
Wie im Mai dieses Jahres angekündigt, wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame software-definierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem zu entwickeln, das die Grundlage für zukünftige softwaredefinierte Nutzfahrzeuge bilden soll. Als zwei führende Unternehmen in der Nutzfahrzeugbranche haben beide nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures unterzeichnet und arbeiten auf den Start des Unternehmens hin, das seinen Sitz in Göteborg, Schweden, haben wird. Die software-definierte Fahrzeugplattform wird es Daimler Truck und der Volvo Group, sowie weiteren potenziellen Kunden des Joint Ventures ermöglichen, eigenständige, digitale Fahrzeugfunktionen für ihre Produkte anzubieten.
24. Oktober 2024
BASF Neopor
BASF erwartet steigende Nachfrage nach Dämmstoffen
BASF Neopor
BASF stärkt ihre Styrol-Wertschöpfungskette am Standort Ludwigshafen und erweitert die Produktionskapazität für Neopor um 50.000 t pro Jahr. Mit den zusätzlichen Mengen soll die wachsende Nachfrage nach dem grauen Dämmmaterial am Markt bedient werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlagen ist für Anfang 2027 vorgesehen.
23. Oktober 2024
Beutlhauser Pulheim
Beutlhauser eröffnet neues Containercenter bei Köln
Beutlhauser Pulheim
Die Beutlhauser-Gruppe mit Firmensitz in Passau hat Mitte des Jahres ein weiteres Raumsysteme-Kompetenzcenter eröffnet. Der neue Standort in Pulheim bei Köln umfasst eine Fläche von rund 6.000 m². „Dank des großzügigen Platzangebots können hier über 1.000 Container individuell ausgestattet und unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden“, betont Michael Gruhle, Leiter Raumsysteme.
22. Oktober 2024
Zeppelin Eschweiler
Zeppelin weiht neue Niederlassung in Eschweiler ein
Zeppelin Eschweiler
Doppelten Grund zum Feiern hatte Zeppelin in Eschweiler: Seit 30 Jahren besteht dort der Standort, der jedoch aufgrund des stetigen Wachstums an seine Grenzen stieß. Mit dem modernen und zeitgemäßen Neubau im Industrie- und Gewerbepark (IGP) haben die Niederlassung von Zeppelin Baumaschinen und die neue Mietstation von Zeppelin Rental ein neues, klimaneutrales Zuhause erhalten, was nun offiziell eröffnet wurde.