zum Newsletter anmelden
 

Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben

Einsatzzeit erhöht

Bucher Municipal GmbH

Anschrift:
Schörlingstrasse 3
30453 Hannover
Deutschland

Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.

Aufgebaut auf einem Drei-Achs-Fahrgestell mit 26 t zulässigem Gesamtgewicht bietet die Bucher MaxPowa V120 einen grossen Kehrgutbehälter mit 12 m3 Fassungsvermögen, fasst bis zu 6.700 l Wasser und ermöglicht eine Nutzlast von 10.000 kg, wodurch die Einsatzzeit optimiert wird.

Innovatives Gebläsedesign

Eines der innovativsten Merkmale dieses neuen Produkts ist das Doppelgebläse in Schichtbauweise, das für die höhere Leistung des neuen 129-kW-Motors von JCB ausgelegt ist, der ebenfalls mit der Bucher MaxPowa V120 eingeführt wurde. Dieses neue, zum Patent angemeldete Gebläsedesign, zusammen mit einem überarbeiteten Kühlpaket und der Smoothflow-Technologie von Bucher Municipal, sorgt für eine hohe Aufnahmeleistung unter harten Bedingungen.

Das Großkehrfahrzeug gehört zur MaxPowa V Serie und ist mit einer ganzen Reihe von Optionen erhältlich. Darunter auch das neue „Broomvak“-Kehraggregat mit Besenunterstützung, das eine höhere Gebläsedrehzahl und die Aufnahme bei hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Auch die Saugaufnahme mit reduzierter Gebläseleistung bei weniger anspruchsvollen Anwendungen ist möglich. Die Durchgängigkeit der einzelnen Komponenten und die modulare Bauweise innerhalb der Serie bietet den Vorteil, dass die Optionen, die bereits für die MaxPowa V80 angeboten werden, auch für die MaxPowa V120 zur Verfügung stehen. Dies gilt auch für die Verschleißteile, wodurch sich Wartung und Betrieb erleichtern. Mit der Kombination aus Heckabsaugung und Hochdruckreinigung (100 l/min bei 200 bar) bietet das neue Fahrzeug eine komplette Reinigungslösung für Back-to-Black-Reinigungsergebnisse, wie sie häufig bei Hochleistungsanwendungen erforderlich ist und zu den wichtigsten Anforderungen bei Straßen- und Bauprojekten zählt. Zusätzliche Düsen über die gesamte Fahrzeugbreite sorgen dabei für eine besonders hohe Aufnahmeleistung.

Optimale Rundumlösung

Alle Großkehrfahrzeuge der MaxPowa V Serie sind serienmäßig mit dem innovativen Flottenmanagementsystem Bucher Connect ausgestattet. Diese Plattform ermöglicht es, die Leistung des Kehrfahrzeugs digital zu monitoren. Die Anwender können so den aktuellen Fahrzeugstatus einsehen, den Kraftstoffverbrauch vergleichen, die Routen planen und die Produktivität der Flotte verbessern.

Weitere Informationen:
www.buchermunicipal.com

Weitere Produkte des Herstellers Bucher Municipal GmbH:

Kommunalfahrzeuge und Geräteträger
78 24 Bucher
Straßenreinigung – wirtschaftlich und umweltgerecht
Kehrfahrzeuge von Bucher Municipal auf der IFAT
78 24 Bucher

Auf der IFAT 2024 in München präsentierte Bucher Municipal nicht nur seine bewährten Lösungen für die Kanalreinigung und den Winterdienst, sondern auch ein erweitertes Sortiment an Kehr- und Schwemmfahrzeugen. Das Produktportfolio wurde durch neue Optionen und ein weiteres Elektromodell aktualisiert. Zudem entlasten smarte Assistenzsysteme den Fahrer und ermöglichen autonome Reinigungseinsätze.

Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:

Lkw und Aufbauten
Schmitz Cargobull 3 2025
Große Klappe – viel dahinter
Sattelkipper S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe und weitere Produkt- und Service-Highlights von Schmitz Cargobull
Schmitz Cargobull 3 2025

Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.

Lkw und Aufbauten
MAN bauma
Elektrisch und konventionell unterwegs
MAN Fahrzeugexponate auf der bauma 2025
MAN bauma

Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.

Lkw und Aufbauten
Schwere Klasse, elektrischer Antrieb
Volvo Abroll- und Absetzkipper im praktischen Einsatz

Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.

Lkw und Aufbauten
Renault Trucks
Fortschritt in der Flotte
Zwei Renault Trucks E-Tech C für die Joos-Gruppe
Renault Trucks

Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.

Lkw und Aufbauten
Volvo Trucks
Fokus auf nachhaltigen Transport
Volvo Trucks zeigt Lkw mit batterieelektrischem Antrieb, Brennstoffzelle und erneuerbaren Kraftstoffen
Volvo Trucks

Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.

Lkw und Aufbauten
Schmitz Cargobull
Gewichtsoptimierter Allrounder
Sattelkipper S.KI von Schmitz Cargobull mit der neuen Rahmen- und Stahlrundmuldengeneration
Schmitz Cargobull

Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.

Lkw und Aufbauten
78 24 DAF
Kürzere Vorlaufzeiten bei der Montage
Plug-and-Play-Programm von DAF für Aufbauhersteller
78 24 DAF

Im  vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.

Lkw und Aufbauten
Der Daimler FUSO ist der erste Elektro-Lkw mit einem Absetzkippaufbau. (Bild: Jotha Fahrzeugbau)
Erstes Modell auf einem Elektro-Lkw
Jotha Fahrzeugbau/Daimler FUSO: Absetzkippaufbau CombiCon
Der Daimler FUSO ist der erste Elektro-Lkw mit einem Absetzkippaufbau. (Bild: Jotha Fahrzeugbau)

Mit dem neuem CombiCon-Absetzkippaufbau von Jotha Fahrzeugbau, der auf dem elektrischen FUSO eCanter montiert wird, ist der eCanter das erste elektrische Fahrzeug seiner Klasse in Deutschland mit einem solchen Aufbau. Das innovative Produkt ist in drei Aufbaubreiten erhältlich. Die schmalste Variante misst innen rund 1490 mm zwischen den Hubarmen und eignet sich für Container bis zu einer Breite von 1350 mm. Das mittlere Modell fasst Container bis zu einer Außenbreite von 1600 mm sowie Behälter gemäß DIN 30735. Für größere eCanter-Fahrgestelle steht der CombiCon 5518 zur Verfügung, der Behälter nach DIN 30720 mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 m3 aufnehmen kann.

Lkw und Aufbauten
Von den Scania-Abrollkippern gibt es  batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Biogas (CBG, LBG) betriebene Modelle. (Bild: Scania)
Vielfältige Antriebstechnologien
Scania: Abrollkipper
Von den Scania-Abrollkippern gibt es  batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Biogas (CBG, LBG) betriebene Modelle. (Bild: Scania)

Scania-Abrollkipper zeichnen sich durch ihre Flexibilität, Effizienz und innovative Antriebstechnologien aus. Die Fahrzeuge wurden entwickelt, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die heute an Unternehmen gestellt werden, und zugleich einen positiven Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei den Antriebstechnologien sind die Abrollkipper außergewöhnlich variantenreich: Es gibt batterieelektrische (BEV), mit alternativen Dieselkraftstoffen (HVO, FAME) und mit Gas (CBG, LBG) betriebene Modelle.