Die reversierbarer Rüttelplatten LG 204 und LG 504 von Atlas Copco stellen bei der Bodenverdichtung unter beengten Platzverhältnissen eine effektive Alternative und Ergänzung zu Walzen dar und sind für die mitteltiefe und tiefe Verdichtung nicht bindiger Böden konzipiert. Die LG Maschinen entwickeln eine hohe Traktion, insbesondere auf feuchtem Erdreich. Höhere Frequenz, höhere Zentrifugalkraft und höhere Amplitude machen es möglich. Sie verfügen außerdem über eine verbesserte Ergonomie und sind für Service- und Wartungsarbeiten leichter zugänglich. Das Mittelgewicht LG 504 verfügt über eine optionale Verdichtungsanzeige. Sie hilft dem Bediener, auf Anhieb ein optimales Verdichtungsergebnis zu erzielen.
Ganz im Geiste der Stampfer-Generationen LT 5005/6005 bietet der LT 8005 Stampfer noch effektivere Verdichtung. Sein kräftiger und zuverlässiger Motor garantiert maximale Betriebszeit und die einfache Wartung ist integraler Bestandteil des Designs. Der LT 8005 eignet sich für härteste Verdichtungsaufgaben auf Schluff, Sand, Schotter und Ton. Er lässt sich unter allen Bedingungen und in allen Arbeitsphasen einfach handhaben. Durch das schlankere Design des Stampfers kann der Bediener noch näher an Wänden, Pfosten und anderen Hindernissen arbeiten.
Reversierbare Boden- und Asphaltrüttelplatte
Die reversierbare Boden- und Asphaltrüttelplatte LF60 LA/LAT ist als erste Asphaltrüttelplatte der 60-kg-Klasse mit einem integrierten Berieselungssystem ausgerüstet. Effizienz, Leistung und Qualität sind damit leichter geworden.
Die LF60 LA/LAT Rüttelplatte ist extrem flexibel und einfach zu handhaben. Ein wesentlicher Grund dafür ist ihr geringes Gewicht, das neue Arbeitsweisen auf Asphalt zulässt. Das geringe Gewicht bedeutet nicht nur einfachere Handhabung für den Bediener. Es erleichtert außerdem den Transport.
Weitere Produkte des Herstellers Atlas Copco Construction Tools GmbH:
Atlas Copco hat mit dem HiLight BI+ 4 seinen ersten Hybrid- Lichtmast auf den Markt gebracht. Dieses innovative Produkt kombiniert moderne SMD-LED-Beleuchtungstechnologie mit Lithium-Ionen-Batterien, um hohe Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Betreiber von Baustellen, Veranstaltungen, Bergwerken, Notfallanwendungen und Vermietungsunternehmen können damit ihren CO2-Fußabdruck sowie ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit sowohl für die Umwelt als auch für ihr Unternehmen steigern.
Die neue E-Pump-Baureihe von Atlas Copco besteht aus verschiedenen Modellen mit Schutzhaube und offenem Pumpengehäuse. Diese flexible Lösung eignet sich für viele Anwendungen, wie z. B. für Abwasser-Bypass im kommunalen Bereich oder bei Bauprojekten mit Zugang zu einer Stromquelle. Die E-Pumpen bewältigen anspruchsvolle Förderströme und große Feststoffe bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten und ohne CO2-Fußabdruck während des Betriebs.
Atlas Copco hat einen neuen batteriebetriebenen mobilen Schraubenkompressor mit dem Namen B-Air 185-12 vorgestellt. Es ist der erste seiner Art auf dem globalen Industriemarkt. Der B-Air 185-12 verfügt über einen Druckbereich von 5 bis 12 bar, einen stabilen Volumenstrom von 5,4 bis 3,7 m3/min und eine Akkuspeicherkapazität von 55 kWh. Durch die Stromversorgung über den integrierten Akku benötigt eine vollgeladene Einheit keinen Kraftstoff und keine lokale Stromquelle und kann für die Dauer einer normalen Arbeitsschicht betrieben werden. Außerdem bietet sie Anwendern, die an Standorten arbeiten, an denen der regelmäßige Zugang zu Elektrizität nicht möglich ist, Flexibilität und verbessert die Produktivität.
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Speziell für geothermische Brunnenbohrungen hat Atlas Copco die kompakte Bohranlage Welldrill 3062 entwickelt. Die hochproduktive Bohranlage bietet eine 360°-Rotation und arbeitet laut Hersteller extrem leise und sicher. Die unteren rotierenden Teile sind mit einer Schutzvorrichtung versehen, womit die Anlage dem Sicherheitsstandard EN16228 entspricht. Zudem ist die softwaregesteuerte Anlage mit einem Entlüftungsventil ausgestattet, das den Bediener beim Lösen des Bohrstrangs vor Verletzungen durch entweichende Druckluft schützt.
Atlas Copco bringt mit dem neuen pneumatischen Abbruchhammer RTEX ein Gerät, das 50 % weniger Energie verbraucht und 25 % weniger wiegt. Das Gerät entwickelt die Leistung des Hammers aus der 30-35 kg-Klasse, wiegt aber nur 25 kg.
Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.
Auf der GaLaBau stehen bei Weber Maschinentechnik emissionsarme bzw. emissionsfreie Geräte im Fokus. Fünf Baureihen mit neun Modellen umfasst Webers Angebot an Verdichtungstechnik mit Akku-Antrieb. Angefangen beim Vibrationsstampfer SRE 590 DC, über drei vorlaufende Vibrationsplatten der CF- und CFR-Baureihe, den reversierbaren Bodenverdichtern CR 2 DC in zwei Arbeitsbreiten bis hin zu den Rollenrüttlern der VPR-Baureihe. Sie alle ermöglichen lärmreduziertes und abgasfreies Arbeiten in geschlossenen Räumen, tiefen Gräben und auf innerstädtischen Baustellen.
Als Teilnehmer des Grün-Blauen-Pfads präsentiert Kersten in Nürnberg innovative und klimafreundliche Produkte. Mit dem E-Einachser K 1500 E, der Rasenbaumaschine Seedomat E und der elektrisch betriebenen Wildkrautbürste Weedo E bietet der Maschinenhersteller aus Rees drei Geräte, die einen emissionsfreien und geräuscharmen Arbeitseinsatz ermöglichen.
Die neue Handkreissäge F-IRON Cut 57 AS von Fein zeichnet sich durch ihr leichtes Gewicht, ihre Kompaktheit und Leistungsstärke aus. Ein 50 % höherer Materialabtrag als die Konkurrenz ist durch die Kombination aus bürstenlosem Motor, ProCORE Akku und dem optimal abgestimmten Sägeblatt garantiert, schreibt das Unternehmen. Zudem verfügt die F-IRON Cut 57 AS über ein geringes Eigengewicht von nur 3 kg. Dank dem ProCORE Akku kann die F-IRON Cut 57 AS zudem bis zu 30 m mit nur einer Akkuladung absolvieren.
Zum 100jährigen Jubiläum im Jahr 2024 bringt der Baugerätehersteller Dewalt eine Vielzahl von Produktneuheiten heraus. Zu den Highlights der „100 Jahre. 100 % Pro.“ Kampagne gehören neben vielfältigen Promotions insbesondere auch der Launch der 100 Jahre Limited Edition, bestehend aus einem bürstenlosen 18-Volt-XR-Akku-Schlagbohrschrauber und einem 100-teiligen Bit- und Bohrer-Set.
Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional.
Milwaukee baut die Palette seiner Hochleistungs-Akkus im 18 Volt-Segment weiter aus. Neu im Programm ist der Akku M18 FORGE mit 6,0 Ah, der zugleich den Start einer neuen, leistungsverbesserten Akkuserie für das M18-System markiert. Mit aktuell über 290 kompatiblen Lösungen für professionelle Anwender ist dies das am schnellsten wachsende Akkusystem am Markt.