Eine Fahrer-Assistenzfunktion mit halbautomatischer Löffel-Steuerung wird erstmals bei Baggern des Typs CAT 323E und CAT 323F eingesetzt. Die Technologie Grade mit Assist automatisiert die Erstellung des Feinplanums beim Abziehen. Normalerweise bedient der Fahrer die beiden Joysticks und wandelt gleichzeitig drei radiale Bewegungen in eine lineare Bewegung um. Die Geschwindigkeit hängt hier maßgeblich von dem Talent des Fahrers ab. Bei Assist wird diese Aufgabe von der Halbautomatik übernommen. Sowohl erfahrene als auch weniger erfahrene Baggerfahrer erstellen das Soll-Planum bis zu 45 % schneller als mit dem klassischen Abziehen von Hand und Messgehilfen. Werden bereits 2D-Anzeigessysteme (2D-Steuerung) verwendet, liegt der Vorteil bei 30 %.
Caterpillar hat hier einen ganzheitlichen Ansatz gewählt und in die bereits vorhandenen Kettenbagger mit dem 2D-Anzeigessystem (2D-Steuerung) Cat Grade Control (CGC) mit der neuen Technologie Assist für die automatische Höhensteuerung der Löffelschneide ausgerüstet. Alle Komponenten, wie Winkelsensoren, Bordrechner oder Display sind von Caterpillar entwickelt und in die Maschine integriert worden.
Durch die Integration in das vorhandene 2D-Anzeigesystem ist die Bedienung für den Fahrer einfacher geworden. Der Fahrer referenziert seine Löffelschneide an einem bekannten Höhenpunkt, gibt einen Höhen-Offset ein und kann mit dem automatischen Erstellen des Feinplanums auf cm-Genauigkeit beginnen. Der Fahrer betätigt die Automatiktaste, nähert sich die Löffelschneide weniger als 10 cm der Soll-Oberfläche, übernimmt die Automatik die Auslegersteuerung. Der Fahrer zieht lediglich noch den linken Joystick für die Stielbewegung heran und der Ausleger bewegt sich automatisch auf und ab. Das Ergebnis ist eine plane Fläche. Ferner wird der Löffel mit konstantem Schnittwinkel mitgeführt.
Bereits beim Basissystem profitiert der Baggerfahrer von den Anzeigefunktionen von CGC, wie der Längs- und Querneigung oder den akustischen Höhen- und Tiefenwarnungen. Die Assist-Technologie geht noch einen Schritt weiter und beschleunigt die automatische Erstellung des Feinplanums. Durch die Integration in die Maschine und Hydraulik steht die volle Leistung an der Löffelschneide zur Verfügung. Über den gesamten Schnitt ist eine präzise Steuerung gewährleistet und der Fahrer kann schneller und mit weniger Aufwand ein genaues Planum in der Höhe erstellen. Durch die Flexibilität von Grade mit Assist können Kunden, die komplexe Geometrien im Straßen- und Erdbau erstellen müssen, das System mit einer 3D-GPS-Maschinensteuerung von Trimble/SITECH aufrüsten.
Dadurch, dass die Löffelschneide im Automatikbetrieb nicht unter das Soll-Planum vom Fahrer gerückt werden kann, wird ein zu tiefes Ausheben vermieden. So wird unnötiger Materialmehraushub und Nacharbeit vermieden. Gerade in Situationen, wie im Kanalbau oder Baugrubenaushub, wo der Fahrer die Höhe schlecht einschätzen kann, spielt Assist seine Stärken aus.
Ferner verfügt ASSIST über eine automatische Höhenabschaltung, der Protect-Funktion. Sie berechnet permanent im Hintergrund die Höhen des Auslegerbuckels, des Stielhochpunktes, die Koppel-, Löffelrückseite- und Löffelschneidehöhe. Wird einer dieser Werte zur Sicherheitshöhe überschritten, schaltet Protect automatisch ab. So kann die Maschine in Bereichen mit geringer Deckenhöhe eingesetzt werden, wie z.B. in Innenräumen und unterhalb von Überführungen, sowie in der Nähe von über- und unterirdischen Versorgungsanlagen. Mit einem Override-Befehl kann der Fahrer die Auto-Steuerung bei Bedarf schnell aufheben.
Weitere Produkte des Herstellers Zeppelin Baumaschinen GmbH:
Zeppelin: Schürfzug Cat Scraper 651
Macht Materialbewegung produktiver
Schürfzüge, früher bei großen Erdbewegungen oft die dominierenden Baumaschinen, werden heute in Deutschland weniger eingesetzt. Dennoch bilden diese Maschinen, passende Einsatzbedingungen vorausgesetzt, die leistungsstärksten und effektivsten Systeme in der schweren Erdbewegung. Schürfzüge beladen sich selbst in kürzester Zeit, transportieren schnell mit über 50 km/h und können zudem kontrolliert abkippen, verteilen und das transportierte Material durch Überfahren gleich verdichten. Zusätzlich zur Schürfzugflotte werden kaum weitere Baumaschinen benötigt, oft genügt ein Schubdozer. Cat hat seine Schürfzüge nun neu entwickelt und mit hochmoderner Technik ausgestattet.
Zeppelin zeigt Maschinen für Umschlag, Abbruch und Tiefbau
Für schwere und filigrane Arbeiten
Die natürlichen Ressourcen sind endlich, ihre Gewinnung ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden. Daher bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der Doppelmesse „RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE.
Zeppelin: Cat Kettenbagger 340
Bewegt mehr Tonnen pro Stunde
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
Zeppelin: Elektrische Cat-Bagger und -Radlader
Mit vier Prototypen auf der bauma
Caterpillar steigt in den Markt für batterieelektrische Baumaschinen ein. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen zusammen mit Zeppelin vier Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906. Die Maschinen verfügen über von Caterpillar entwickelte Batterien und jeweils ein integriertes Onboard-Ladegerät passender Größe. Eine Offboard-Schnellladeoption wird ebenfalls zur Verfügung stehen. Der Minibagger Cat 301.9 und der kompakte Radlader Cat 906 werden voraussichtlich die ersten im Handel erhältlichen Typen sein.
Zeppelin: Cat-Baumaschinensimulatoren
In drei Versionen verfügbar
Für den sachgemäßen, effizienten und sicheren Umgang mit ihren Baumaschinen bieten Caterpillar und Zeppelin Schulungen mit Hilfe von Simulatoren an. Ähnlich einem Flugsimulator lassen sich auch mit den Baumaschinensimulatoren alltägliche Arbeitsabläufe auf Baustellen visualisieren und somit gefahrlos und realitätsnah trainieren, ohne dass der Fahrer in einer echten Kabine sitzen muss. Was für die Schulung von Fahrern mit einem Simulator spricht, ist eine erhöhte Sicherheit. Ein Simulator schützt den Fahrer, aber auch die Baumaschine vor Beschädigungen. Sogar extreme Situationen, wie man sie sich vielleicht nicht zutrauen würde, lassen sich anhand eines Simulators ausprobieren, ohne dass es ernste Konsequenzen hat. Wer etwa die Grenzen eines Kipppunkts einer Baumaschine ausloten will, muss kein Umkippen befürchten.
Zeppelin: Cat-Radlader 988K XE
Umfangreiches Update
Caterpillar hat seinem diesel-elektrisch angetriebenen Radlader Cat 988K XE ein umfangreiches Update verpasst. Der überarbeitete Cat 988K XE fährt schneller bergab und arbeitet im Load-and-Carry Betrieb nochmal deutlich produktiver. Darüber hinaus kommt die Maschine nun mit Cat-Radlader-Assistenzsystemen der neuen Generation.
Zeppelin: Digitale Plattform Como
Proaktives Monitoring des Maschinenzustands
Zeppelin hat die neue digitale Plattform Como entwickelt, mit der in Zukunft eine effiziente und schnelle Wartungsplanung möglich ist. Como wird für die derzeit 55.000 bundesweit aktiven Cat-Baumaschinen nutzbar sein, wovon 38.500 mit einer Produkt Link Box für das Flottenmanagement ausgerüstet sind. Im Fokus stehen aber auch Fabrikate anderer Hersteller, die auf Telematik zurückgreifen. Como steht für Condition Monitoring und ist das neue Dashboard, das der Zeppelin Service für alle Baumaschinen-Kunden einführt. Entstanden ist es zusammen mit Anwendern aus der Praxis und Z Digit, der digitalen Geschäftseinheit des Zeppelin-Konzerns.
Zeppelin: Cat-Minibagger 304 und 305 CR
Mehr Leistung, Ausbrechkraft und Grabtiefe
Zeppelin kommt jetzt mit einer neuen Generation von Cat-Minibaggern der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse auf den Markt. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat-Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Darüber hinaus weisen sie einen Leistungszuwachs von 20 % gegenüber der Vorgängerbaureihe E2 auf. Ausbrechkraft und Grabtiefe haben ebenfalls zugelegt. Die Abstände zum Schmieren wurden verlängert – ebenso die Intervalle zum Wechseln der Filter, was die Betriebskosten um bis zu 10 % senkt.
Zeppelin: Cat-Hämmer H190 S und H215 S Performance
Für große Bagger ab 40 t
Zeppelin hat jetzt die neuen Cat-Hammertypen H190 S und H215 S Performance im Angebot, die für hochproduktiven, wartungsarmen Betrieb auf großen Baggern mit 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt sind. Die Hämmer sind 5,6 und 7,9 t schwer und liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz.
Zeppelin: Neue Generation Cat-Pulverisierer
Mehr Speed mit Booster
Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar weist bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten auf und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt.
Zeppelin: Wasserwagen Cat 777G Water Solutions-SKW
Staubfreie Transportstraßen in der Gewinnung
Zeppelin bietet mit dem neuen Cat 777G Water Solutions-SKW eine intelligente und nachhaltige Art der Staubminderung für Gewinnungsbetriebe. In vielen Gewinnungsbetrieben kann die Staubentwicklung auf den Transportstraßen die Sicherheit und Produktivität beeinträchtigen. Aufbauend auf der bewährten Cat 777G-SKW-Plattform bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW hier eine innovative Lösung mit geringem Wasserverbrauch.
Zeppelin: Cat Dozer D4
Assistenzsysteme sorgen für höhere Effizienz
Zeppelin bringt den Cat Dozer D4 auf den Markt, den Nachfolger des Modells D6K2. Als besondere Merkmale der Maschine nennt das Unternehmen hohe Präzision, ein schnelles Ergebnis beim Planieren und hohe Abschubleistung. Neue Assistenzsysteme ermöglichen es, die Leistung der Maschine noch effizienter einzusetzen, gleichzeitig wurden die Sichtverhältnisse verbessert und die Betriebskosten weiter reduziert. Der Cat D4 wiegt 13 t und hat eine Nettoleistung von 97 kW (132 PS).
Zeppelin: Mobilbagger Cat M316
Mehr Effizienz und reduzierte Betriebskosten
Zeppelin hat jetzt das nächste Modell der neuen Mobilbaggergeneration von Cat– das Modell M316 – im Angebot. Es verfügt über eine moderne Hydraulik, die Leistung und Effizienz mit ausgeprägtem Feinsteuervermögen verbindet. Der Cat M316 erledigt so seine Arbeit schneller, außerdem integriert er mit der weiterentwickelten Zusatzhydraulik eine breite Palette von Cat-Anbaugeräten noch konsequenter. Der kraftstoffeffiziente Cat Motor C4.4 mit 110 kW (148 PS) erfüllt die strengen Emissionsstandards EU-Stufe V. Er ermöglicht Einsätze in einem breiten Temperaturbereich von +52⁰C bis -18⁰C.
Zeppelin: Planierraupe Cat D9
50-Tonnen-Dozer reduziert Betriebskosten
Die neue Planierraupe Cat D9 ersetzt das Modell D9T und ist jetzt bei Zeppelin erhältlich. Der neuentwickelte Dozer baut auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Vorgänger – reduziert aber die Gesamtkosten pro Tonne bewegtem Material erneut. Mit dem neuen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 %, diverse Verbesserungen reduzieren die Wartungs- und Reparaturkosten um bis zu 4 %.
Zeppelin: Caterpillar Kompakt- und Deltalader der Serie D3
Mehr Komfort, Qualität und Performance
Neun neue Caterpillar-Kompakt- und Deltalader der neuen D3-Serie hat Zeppelin jetzt vorgestellt- Sie wurden in puncto Qualität, Komfort und Performance weiterentwickelt. Deutliche Verbesserungen wurden bei der Bedienung und Standsicherheit erzielt. Drei Cat-Kompaktlader mit 2,7 bis 3,2 t Einsatzgewicht und sechs Cat-Deltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 bis 5,3 t Einsatzgewicht stehen ab sofort zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette sorgfältig angepasster Anbaugeräte.
Zeppelin: Neue Cat-Kettenbagger der Serie 300
Viele serienmäßige Assistenzsysteme
Caterpillar ist jetzt mit gleich drei neuen Baggern auf den Markt gekommen, die vor allem mit neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features überzeugen sollen. Die neuen Kettenbagger der Serie 300, die in Deutschland von Zeppelin vertrieben werden, arbeiten mit 15 % mehr Effizienz, 25 % geringerem Spritverbrauch und 15 % niedrigeren Wartungskosten. Während in den letzten Jahren die Entwicklung neuer Baumaschinen vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellsten Abgasvorschriften verbunden war, geht es Caterpillar diesmal um grundlegend anderes: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert.
Zeppelin: Neues Cat-Fahrersicherheitssystem
3D-Kamerasystem warnt Fahrer vor Müdigkeit
Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt.
Zeppelin: Cat Dumper 745
Höherer Bedien- und Fahrerkomfort in der Kabine
Das markanteste Merkmal des neuen knickgelenkten Dreiachs-Muldenkippers Cat 745 mit 41 t Nutzlast ist zweifellos die von Grund auf neu gestaltete Fahrerkabine mit zahlreichen Bedien- und Komfortverbesserungen, die überwiegend auf Kundenbefragungen beruhen. Dank der neuartigen, externen Überrollschutzvorrichtung (ROPS) ist es erstmals möglich geworden, ein Panorama-Heckfenster anzubringen, das die Sichtverhältnisse drastisch verbessert. Beim Einsteigen in die Kabine werden direkt nach dem Öffnen der Tür alle Displays aktiviert, während die Türschließhilfe nachdrücklich dafür sorgt, dass kein Staub eindringt. Zudem haben intensive Maßnahmen das Innengeräusch um ganze 5 dB(A) gesenkt.
Caterpillar Kaltfräsen PM620 und PM622
Hohe Leistungs- und Manövrierfähigkeit
Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen mit beeindruckender Leistungs- und Manövrierfähigkeit in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden.
Zeppelin: Cat Kettenlader 953K
Verbesserte Leistung und höhere Kraftstoffeffizienz
Basierend auf der robusten Konstruktion des Vorgängermodells zeichnet sich der neue Cat Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen aus, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren. Außerdem wurde das Sicherheits- und Komfortniveau erneut angehoben.
Zeppelin: CAT Dozer D6T
Slope Assist unterstützt Fahrer bei der Schildsteuerung
Maschinen des Typs Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild (VPAT) erhalten demnächst das Assistenzsystem Cat Slope Assist als Standardausrüstung.
Caterpillar/Zeppelin: Cat Hydraulikbagger 330F
Sparsam und belastbar
Der Cat Hydraulikbagger 330F von Caterpillar/Zeppelin wird von einem 178 kW starken Cat Motor C7.1 ACERT angetrieben, der die EU-Emissionsnormen Stufe IV erfüllt
Cat Hydraulikbagger 335F L CR
Für schwere Arbeiten auf engem Raum
Mit einem geringen Heckschwenkradius und 34 bis 37 t Einsatzgewicht bewältigt der Cat Kurzheckbagger 335F L CR von Zeppelin schwere Arbeiten auf beengten Baustellen.
























Weitere Produkte aus der Kategorie Baumaschinentechnik:
Westtech bringt den bislang größten Fällgreifer auf den Markt
Große Kaliber sicher im Griff
Vor 14 Jahren brachte das oberösterreichische Maschinenbauunternehmen Westtech den ersten Fällgreifer auf den Markt. Die starken Greifzangen dieses Bagger-Anbaugeräts legen sich um Bäume, Äste und Sträucher und sorgen in Verbindung mit dem eingebauten Schneidwerk für eine sichere Ernte. Inzwischen hat Westtech ein umfangreiches Sortiment an Fällgreifern im Portfolio. Das aktuellste Produkt wurde rechtzeitig zur Agritechnica 2023 vorgestellt – der bis dato größte Westtech-Fällgreifer Woodcracker C650.
Baufirma verbessert Handling bei Arbeiten mit der Bohrlafette
Mehr Bewegungsfreiheit gewonnen
Die Trinitz Bauwerksanierung GmbH hat ihren Schwerpunkt in der Instandsetzung von Betonbauwerken, bei der statischen Sicherung von historischen Objekten und in der Restaurierung. Weil das Unternehmen im Zuge der Bauprojekte auch Gründungs- und Bohrarbeiten durchführt, kommen Bohrlafetten als Bagger-Anbaugeräte zum Einsatz. Um solche Einsätze zu optimieren, nutzt Trinitz seit Kurzem auch den Drehmotor RotoTop von Holp.
Epiroc: HexPicks Meißel für Fräsen
Einfache Wartung mit Sechskantschlüssel
Als Zugabe zur Einführung des zum Patent angemeldeten, bahnbrechenden V Cutters, präsentiert Epiroc jetzt die HexPicks, eine neue Reihe von Meißeln mit Sechskantkörpern für alle Arten von hydraulischen Anbaufräsen. Die sechseckige Form mag zunächst wie eine unspektakuläre Modifikation klingen, aber tatsächlich ist sie eine Branchenneuheit, die die tägliche Wartung einfacher, schneller und kostengünstiger macht. Dank ihr lassen sich die HexPicks schnell und einfach mit einem Sechskantschlüssel lösen oder austauschen. Epiroc berichtet, dass HexPicks außerdem langlebiger sind und bis zu 20 % länger halten als andere Produkte im Markt.
Wacker Neuson: Telematiklösung EquipCare
Vereinfacht das Flottenmanagement
Mit der Telematiklösung EquipCare von Wacker Neuson kann man die gesamte Maschinenflotte jederzeit im Blick behalten. Insbesondere auch Vermietunternehmen können damit eine reibungslose Zusammenarbeit mit ihren Kunden gewährleisten. In den Kompaktmaschinen von Wacker Neuson ist ein Telematikmodul verbaut, das auf Basis der ermittelten Informationen beispielsweise auf eine anstehende Wartung aufmerksam macht, auf Wunsch auch per Push-Nachricht auf das Mobiltelefon. So ist sofort ersichtlich, wann die Maschinen gewartet werden müssen. Termine können frühzeitig angesetzt und längere Ausfallzeiten minimiert werden.
Indischer Reifenhersteller BKT baut seinen strategisch wichtigen Produktionsstandort Bhuj weiter aus
Hightech in der Wüste
Wo früher nur Sand und dürre Büsche zu sehen waren, ist im Laufe der letzten acht Jahre eine hochmoderne Produktionsanlage für Off-Highway-Reifen entstanden. 2015 hat der indische Reifenhersteller BKT den neuen Produktionsstandort Bhuj im Bundesstaat Gujarat offiziell eingeweiht. In den darauf folgenden Jahren wurde in das neue Aushängeschild des Unternehmens kräftig investiert, um die Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Durch den Zukauf angrenzender Grundstücke und weitere Investitionen von 500 Mio. US-Dollar soll das Areal nun auf insgesamt 323 ha Gesamtfläche vergrößert werden – ein wichtiger Schritt, um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens umsetzen zu können. Denn bis 2026 will BKT seinen Umsatz verdoppeln und die jährliche Reifenproduktion auf 600.000 t erhöhen.
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Bosch: Assistenzsysteme
Auf dem Weg zur automatisierten Baumaschine
Bosch hat speziell für Baumaschinen einen Baukasten mit abgestimmten Systemen und Sensoren für weiterführende Assistenzfunktionen entwickelt. Zusätzlich bietet das Unternehmen zusammen mit Bosch Rexroth mit dem Off-Highway Robotics Controller eine leistungsstarke Steuereinheit, die das Kernstück der automatisierten Maschine bildet und bei komplexen Anwendungsfällen unterstützen und entlasten kann. Für die Vision der automatisierten Baustelle der Zukunft bietet Bosch bereits heute verschiedene Assistenzfunktionen für Baumaschinen. Diese entlasten den Maschinenführer bei seiner anspruchsvollen Tätigkeit und machen die Baustelle sicherer.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
LIS: Baumaschinenreparaturen
Bundesweites Monteurnetzwerk geplant
Die Linser Industrie Service GmbH (LIS) aus Troisdorf, ein Spezialist für Laufwerkskomponenten für kettengetriebene Bagger und Raupenfahrzeuge, erweitert sein Angebotsspektrum um die Reparatur und Instandhaltung von Baumaschinen. Das mittelfristige Ziel ist es ein bundesweites Netzwerk aus Servicemonteuren aufzubauen, um möglichst vielen Kunden einen Baumaschinenmechaniker zur Seite stellen zu können, der schnell und fachkundig ein neues Laufwerk montiert, verschlissene Komponenten austauscht und sich um die Wartung der Maschine kümmert.








