zum Newsletter anmelden
 

Zeppelin: Digitale Plattform Como

Proaktives Monitoring des Maschinenzustands

Zeppelin Baumaschinen GmbH

Anschrift:
Graf-Zeppelin-Platz 1
85748 Garching bei München
Deutschland

Zeppelin hat die neue digitale Plattform Como entwickelt, mit der in Zukunft eine effiziente und schnelle Wartungsplanung möglich ist. Como wird für die derzeit 55.000 bundesweit aktiven Cat-Baumaschinen nutzbar sein, wovon 38.500 mit einer Produkt Link Box für das Flottenmanagement ausgerüstet sind. Im Fokus stehen aber auch Fabrikate anderer Hersteller, die auf Telematik zurückgreifen. Como steht für Condition Monitoring und ist das neue Dashboard, das der Zeppelin Service für alle Baumaschinen-Kunden einführt. Entstanden ist es zusammen mit Anwendern aus der Praxis und Z Digit, der digitalen Geschäftseinheit des Zeppelin-Konzerns.

Damit Kunden darauf kostenlos Zugriff haben, benötigen sie zunächst einen Zugang zum Zeppelin Kundenportal. Wer Como nutzen will, muss sich mit seinem Zeppelin-Kundenportal-Benutzernamen und Kennwort auf der Como-Homepage unter https://como.zeppelin.com anmelden. Für die erste Anmeldung ist aber auch noch eine Rücksprache mit dem zuständigen Zeppelin Serviceberater erforderlich, der dann die Erstfreischaltung für Como veranlasst.

Como schafft nun eine direkte Anbindung an das Flottenmanagement im Kundenportal, sodass der Zustand von Baumaschinen leicht überblickt werden kann. Wesentliche Informationen, die im Kundenportal sichtbar sind, sind auch in Como verfügbar. Das Ziel: Im Fall eines Schadens oder im Rahmen einer Inspektion lassen sich die benötigten Ersatz- und Verschleißteile einfach und schnell identifizieren und bestellen. Somit ist ein störungsfreier Betrieb des Maschinenparks sichergestellt und ungeplante Stillstandzeiten werden vermieden. 

Über Como können Anwender ab sofort Instandhaltungsmaßnahmen selbst verwalten und darüber den Überblick über ihren Maschinenpark behalten. Die Service-Plattform ist der dritte digitale Baustein, der das bestehende Online-Kundenportal und das Flottenmanagement ergänzt. Schon heute schafft die Caterpillar-Applikation Vision Link die Möglichkeit im Zuge von Telematik, Maschinendaten wie den Verbrauch von Kraftstoff oder den Leerlaufanteil zu analysieren und viele weitere wichtige Informationen über den Maschineneinsatz jederzeit auf allen gängigen Endgeräten zu erhalten.

Como setzt auf dem Flottenmanagement auf, das sich vor allem auf den Maschinenbetrieb konzentriert. Die Plattform bietet jedoch den Nutzern im Bereich der Maschinenwartung mehr Komfort und mehr Informationen. Dazu gehören Eventcodes mit Klartextbeschreibung. Sie werden in dem Tool ausgewertet, wenn sie etwa aufgrund einer nicht sachgerechten Bedienung entstanden sind, weil etwa AdBlue nicht rechtzeitig aufgefüllt wurde. Hinzu kommen Diagnosecodes zum Beispiel aufgrund eines defekten oder aktivierten Sensors, der dann eine Warnmeldung abgibt.

Treten Störungen an Cat-Baumaschinen auf, können sie über Como einfach entschlüsselt und interpretiert werden, um daraus eine Handlungsempfehlung abzuleiten. Como ist das verbindende Element zwischen dem Flottenmanagement und weiteren Services. Es greift dabei auf Telematikdaten zurück. Aktuell ist es voll aussagefähig, was Cat-Maschinen betrifft, detaillierte Aussagen zu Fremdgeräten sollen in Zukunft weiter präzisiert werden, die dann ebenfalls von dem Wartungsplaner, Öldiagnosen und dem schnellen Kontakt zum Zeppelin Service profitieren können.

In einer Übersicht stellt Como die Historie der Maschine bezogen auf ihre in der Vergangenheit aufgetretenen Event- und Diagnosecodes dar, sodass ersichtlich wird, wie häufig ein solcher Code schon aufgetreten ist. Kommt es gleichzeitig zu verschiedenen Problemen, werden die Codes priorisiert und in Handlungsempfehlungen umgewandelt. Wird ein Code aus der Übersicht direkt ausgewählt, kann der Anwender dann die Detailansicht einer konkret betroffenen Baumaschine, deren Seriennummer, die Anzahl der Betriebsstunden und den Termin für die fällige Inspektion und anstehende UVV-Prüfung ablesen. Wurde der Termin versäumt, wird die Anzeige in Rot dar-gestellt, um so die Dringlichkeit zu veranschaulichen

Die Bediener und die Fuhrparkmanager bekommen mit Como eine Hilfestellung, um Codes auch ohne Unterstützung von Servicetechnikern selbst leichter interpretieren können. Das Tool ist einfach und schlank aufgebaut, um die Nutzer nicht mit Informationen überfrachten. Zeppelin will mit dem Tool proaktiv auf seine Kunden zugehen, um Wartungen und Inspektionen frühzeitig abzustimmen und einleiten zu können.

Como bietet entweder eine einzelne Ansicht von Maschinen oder in der Ansicht Karte eine Anzeige von allen Geräten des Kunden samt ihren Standorten. Hier hat der Zeppelin Service eine Verknüpfung zu Google Maps eingebaut – schließlich muss das defekte Gerät genau lokalisiert werden können, um es wieder flottzumachen. Über die neue Plattform kann der gesamte Fuhrpark visualisiert und jede Maschine mit der individuellen Anzahl an Event- und Diagnosecodes dargestellt werden. Die Maschinendaten respektive Zustandsdaten sowie Codes können auch als csv-Datei exportiert werden.

Über Como können Reports erstellt und automatisch eine E-Mail generiert werden, die der Kunde und die jeweils zuständige Zeppelin-Niederlassung erhalten. Zum Beispiel wird er benachrichtigt, wenn eine UVV-Prüfung in den nächsten 25 Tagen bevorsteht oder gar überfällig ist. Die E-Mail zeigt die Event- und Diagnosecodes sowie ihre Häufigkeit an. Der Kunde kann per Email auch weitere Detailinformationen zur Maschine erhalten und zwar in Form eines Links zum Como-Portal. Außerdem ist eine Verlinkung zum Shop des Kundenportals vorgesehen, um gleich direkt das nötige Ersatzteil zu bestellen und damit die Störung beheben zu können. Geplant ist auch, entsprechende Wartungskits zu hinterlegen. Somit genügt ein Klick und das mühsame Suchen nach Ersatzteilnummern für die nächste Inspektion ist vom Tisch.

Langfristig will Zeppelin Como zu einem digitalen Marktplatz für die ganze Flotte machen und smarte Lösungen stetig weiterentwickeln, etwa indem den Kunden in Zukunft ein Wartungsplaner angeboten wird. Die Maschinendaten sollen mit konkreten Leistungen rund um die Zustandsüberwachung verknüpft werden. Durch die Analyse von Daten soll dann der Betriebszustand der Maschinen genau beurteilt werden, um Kunden proaktiv dabei zu unterstützen, den Betrieb ihrer Maschinen zu maximieren und Kosten durch ungeplante Ausfälle zu minimieren können.

Weitere Produkte des Herstellers Zeppelin Baumaschinen GmbH:

Zeppelin: Schürfzug Cat Scraper 651
Der neue einmotorige Scraper Cat 651, meist in Flotten für lange, ebene Transportstrecken von 200 bis 2.500 m Länge eingesetzt, kommt mit einem Fassungsvermögen im Schürfkübel von 33,6 m3 gehäuft und einer Nutzlast von 46,4 t. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Macht Materialbewegung produktiver
Schürfzüge, früher bei großen Erdbewegungen oft die dominierenden Baumaschinen, werden heute in Deutschland weniger eingesetzt. Dennoch bilden diese Maschinen, passende Einsatzbedingungen vorausgesetzt, die leistungsstärksten und effektivsten Systeme in der schweren Erdbewegung. Schürfzüge beladen sich selbst in kürzester Zeit, transportieren schnell mit über 50 km/h und können zudem kontrolliert abkippen, verteilen und das transportierte Material durch Überfahren gleich verdichten. Zusätzlich zur Schürfzugflotte werden kaum weitere Baumaschinen benötigt, oft genügt ein Schubdozer. Cat hat seine Schürfzüge nun neu entwickelt und mit hochmoderner Technik ausgestattet.
Zeppelin zeigt Maschinen für Umschlag, Abbruch und Tiefbau
Zeppelin 1
Für schwere und filigrane Arbeiten
Die natürlichen Ressourcen sind endlich, ihre Gewinnung ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden. Daher bekommt das Recycling einen immer größeren Stellenwert. Prozesse wie das Sortieren, Trennen, Häckseln, Schreddern, Brechen und Sieben entscheiden darüber, wie viel Altholz, Bauschutt, Boden, Glas, Metalle, Papier und Plastik wiederverwertet werden können. Technologien, welche die Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Recycling und in der Aufbereitung beim Klimaschutz unterstützen können, zeigt Zeppelin auf der Doppelmesse „RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE.
Zeppelin: Cat Kettenbagger 340
Um so produktiv wie möglich zu arbeiten, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)
Bewegt mehr Tonnen pro Stunde
Caterpillar hat seinen Kettenbagger 340 in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet, um die immer größeren Anbaugeräte noch produktiver einsetzen zu können. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und einen stärkeren Motor. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 t schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Cat-Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen.
Zeppelin: Cat-Minibagger 306 CR, 308 CR und 309 CR
Alles im Blick mit dem Assistenzsystem E-Fence: Sollwertvorgaben und Löffel-Position sowie Arbeitsraumbegrenzung auf dem Touchscreen in der Kabine. (Bild: Zeppelin/Caterpillar)
Erste Assistenzsysteme
Caterpillar hat die ersten beiden Assistenzsysteme für die Mini-Hydraulikbagger Cat 306 CR, 308 CR und 309 CR der nächsten Generation auf den Markt gebracht. E-Fence beschränkt die Maschinenbewegung innerhalb der vom Fahrer voreingestellten Grenzen, während Indicate den Fahrern hilft, vorgegebene Maße schnell und sicher zu erreichen. Die neuen Assistenzsysteme unterstützen das Graben von Fundamenten, den Bau von Entwässerungs- und Kläranlagen sowie Anwendungen auf den Gebieten Bewässerung, Stromversorgung etc. Sie ermöglichen es Bedienern aller Erfahrungsstufen, effizienter und genauer zu arbeiten.
Zeppelin: Elektrische Cat-Bagger und -Radlader
Mit dem Cat 320 wagt sich Caterpillar zur Elektrifizierung mittelgroßer Bagger vor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Mit vier Prototypen auf der bauma
Caterpillar steigt in den Markt für batterieelektrische Baumaschinen ein. Auf der bauma 2022 zeigt das Unternehmen zusammen mit Zeppelin vier Prototypen besonders häufig eingesetzter Baumaschinen – den Minibagger Cat 301.9, den mittelgroßen Bagger Cat 320, den mittelgroßen Radlader Cat 950 GC und den kompakten Radlader Cat 906. Die Maschinen verfügen über von Caterpillar entwickelte Batterien und jeweils ein integriertes Onboard-Ladegerät passender Größe. Eine Offboard-Schnellladeoption wird ebenfalls zur Verfügung stehen. Der Minibagger Cat 301.9 und der kompakte Radlader Cat 906 werden voraussichtlich die ersten im Handel erhältlichen Typen sein.
Zeppelin: Cat-Baumaschinensimulatoren
Die mittlere Option der Simulatoren ist ein Fahrerstand, den Bauunternehmen für Jobmessen, Firmenevents oder zum Recruiting einsetzen können. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
In drei Versionen verfügbar
Für den sachgemäßen, effizienten und sicheren Umgang mit ihren Baumaschinen bieten Caterpillar und Zeppelin Schulungen mit Hilfe von Simulatoren an. Ähnlich einem Flugsimulator lassen sich auch mit den Baumaschinensimulatoren alltägliche Arbeitsabläufe auf Baustellen visualisieren und somit gefahrlos und realitätsnah trainieren, ohne dass der Fahrer in einer echten Kabine sitzen muss. Was für die Schulung von Fahrern mit einem Simulator spricht, ist eine erhöhte Sicherheit. Ein Simulator schützt den Fahrer, aber auch die Baumaschine vor Beschädigungen. Sogar extreme Situationen, wie man sie sich vielleicht nicht zutrauen würde, lassen sich anhand eines Simulators ausprobieren, ohne dass es ernste Konsequenzen hat. Wer etwa die Grenzen eines Kipppunkts einer Baumaschine ausloten will, muss kein Umkippen befürchten.
Zeppelin: Cat-Radlader 988K XE
Der neue Cat 988K XE verfügt über diesel-elektrischen Antrieb, 439 kW Motorleistung und rund 53 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar)
Umfangreiches Update
Caterpillar hat seinem diesel-elektrisch angetriebenen Radlader Cat 988K XE ein umfangreiches Update verpasst. Der überarbeitete Cat 988K XE fährt schneller bergab und arbeitet im Load-and-Carry Betrieb nochmal deutlich produktiver. Darüber hinaus kommt die Maschine nun mit Cat-Radlader-Assistenzsystemen der neuen Generation.
Zeppelin: Cat-Minibagger 304 und 305 CR
Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1.700 mm – damit ist er um 254 mm schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit. (Bild: Caterpillar)
Mehr Leistung, Ausbrechkraft und Grabtiefe
Zeppelin kommt jetzt mit einer neuen Generation von Cat-Minibaggern der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse auf den Markt. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat-Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Darüber hinaus weisen sie einen Leistungszuwachs von 20 % gegenüber der Vorgängerbaureihe E2 auf. Ausbrechkraft und Grabtiefe haben ebenfalls zugelegt. Die Abstände zum Schmieren wurden verlängert – ebenso die Intervalle zum Wechseln der Filter, was die Betriebskosten um bis zu 10 % senkt.
Zeppelin: Cat-Hämmer H190 S und H215 S Performance
Die neuen Cat-Hämmer H190 S und H215 S sind für Bagger von 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Für große Bagger ab 40 t
Zeppelin hat jetzt die neuen Cat-Hammertypen H190 S und H215 S Performance im Angebot, die für hochproduktiven, wartungsarmen Betrieb auf großen Baggern mit 40 bis 120 t Einsatzgewicht ausgelegt sind. Die Hämmer sind 5,6 und 7,9 t schwer und liefern konstant hohe Leistung, ohne sich dabei extrem aufzuheizen. Schlagkolben und Einsteckwerkzeuge wurden hinsichtlich Durchmesser und Gewicht aufeinander abgestimmt für noch mehr Schlagkraft. Zwei vom Bediener aufrufbare Betriebsarten, hohe Frequenz/reduzierte Schlagleistung oder niedrige Frequenz/hohe Schlagleistung, ermöglichen eine Feinabstimmung auf den aktuellen Einsatz.
Zeppelin: Neue Generation Cat-Pulverisierer
Die neuen Cat Primärpulverisierer bieten bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten und 21 % höhere Kraft als die Vorgängermodelle. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Mehr Speed mit Booster
Die neue Generation von Primär- und Sekundär-Pulverisierern von Caterpillar weist bis zu 52 % schnellere Zykluszeiten auf und pulverisiert mehr Tonnen pro Liter verbranntem Kraftstoff. Die neue Linie umfasst drei neue drehbare Primärmodelle – P318, P324 und P332 –und drei neue starre Sekundärmodelle – P218, P224 und P232. Beide Serien sind als Anbaugeräte für 18- bis 50-Tonnen-Bagger ausgelegt.
Zeppelin: Wasserwagen Cat 777G Water Solutions-SKW
Mit einer intelligenten Wassersteuerung bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW wassersparende und damit nachhaltige Staubunterdrückung. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Staubfreie Transportstraßen in der Gewinnung
Zeppelin bietet mit dem neuen Cat 777G Water Solutions-SKW eine intelligente und nachhaltige Art der Staubminderung für Gewinnungsbetriebe. In vielen Gewinnungsbetrieben kann die Staubentwicklung auf den Transportstraßen die Sicherheit und Produktivität beeinträchtigen. Aufbauend auf der bewährten Cat 777G-SKW-Plattform bietet der neue Cat 777G Water Solutions-SKW hier eine innovative Lösung mit geringem Wasserverbrauch.
Zeppelin: Cat Dozer D4
Der neue Cat D4 mit 13 t Einsatzgewicht erreicht mit seinem Cat C4.4. Motor der Stufe V rund 97 kW (132 PS). (Bild: Zeppelin/Cat)
Assistenzsysteme sorgen für höhere Effizienz
Zeppelin bringt den Cat Dozer D4 auf den Markt, den Nachfolger des Modells D6K2. Als besondere Merkmale der Maschine nennt das Unternehmen hohe Präzision, ein schnelles Ergebnis beim Planieren und hohe Abschubleistung. Neue Assistenzsysteme ermöglichen es, die Leistung der Maschine noch effizienter einzusetzen, gleichzeitig wurden die Sichtverhältnisse verbessert und die Betriebskosten weiter reduziert. Der Cat D4 wiegt 13 t und hat eine Nettoleistung von 97 kW (132 PS).
Zeppelin: Mobilbagger Cat M316
Wichtigste Merkmale des neuen Cat M316 sind die elektrohydraulische Vorsteuerung, mehr Platz und Komfort sowie vereinfachte Wartung. (Bild: Caterpillar)
Mehr Effizienz und reduzierte Betriebskosten
Zeppelin hat jetzt das nächste Modell der neuen Mobilbaggergeneration von Cat– das Modell M316 – im Angebot. Es verfügt über eine moderne Hydraulik, die Leistung und Effizienz mit ausgeprägtem Feinsteuervermögen verbindet. Der Cat M316 erledigt so seine Arbeit schneller, außerdem integriert er mit der weiterentwickelten Zusatzhydraulik eine breite Palette von Cat-Anbaugeräten noch konsequenter. Der kraftstoffeffiziente Cat Motor C4.4 mit 110 kW (148 PS) erfüllt die strengen Emissionsstandards EU-Stufe V. Er ermöglicht Einsätze in einem breiten Temperaturbereich von +52⁰C bis -18⁰C.
Zeppelin: Planierraupe Cat D9
Der neue Cat Dozer D9 verfügt über 343 kW Motorleistung und 50 t Einsatzgewicht. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
50-Tonnen-Dozer reduziert Betriebskosten
Die neue Planierraupe Cat D9 ersetzt das Modell D9T und ist jetzt bei Zeppelin erhältlich. Der neuentwickelte Dozer baut auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Vorgänger – reduziert aber die Gesamtkosten pro Tonne bewegtem Material erneut. Mit dem neuen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 %, diverse Verbesserungen reduzieren die Wartungs- und Reparaturkosten um bis zu 4 %.
Zeppelin: Caterpillar Kompakt- und Deltalader der Serie D3
Das Spitzenmodell der neuen Cat Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich für vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Mehr Komfort, Qualität und Performance
Neun neue Caterpillar-Kompakt- und Deltalader der neuen D3-Serie hat Zeppelin jetzt vorgestellt- Sie wurden in puncto Qualität, Komfort und Performance weiterentwickelt. Deutliche Verbesserungen wurden bei der Bedienung und Standsicherheit erzielt. Drei Cat-Kompaktlader mit 2,7 bis 3,2 t Einsatzgewicht und sechs Cat-Deltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 bis 5,3 t Einsatzgewicht stehen ab sofort zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette sorgfältig angepasster Anbaugeräte.
Zeppelin: Neue Cat-Kettenbagger der Serie 300
Das neue Kettenbagger-Trio von Caterpillar: der Cat 320GC mit 21 t Einsatzgewicht und einem 90 kW Cat Motor, der Cat 320 mit 22 t Einsatzgewicht und einem 121 kW Cat Motor und der Cat 323 mit 23 t Einsatzgewicht, ebenfalls mit einem 121 kW Cat Motor. (Bild: Caterpillar/Zeppelin)
Viele serienmäßige Assistenzsysteme
Caterpillar ist jetzt mit gleich drei neuen Baggern auf den Markt gekommen, die vor allem mit neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features überzeugen sollen. Die neuen Kettenbagger der Serie 300, die in Deutschland von Zeppelin vertrieben werden, arbeiten mit 15 % mehr Effizienz, 25 % geringerem Spritverbrauch und 15 % niedrigeren Wartungskosten. Während in den letzten Jahren die Entwicklung neuer Baumaschinen vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellsten Abgasvorschriften verbunden war, geht es Caterpillar diesmal um grundlegend anderes: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert.
Zeppelin: Neues Cat-Fahrersicherheitssystem
Caterpillar will mit seinem neuen Fahrersicherheitssystem der Müdigkeit durch Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen begegnen. (Bild: Capillar/Zeppelin)
3D-Kamerasystem warnt Fahrer vor Müdigkeit
Sekundenschlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinen-Fahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt.
Zeppelin: Cat Dumper 745
Der neue Cat Dumper 745 mit 375 kW (510 PS) Motorleistung, 33 t Einsatzgewicht transportiert in seiner 25-Kubikmeter-Mulde bis zu 41 t Aushub selbst durch schwerstes Gelände.
Höherer Bedien- und Fahrerkomfort in der Kabine
Das markanteste Merkmal des neuen knickgelenkten Dreiachs-Muldenkippers Cat 745 mit 41 t Nutzlast ist zweifellos die von Grund auf neu gestaltete Fahrerkabine mit zahlreichen Bedien- und Komfortverbesserungen, die überwiegend auf Kundenbefragungen beruhen. Dank der neuartigen, externen Überrollschutzvorrichtung (ROPS) ist es erstmals möglich geworden, ein Panorama-Heckfenster anzubringen, das die Sichtverhältnisse drastisch verbessert. Beim Einsteigen in die Kabine werden direkt nach dem Öffnen der Tür alle Displays aktiviert, während die Türschließhilfe nachdrücklich dafür sorgt, dass kein Staub eindringt. Zudem haben intensive Maßnahmen das Innengeräusch um ganze 5 dB(A) gesenkt.
Caterpillar Kaltfräsen PM620 und PM622
Die Fräsbreite der neuen Cat Kaltfräsen beträgt 2010 mm (PM620) beziehungsweise 2235 mm (PM622). Beide Maschinen erreichen eine maximale Frästiefe von 330 mm.
Hohe Leistungs- und Manövrierfähigkeit
Mit den neuen Kaltfräsen PM620 und PM622 bringen Caterpillar und Zeppelin zwei Großfräsen mit beeindruckender Leistungs- und Manövrierfähigkeit in den Markt, die beim kontrollierten Vollausbau von bis zu 330 mm dicken Asphalt- und Betonfahrbahnen in einer einzigen Überfahrt, aber auch beim schichtweisen Abtragen von Fahrbahndecken eingesetzt werden.
Zeppelin: Cat Kettenlader 953K
Der neue Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 cbm  und rund 16 t Einsatzgewicht
Verbesserte Leistung und höhere Kraftstoffeffizienz
Basierend auf der robusten Konstruktion des Vorgängermodells zeichnet sich der neue Cat Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen aus, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren. Außerdem wurde das Sicherheits- und Komfortniveau erneut angehoben.
Zeppelin: CAT Dozer D6T
Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild
Slope Assist unterstützt Fahrer bei der Schildsteuerung
Maschinen des Typs Cat Dozer D6T mit Sechs-Wege-Schild (VPAT) erhalten demnächst das Assistenzsystem Cat Slope Assist als Standardausrüstung.
Caterpillar/Zeppelin: Cat Hydraulikbagger 330F
Bild 1:
Sparsam und belastbar
Der Cat Hydraulikbagger 330F von Caterpillar/Zeppelin wird von einem 178 kW starken Cat Motor C7.1 ACERT angetrieben, der die EU-Emissionsnormen Stufe IV erfüllt
Caterpillar/Zeppelin Cat Grade mit Assist
Bild 1:
Assistenzfunktion für die Löffel-Steuerung
Eine Fahrer-Assistenzfunktion mit halbautomatischer Löffel-Steuerung wird erstmals bei Baggern des Typs CAT 323E und CAT 323F eingesetzt.
Cat Hydraulikbagger 335F L CR
Bild1
Für schwere Arbeiten auf engem Raum
Mit einem geringen Heckschwenkradius und 34 bis 37 t Einsatzgewicht bewältigt der Cat Kurzheckbagger 335F L CR von Zeppelin schwere Arbeiten auf beengten Baustellen.
Flottenmanagement Product Link
Zeppelin Product Link
Optimum beim Maschineneinsatz
Cat Dozer D6T
Cat Dozer D6T 1
Für präzise Planierungsarbeiten
Radlader Cat 910K und Cat 914K
Zeppelin: Radlader Cat 910K und Cat 914K
Mit optimierter Z-Kinematik

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
0223 Capmo 1
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
Nevaris: Bausoftware BUILD 2023
Mit Nevaris Regie können jetzt Lieferungen und Leistungen, die nicht in Projekten in Nevaris Build erfasst sind, in Rechnung gestellt werden. (Bild: Nevaris Bausoftware)
Einfache Rechnungsstellung
Bausoftwarehersteller Nevaris hat mit Build 2023 die neue Version seiner Bausoftware auf den Markt gebracht. Eine wichtige Erweiterung der Software ist Nevaris Regie als eigenständiger Anwendungsbereich im Programm. Es erleichtert die Bearbeitung und vor allem die Rechnungsstellung bei Bauaufgaben, für die kein Projekt oder Auftrag mit hinterlegtem Leistungsverzeichnis in Nevaris Build vorhanden ist. Damit soll allen Anwendern eine möglichst einfache, schnelle und unkomplizierte Rechnungserstellung ermöglicht werden.
f:data: Cloud-Service 365bau
Mit dem Cloud-Service 365bau.de kann der Anwender buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell kalkulieren. (Bild: f:data)
Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell
Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.
Wavin: Tegra-Schachtkonfigurator
Nutzer des Tegra-Schachtkonfigurators können jederzeit, allerorts und von jedem Gerät online per Browser auf ihre Projekte und Berechnungen zugreifen. (Bild: Wavin GmbH)
Planung nach Maß mit wenigen Klicks
Mit dem kostenlosen Tegra-Schachtkonfigurator launcht Wavin ein praktisches Online-Tool zur Berechnung und Planung von Tegra-Schächten. Die webbasierte Anwendung bietet schnelle Hilfestellung rund um die Konfiguration von Entwässerungs-, Inspektions- oder Reinigungsschächten. Schon nach wenigen Klicks sind ein oder mehrere Schächte maßgeschneidert konfiguriert und der Nutzer erhält alle für sein individuelles Projekt notwendigen Berichte, Daten und Informationen. Aktuell steht der Tegra-Schachtkonfigurator für die Schachttypen Tegra 425 PP, Tegra 600 PP und Tegra 1000 PP zur Verfügung.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung weiter. (Bild: Wirtgen Group)
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.