zum Newsletter anmelden
 

Palfinger: Raupenkran PCC 57.002

Für schwere Lasten auf engem Raum

PALFINGER GmbH

Anschrift:
Feldkirchener Feld 1
83404 Ainring
Deutschland

Kontakt:

+49 8654 477 - 0

+49 8654 477 - 4400

» zur Internetseite

Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.

Die Kaverne des Kraftwerks erstreckt sich über eine Länge von 73, eine Breite von 25 und eine Höhe von 40 m – das entspricht zwölf Stockwerken. Stück für Stück, Etage für Etage, wird hier die Infrastruktur des zukünftigen Pumpspeicherkraftwerks erbaut. Auf engstem Raum und unter straffem Zeitplan müssen 15.000 m³ Konstruktionsbeton und 2.000 t Bewehrungsstahl und dafür Schalungsplatten und Maschinen innerhalb der Kaverne verhoben und montiert werden. Potenzielle Abstellflächen für Maschinen sind klein, das Umstellen ist oft mit viel Aufwand verbunden. Reguläre Krane können die speziellen Hubarbeiten des Projekts nicht bewältigen.

Mit einer Größe von 5,8 mal 1,9 m, mit einer Hubkapazität von 450 kg bei einem Arbeitsradius von fast 30 m bzw. 3.700 kg auf 18 m Höhe im Nahbereich von 8 m, stellt der sehr kompakte PCC 57.002 die passende Kranlösung für das komplexe Projekt dar. Aufgrund seiner einzigartigen Shifting-Funktion und der 360°-Geometrieüberwachung kann er noch zusätzlich an Hubkraft und Reichweite zulegen. Die Software berechnet alle Schwerpunkte der Maschine simultan und erzielt so eine optimale Standsicherheit. Essenziell für die erfolgreiche Arbeit ist die zusätzliche Ausstattung mit einem überstreckbaren Knickarm (14°) und Fly-Jib (25°). Denn so kann der PCC noch näher an den Ort des Geschehens, ohne dort Platz zu beanspruchen und einfach Objekte und Störkanten geschickt umgehen.

Als spezielle Herausforderung muss der Raupenkran auf den verschiedenen Abschnitten, den „Stockwerken“, seine Einsätze absolvieren. Diese Sonderaufgabe in Sachen Manövrieren auf engstem Raum ist mit dem PCC 57.002 einfacher denn je: Binnen kürzester Zeit kann sich die Kraneinheit vom Raupenmodul trennen und in zwei kompakten Teilen auf die nächste Ebene befördert werden. Der Kran zeichnet sich zudem durch seine Feinfühligkeit und gerade minimale Reaktionsbewegungen aus. Er kann mittels Diesel- oder Elektroantrieb betrieben werden, wobei der Betrieb in der Kaverne für das Pumpspeicherkraftwerk völlig CO2-neutral mit Strom erfolgt. Ohne Abgase, mit reduziertem Lärm und Vibrationen und null CO2-Belastung für die Umwelt, sorgt der Kran in der Kaverne für bessere Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter.

Weitere Produkte des Herstellers PALFINGER GmbH:

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
0223 Palfinger 1
Vom Hersteller zum Lösungsanbieter
Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services
0223 Palfinger 1

Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.

Hebe- / Fördertechnik
9 10 Palfinger 1
Technologisch am Puls der Zeit
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
9 10 Palfinger 1

Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.

Baumaschinentechnik
Die Antriebslösung eDrive bietet die Auswahl aus drei verschiedenen Optionen: Akku, Stromnetz, Generator. (Bild: Palfinger)
Flexibilisiert den Kranbetrieb
Palfinger: Antriebslösung eDRIVE
Die Antriebslösung eDrive bietet die Auswahl aus drei verschiedenen Optionen: Akku, Stromnetz, Generator. (Bild: Palfinger)

Palfinger präsentiert sich auf der bauma 2022 als Lösungsanbieter. Eine der zur Schau gestellten Lösungen ist das intelligente eDRIVE System, das absolute Flexibilität beim Kranbetrieb gewährleisten soll. Per Knopfdruck kann zwischen den Antriebsoptionen gewählt werden – dem Li-Ionen Akkupaket, dem Stromnetz oder dem integrierten Generator, der mit dem Fahrzeugmotor verbunden ist.

Transporter und Kleinkipper
Wie gemacht für den GaLaBau
Wie gemacht für den GaLaBau
Vielseitiger Abrollkipper überzeugt durch flachen Aufnahmewinkel
Wie gemacht für den GaLaBau

Bei der Investition in einen neuen Abrollkipper entschied sich Curd Janssen, Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens Garten Janssen, für den Power A Abrollkipper von Palfinger mit 10 t Hubkapazität, aufgebaut auf ein 15 t Fahrgestell aus dem Hause MAN.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Hebe- / Fördertechnik
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)
Reduziert Verschleiß beim Heben
SpanSet: Schwerlastrundschlinge Magnum Plus Flex
Durch den elastischen Schlauch der Magnum Plus Flex entstehen keine Falten im Haken. (Bild: SpanSet)

SpanSet hat seine Schwerlastrundschlinge Magnum Plus mit einem elastischen Schutzschlauch versehen, der Beschädigungen reduziert. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig.  Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Wolffkran
Balanceakt über dem Neckartal
WOLFF-Krane arbeiten freistehend an der Hochbrücke Horb
11 24 Wolffkran

Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.

Hebe- / Fördertechnik
11 24 Sennebogen
Hebearbeiten per Knopfdruck
80-Tonnen-Raupenteleskopkran im funkgesteuerten Einsatz
11 24 Sennebogen

Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.