Der Bomag BF 200 besitzt eine minimale Einbaubreite von nur 110 cm. Als kleinster aller kompakten City-Fertiger erobert er ganz neue Anwendungsfelder im urbanen Straßenbau: So ermöglicht er beispielsweise den Einbau zwischen S-Bahngleisen. Dank dem einzigartigen Zwei-Plattform-Konzept kann er außerdem in höhensensiblen Bereichen wie Fußgängerunterführungen optimal eingesetzt werden.
Bomag hat den BF 200 speziell für die Bedürfnisse der Straßenfertigung im Innenstadtbereich entwickelt. Durch seine variable Einbaubreite und seine zwei verschiedenen Fahrerstand-Höhen passt er sich flexibel innerstädtischen Bedingungen an. Die Einbaubreite beginnt bereits bei 1,10 m und lässt sich in mehreren Schritten bis auf 3,40 m verbreitern, schnell angebaut mit dem bewährten Bomag Quick Coupling System und beheizt mit der effektiven Bomag Magmalife Bohlenheizung. Der BF 200 schafft damit einen maximalen Materialeinbau von 200 t/h. Transportieren lässt sich die Maschine auch mit den angekoppelten Bohlenerweiterungen.
Einzigartig am BF 200 ist seine minimale Einbaubreite ab 1,10 Meter. Diese ermöglicht den Asphalteinbau mittels Fertiger erstmals sogar zwischen Gleisen. Auch andere häufige Einbau-Szenarien in der Stadt meistert der neue City-Fertiger von Bomag und verbessert dadurch die innerstädtische Asphaltqualität deutlich – vor allem an Stellen, die bislang nur in Handarbeit asphaltiert werden konnten.
Ein 55-kW-Kubota Motor sorgt im Inneren für genügend Power, dabei erfüllt die Dieselmaschine bereits die europäische Stage-V-Abgasnorm. Damit ist die Maschine effizient im Verbrauch und gleichzeitig eine zukunftssichere Investition, da sie mit Stage V bereits jetzt die ab 2020 geforderte Abgasnorm einhält. Zudem besitzt der BF 200 den praktischen Bomag Ecomode. Hiermit wird durch aktives Motormanagement die Drehzahl automatisch angepasst und Leistung immer dann zur Verfügung gestellt, wenn sie benötigt wird. Ansonsten regelt der Ecomode automatisch die Leistung nach unten. Nicht nur der eingesparte Treibstoff und die Emissionen, sondern auch der geringere Lärmpegel sind besonders im innerstädtischen Bereich ein weiterer Vorteil.
Guter Überblick auf zwei Plattformen
Ebenfalls neu und einzigartig beim BF 200 ist sein Zwei-Plattform-Konzept. Hierbei kann der Bediener zwischen den beiden unterschiedlich hohen Plattformen wählen. Die höher gelegene Plattform bietet ihm einen ausgezeichneten Rundumblick. Auf der tieferen Plattform kann der Bediener bequem aufrecht stehen, selbst wenn er in nach oben beengter Umgebung arbeitet, wie etwa bei innerstädtischen Straßen- oder Bahnunterführungen. Gerade Einbauarbeiten in niedrigen Personenunterführungen profitieren von dem neuartigen Zwei-Plattform-Konzept.
Außerdem hat der Bediener auf beiden Seiten den vollen Überblick durch den links und rechts redundant vorhandenen Steuerhebel. Der BF 200 lässt sich somit links genauso ergonomisch und präzise steuern wie rechts, je nachdem auf welcher Seite des Fertigers der Asphaltanschluss überwacht werden muss. Erhältlich ist der BF 200 ab Ende 2019 in Europa und USA. Schrittweise erfolgt die weitere globale Markteinführung.
Weitere Produkte des Herstellers BOMAG GmbH:


Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.


Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.


Bomag hat eine neue Generation seines Mehrzweckverdichters BMP 8500 auf den Markt gebracht, die robuster und leistungsstärker als ihre Vorgänger sein soll. Bei der Fernsteuerung setzt Bomag wieder auf echten Funkbetrieb, da sich dieser, gegenüber dem Einsatz von Infrarotsystemen, als deutlich stabiler erwiesen habe. Bei Bomag entspricht die Verbindung zwischen Fernsteuerung und Maschine einer 100-Prozent-Beziehung. Auf der Baustelle können so gleichzeitig mehrere Grabenwalzen zum Einsatz kommen, ohne dass eine Abstimmung bzw. Anpassung der einzelnen Funkfrequenzen erforderlich ist. Sollte die Fernsteuerung einmal verloren gehen, lässt sich ein Ersatz ohne besondere Kenntnisse und Hilfsmittel koppeln. Nach dem Austausch sind Fernbedienung und Maschine sofort wieder sicher verbunden. Die Verdichtungsarbeit kann weitergehen.


Bomag hat die neuen schemelgelenkten Tandemwalzen BW 154 und BW 174 auf den Markt gebracht. Die neue Generation bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl: Touch, innovativer Dreh-Drückschalter und klassischer Joystick. Der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes Zehn-Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Die Fahrerkabine zeichnet durch hochflexiblen Sitzkomfort und hervorragende Sicht aus.


Bomags neue Generation schemelgelenkter Tandemwalzen BW 154 und BW 174 bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl. Ob Touch, innovativer Dreh-Drückschalter oder klassischer Joystick, der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes 10 Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen.


Bomag hat sein Maschinen-Portfolio um die RS 250 und RS 300 Anhängefräsen mit einer Arbeitsbreite von 2,5 m und einer Frästiefe von bis zu 40 cm bzw. 50 cm erweitert. Die Anbaufräsen sind für den flexiblen Einsatz in der Bodenstabilisierung sowie im Straßen- und Wegebau optimal ausgelegt. Angetrieben werden sie über die Heck-Zapfwelle eines leistungsstarken Traktors mit 200 bis 300 PS bzw. 300 bis 450 PS. Anhängefräsen sind ein Novum in der Produktpalette von Bomag. Ihre Konstruktion basiert auf vielen bewährten Technologien und der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich.


Die neue Bomag BR 95 Rüttelplatte ist eine Kombination aus Effizienz und Wendigkeit. Leicht und agil in der Handhabung, ist sie besonders dort geeignet, wo es auf bündige Verdichtung auf kleinstem Raum ankommt, wie z.B. nahe an Hauswänden, Pfosten oder in Kabel- und Rohrgräben. Möglich macht dies eine viereckige Grundplatte mit abgerundeten Ecken und ein ebenso schlankes wie ergonomisches Maschinendesign. Mit dem durchgängigen 360o-Führungsbügel hat der Bediener die Maschine in jeder Situation präzise im Griff – und zwar vibrationsarm für ein ermüdungsfreies Arbeiten.


Bomag hat auf der GaLaBau 2018 die Stoneguard-Pflasterplatte präsentiert, die speziell für das Einrütteln von Pflastersteinen entwickelt wurde. Beim Einsatz von herkömmlichen Maschinen liegt die Bruchrate der zu verdichtenden Steine bei bis zu 30 %. Mit Hilfe eines verschleißfesten Kunststoffelements unter der Grundplatte ist es Bomag gelungen, diese Bruchrate, speziell bei scharfkantigen und großformatigen Steinen, auf nahezu 0 % zu senken. Überdies umschließt das Kunststoffteil die Maschine seitlich um einige Zentimeter. Anwender können so direkt an Randsteine, Fassaden oder im Pflaster integrierte Bauelemente heranfahren, ohne etwas zu beschädigen.


Im Zuge der Erweiterung und Neustrukturierung der Produktpalette hat sich bei der Bomag die Bezeichnung „RS“ für die Recycler/Stabilisierer etabliert. Das neueste Mitglied der Familie ist der RS 650, der insbesondere für das Stabilisieren und Recyceln im Rahmen mittlerer und großer Baumaßnahmen geeignet ist. Dabei stehen der Maschine 10 % mehr Leistung als der Vorgängerversion zur Verfügung. Außerdem trägt das neue, innovative Doppel-SCR-System zur Umweltfreundlichkeit des RS 650 bei. Die beiden hintereinander geschalteten Systeme sorgen dafür, dass die neuesten Tier-4-final Abgasnormen erfüllt werden. Einem Einsatz in Europa und Nordamerika steht somit nichts im Wege.


Experten betonen immer wieder: Die Straßen in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Über viele Jahre hinweg ist die Infrastruktur zugunsten anderer politischer Projekte vernachlässigt worden. Nun nimmt die Regierung wieder etwas mehr Geld in die Hand. Hohes Verkehrsaufkommen trifft dann auf Baustellen, kilometerlange Staus sind die Folge. Um all diese negativen Auswirkungen zu vermeiden, sollte schon beim Einbau des Asphalts auf eine hohe Qualität der Ausführung geachtet werden. Nur so lässt sich die Lebensdauer unserer Verkehrswege verbessern. Wie das technisch gelöst werden kann, demonstrierte Mitte September der Hersteller Bomag im Rahmen seiner Veranstaltung „Innovation Days 2015“.
Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:


Die ersten Straßenfertiger waren einfache, von Traktoren gezogene Anhänger, die das Asphaltmischgut lediglich manuell oder mechanisch verteilten. Heute sind daraus hochkomplexe, selbstfahrende Maschinen geworden, die mehrere Arbeitsschritte in einem Vorgang übernehmen: vom Aufnehmen des heißen Mischguts aus dem Lkw über das gleichmäßige Einbringen des Asphalts bis hin zum Glätten und Vorverdichten des Belags – als Vorbereitung für die abschließende Verdichtung durch Walzen. Moderne Fertiger sind zudem digital vernetzt, tauschen Echtzeitdaten mit anderen Maschinen und Systemen aus und ermöglichen die lückenlose Überwachung sowie Dokumentation der Einbauqualität. Auch der Bedienkomfort ist deutlich gestiegen: Joysticksteuerung, klimatisierte Kabinen und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sorgen für ein angenehmes und effizientes Arbeiten.


Auf der bauma 2025 hat Vögele gleich drei Weltpremieren der neuen Strich-5-Maschinengeneration vorgestellt: den Radfertiger SUPER 1803-5 X-Tier, den Mini Class Fertiger SUPER 800-5 P-Tier und den Beschicker MT 3000-5 in der Standard- und Offset-Variante. Wie bei allen Maschinen der Strich-5-Familie setzt Vögele auf Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.


Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.


Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.


Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).


Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.


Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.


Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.


Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.